Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Hmm, so weit ich weiss gabs Leder beim 1.2er nicht ab Werk.?
  2. Respekt:TOP:! Bin denn auch gleich mal neugierig: Wo liegt denn die Stützlast im unbeladenen Zustand, sprich darf der Kugelanhänger von einer weiteren Kugel gezogen werden?
  3. Anscheinend verbietet die StVO das Fahren nur mit Begrenzungsleuchten (aka "Standlicht") am hellichten Tag nicht: Urteil Standlicht am Tag - keine Ordnungswidrigkeit
  4. Der Betrag kommt mir im ersten Moment auch ziemlich hoch vor. Da müsste man sich das Gutachten im Detail anschauen um mögliche Unstimmigkeiten aufzudecken.
  5. Nicht von beirren lassen. Das hab ich auch schon öfter zu hören bekommen:). Aber 1.Hobby ist Hobby und 2. weiss man dass es ordentlich gemacht wurde!
  6. Es gelten doch hier die Verfahrensweisen wie bei einem Haftpflichtschaden oder.? Wenn die aufgerufenen 2300€ der sogenannte Wiederbeschaffungswert sein sollen, fände ich das gelinde gesagt dreist.
  7. Aktueller Neupreis für eine grundierte vordere Stoßstange: 8Z0 807 103 GRU - 238€ Lackierung in Wagenfarbe kommt dann noch dazu.
  8. Nachfolgend einer Auflistung der Daten die der Teilekatalog hergibt 1.4/1.6: 8Z0 411 305 J - ?? (entfallen/ersetzt durch 8Z0 411 305 S) 8Z0 411 305 S - ?? (entfallen/ersetzt durch 8Z0 411 305 M) 8Z0 411 305 M - 18mm 1.2: 8Z0 411 305 L - ?? (22mm gemessen) So richtig eindeutig steht es im Teilekatalog leider nicht drin. Da ist es besser nachzumessen.
  9. Ist unterschiedlich je nach Stabilisator. Beim 1.2er habe ich 22mm gemessen. Für die anderen Modelle kann ich mal im Teilekatalog schauen, müsste evtl. aber auch schon irgendwo in diesen Thread verewigt sein.
  10. Mein Verdacht hat sich bestätigt. Auch wenn äußerlich keine Beschädigung zu sehen war, saß eine der Kunststoffbuchsen nicht mehr fest auf dem Stabilisator und verursachte die Knarzgeräusche beim Einfedern. Tückisch: Die eine Buchse saß noch so fest, dass sie nicht mit Hand gegen den Stabilisator verdreht werden konnte. Bei oberflächlicher Schmierung der Busche wäre wahrscheinlich wieder für eine zeit lang Ruhe gewesen. Habe nun die Buchsen entfernt sowie die Gummilager durch welche mit kleinerem Durchmesser ersetzt und zusätzlich auf jeder Seite eine Edelstahlschlauchschelle gegen Verrutschen angebracht. Hilfreiches Werkzeug: -Hebebühne -Getriebeheber -Flex mit dünner Trennscheibe Verwendete Teile: 2x Gummilager 20,8mm - 8Z0 411 314 B 2x Schlauschschelle (Edelstahl) Ersetzte Dehnschrauben/Muttern: 4x Sechskantbundschraube M8x26 - N 101 277 06 - Stabilisatorbuchse 4x Sechskantbundschraube M10x84 - N 104 921 01 - Lenkgetriebe 4x Sechskantbundschraube M12x1,5x75 - N 104 162 01 - Aggregateträger(konsole) 2x Sechskantbundmutter (selbstsichernd) M10x1 - N 104 220 01 - Querlenker an Radlagergehäuse Tipps: -unbedingt vor Demontage des Aggregateträgers seine Position an den 4 Befestigungspunkten der Karosserie mit einem wasserfesten Stift markieren -bei Wiedermontage des Aggregateträgers dann peinlich genau auf die Ausrichtung anhand der Markierungen achten -vor dem Entfernen der Kunststoffbuchsen deren Position auf dem Stabilisator markieren um die neuen Gummilager einfacher mittig ausrichten zu können PS: Die aufgeklebten(?) Kunststoffbuchsen haben ca. 120.000km auf dem damals neuen Stabilisator gehalten.
  11. Nee;), das war nicht beabsichtigt. Bearbeitet meint hier wegschleichen von Rostausblühungen an den Wischerwellen.
  12. Auch von mir herzlichen Dank an alle die da waren. War wieder einmal ein gelungenes Schraubertreffen:). Das mit dem Grillen/Grillgut üben wir dann beim nächsten Treffen nochmal wenn die "Grillmeister" wieder dabei sind;). Was einen längeren Kampf mit der Wischerwelle zur Folge hatte um das Gewinde wieder hinzukriegen. Merke: Immer das Gewinde mit einer Mutter vor Stauchung schützen, wenn man Mangels Alternative mit dem Hammer ran muss. Die Wischerwelle saß derart fest, dass mich wundert wie der Wischermotor das zuletzt noch geschafft hat*. An dieser Stelle ein großes Lob an Herrn Knorr, der wie selbstverständlich den passenden Gewindeschneider parat hatte um uns aus der misslichen Lage zu helfen:TOP:. *Wobei in der Nachbetrachtung schon 14,xx V von der Lichtmaschine nötig waren um genug Drehmoment aufzubringen. Bei stehenden Motor (12,xx V von der Batterie) blieb die Wischerwelle wohl stehen.
  13. Der FSI ist bei der Kühlwassertemperatur ein Sonderfall. Unter Teillast sind Temperaturen bis 110°C normal. Ich weiß allerdings nicht ob das auch vom Kombiinstrument wiedergegeben (Zeiger auf 90°C "fixiert") oder nur per Diagnose ausgelesen werden kann. Es muss also kein Fehler sein, dass der Kühlerlüfter nicht anläuft oberhalb 90°C aber unterhalb 110°C.
  14. Komme gerade von heavy-metal, der uns dankenswerter weise seinen Grill* zur Verfügung stellt. Nun noch schnell die Sachen für Morgen zusammen suchen... *Genau genommen ein Kontaktgrill.
  15. Könnte einer der anderen Kugeltreiber vielleicht (auch) einen Grill mitbringen? Ich weiß nicht ob ich so schnell einen Reservegrill organisieren kann.
  16. Was war denn am Hydraulikschlauch defekt? Kann mir nicht vorstellen, dass der Gangsteller kein Öl (-druck) mehr bekommen hat. Denn dann hätte er überhaupt nicht mehr funktioniert. Das Öl dient beim Gangsteller nicht primär der Schmierung;). Glückwunsch zur Reparatur. Frage: War die Getriebegrundeinstellung mit dem alten Gangsteller nicht mehr möglich, oder warum wurde er getauscht?
  17. Den Ursprung der Geräusche kann ich zu 99,9% bei den Stabilagern festmachen: Ein Lösen der Koppelstangen und nachfolgendes manuelles Bewegen der Stabilisatorstange erzeugen 1:1 die Geräusche welche auch bei der Fahrt im Innenraum zu hören sind. Ich gehe mittlerweile auch davon aus dass die Kunststoffbuchsen nicht mehr richtig fest sitzen und sich so gegen die Stabilisatorstange bewegen können.
  18. Ist beim 1.2er nicht so einfach: Das schließt das Lösen des Aggregateträgers ein. Dieser Aufwand ist mir für Experimente eigentlich zu hoch;).
  19. Neue Gummilager allein sind leider doch nicht die Lösung. Jetzt bei niedrigeren Temperaturen sind die Knarzgeräusche wieder deutlich zu hören:rolleyes:. Im Nachhinein hätte ich die neuen Gummilager vielleicht nicht "trocken" einbauen sollen, sondern zusätzlich schmieren.? Werde da in der nächsten Zeit nochmal beigehen müssen. Diesmal dann wohl die "große Lösung" mit entfernen der Kunststoffbuchse und angepasstem Gummilager.
  20. Wann immer möglich würde ich Kabelverbinden mit Crimpkontakten herstellen. Da gibt es dann neben einfachen Steckergehäusen aus wasserdichte Varianten für den Außenbereich.
  21. ...oder das Auto steht, um stetige Luftzirkulation durch den Klimakondensator zu erreichen.
  22. Magst du vielleicht ein paar Bilder der "Brocken" einstellen? Dann kann sich der geneigte Leser ein noch besseres Bild vom Schaden machen:).
  23. Hey den kenne ich auch noch, der letzte Besuch liegt aber schon eine Weile zurück;).
  24. Wäre mal interessant zu Wissen, was genau gerissen ist. Ist das Motorlager in sich oder die Befestigung (Schrauben) des Motorlagers an Karosserie bzw. Motor gerissen? Falls Schrauben gerissen sind könnte das daher rühren, dass das Motorlager für den Einbau des DPF gelöst wurde und beim Zusammenbau keine neuen Schrauben verwendet wurden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.