Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Bei mir ist es nun auch soweit, habe 1:1 diese Knarzgeräusche von vorn links beim Einfedern. Kann ich die Stabibuchsen beim 1.2er bis auf den erhöhten Arbeitsaufwand (Stichwort Aggregateträger) genau so mit dem 16mm Gummilager reparieren wie hier vielfach beschrieben?
  2. Es gibt getestete/freigegebene Additive*? Welches Additiv würdest denn da nehmen? *mit getestet meine ich jetzt nicht vom Hersteller des Selben;)
  3. Laut Teilekatalog für 1.4 TDI AMF/BHC bis "F 8Z-4-008 100": Links: Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenken - 8Z0 407 451 A X (Austauschteil) Rechts: Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenken - 8Z0 407 452 A X (Austauschteil) PS: Zur Sicherheit mal mit der Fahrgestellnummer beim anfragen.
  4. Ich habe bisher keine Rückmeldung darüber bekommen, außer dass es an den zuständigen Admin weiter geleitet wurde. Ich vermute mal, dass er im Moment mehr mit dem Umzug der Seite auf den neuen Server zu tun hat.?
  5. Stimmt, hier nochmal eine Referenz dazu: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Frage zu ASR/ESP und Tank
  6. Entweder ist die Glühkerze defekt oder das Kabel dorthin hat eine Unterbrechung.
  7. Lässt sich umcodieren zwischen großem und kleinem Tank.
  8. Federnmuttern sind die am Aggregateträger. Die anderen vorne nennen sich Schnappmuttern: Schnappmutter klein 4,8x16,5x11,5 N 015 445 6
  9. Per VCDS ausgelesen bekomme ich im normalen Fahrbetrieb so 14,4V-14,6V angezeigt. 14,9V bzw. 15,1V kommt mir da schon recht hoch vor. Messe doch auch nochmal mit einem Multimeter bzw. falls vorhanden VCDS nach*. *Alle Werte beziehen sich auf Messung bei laufendem Motor
  10. Im Selbststudienprogramm (SSP) Nummer 223 findet man detailierte Informationen zum Motormanagement vom 1.2er (ANY) sowie 1.4er (AMF). Dort steht, dass die Kontrollleuchte nur das Vorglühen anzeigt. Denmnach wird aber auch bis zu 3 Minuten nachgeglüht. Vorglühbedingung: -Kühlmitteltemperatur <+9°C Nachglühbedingung: -bis zu 3 Minuten nach Motorstart um Motorlauf und Abgasemmision zu verbessern -wird unterbrochen bei Motordrehzahl >2500 U/min Ob der 1.4 ATL 66kW Motor etwas anders macht, weiß ich nicht bzw. habe keinerlei Dokumentation darüber. Zumindest werden die Glühkerzen durch das Glühkerzensteuergerät überwacht und ein Ausfall selbiger erkannt.
  11. Könnte ein "schwergängiges" Thermostat gewesen sein. Bei größerer thermischer Last wird das Thermostat mehr geöffnet. Sobald es weniger zu kühlen gibt, sollte es sich eigentlich unmerklich wieder schließen und so die Temperatur konstant halten.
  12. War neugierig und habs trotz Kälte gerade probiert: Die Innenraumbeleuchtung leuchtet ohne Sicherung 42 fröhlich weiter, auch die Zentralverriegelung geht noch:kratz:. Ich würde sagen, da ist ein Fehler im gedruckten Sicherungsbelegungsplan. Ich hatte jetzt aber keine Lust auch noch die passenden Sicherung zu suchen;). Wäre mal Interessant ob es dieen Fehler nur beim 1.2er gibt oder alle Motorvarianten des A2 betroffen sind oder eventuell nur bestimmte Baujahre.
  13. Auf den hervorgehobenen Teil geachtet? Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, drückt man damit die Rastzunge nach innen.
  14. @blacky: Ich denke, dass bei deiner Kugel etwas im Fehlerspeicher vermerkt sein sollte. Bevor man da lange rumrätselt wäre mein nächster Schritt erstmal den Fehlerspeicher auszulesen. Dabei kann man auch gleich den Spannungswert des Potentiometers am Kupplungsnehmerzylinder in Ruheposition (Kupplung geschlossen) prüfen. Für die Getriebegrundeinstellung sollte der Wert zwischen 1,8-2.0V liegen. Im laufenden Betrieb lernt das Getriebesteuergerät mit und gleicht schleichenden Veränderungen, z.B. durch Kupplungsverschleiß, aus.
  15. Hört sich für mich nach zuwenig Hydraulikdruck (-reserve) im System an. Wurde der Druckspeicher schonmal ausgetauscht (kostet knapp 40€)? Es ist die schwarze Kugel direkt neben dem Vorratsbehälter. Im entsprechenden Unterforum findet man oben links den Knopf "Neues Thema". Darüber lässt sich ein neues Thema (Thread) anlegen.
  16. Probiere das noch aus, einmal im Eco-Modus und einmal mit ausgeschalteten Eco-Modus. Ich habe noch keine heiße Spur aber vielleicht erkennen wir eine Systematik. Was du daneben auf jeden Fall noch machen kannst, ist den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Wenn möglich wenn das "Notlaufverhalten" da ist, ohne vorher die Zündung auszuschalten.
  17. Versuche mal, ob du die Gänge im Stand durchschalten kannst. Also nur die Zündung einschalten, Fuß auf die Bremse und den Gangwahlhebel nach R, N, D sowie in TipTronic die Gänge 1-5.
  18. Einige zusätzliches Infos wären hier noch hilfreich: -Baujahr und Laufleistung -Fehlerspeicherinhalt -Alter und Laufleistung des Gangstellers (Falls bekannt Teilenummer des Gangstellers) Wurde bei der GGE auch der Kupplungsnehmerzylinder eingestellt?
  19. Habe gestern als letzter auch wieder ohne Probleme den Heimweg angetreten. Danke nochmal an alle Kugeltreiber, die dabei waren sowie Herrn Knor für die gut (vor-)geheizte Werkstatt. Auch wenn ich mal wieder kaum zu Arbeiten an meiner eigenen Kugel gekommen bin, hat es Spaß gemacht:). Ich habe wieder einiges Neues gelernt. Überrascht war ich von der hohen Anzahl 1.2er. Es waren 5 an der Zahl (+ 1 3L Lupo). Persönliche Erkenntnisse des Tages: Wechsel des Dieselfiltereinsatzes beim 1.2er ist anscheinend kein Hexenwerk (Dank an tullsta fürs vormachen, werde ich dann bei der nächsten Fälligkeit bei meiner Kugel sebst durchführen). Die berüchtigte 2Nm-Schraube muss dabei übrigens nicht gelöst werden. abgerissenen Stehbolzen am Unterboden können gut mit Ersatzstehbolzen zum Nieten repariert werden (Nur die eingegossenen Bolzen am Tank sind kniffelig). Auch Auspinnwerkzeug ist keine Garantie fürs einfache lösen von Kabeln am Sicherungskasten. Beim ersten Mal hat es geschlagene 30 Minuten gedauert:rolleyes:. Beim 2.Mal gings dann auf Anhieb. Die beheizten Waschdüsen heizen pi mal Daumen bis 15°C. Stromaufnahme bei 18° sind noch gerade 7mA. Ich habe eine Anfrage zur Erstellung eines neuen Ordners in der Gallerie gesandt. Denke mal das es im Laufe des Tages was wird. Bis neulich Phoenix A2 PS: Bevor ich es vergesse, Fundsachen gab es auch bei diesen Mal wieder: 1.Golden Toast Kaffeetasse 2.Messbecher mit 1000ml Fassungsvermögen 3.gebrauchtes Hitzeschutzblech unter dem Dieselfilter Wer eines der Dinge vermisst, eine kurze PN an mich dann nehme ich es bei einem der nächsten Treffen wieder mit.
  20. 200mA als Ruhestrom sind definitiv zu viel. Um den Ruhestrom zu messen, sollte man eine Zeitlang warten. Einige Steuergeräte gehen erst nach einer Ruhezeit (bis zu 60 min) in Standby. Der Ruhestrom liegt normalerweise im Bereich 50-100mA. Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Batterie im Laufe ihrer Lebenszeit an Kapazität verliert. Dann können die fehlenden 30Ah schon zu viel sein. Weiß jemand, wie sich der maximale Startstrom der Batterie im Vergleich zum Ladezustand verhält? Die gesamte Innenraumbeleuchtung wird vom Komfortsteuergerät versorgt. Das Komfortsteuergerät wiederrum wird laut Plan über Sicherung 42 mit Strom versorgt. Eigentlich sollten die Lampen bei gezogener Sicherung nicht mehr leuchten können. Bei Gelegenheit kann ich bei meiner Kugel mal den Test machen und die Sicherung 42 ziehen und schauen obs noch geht.
  21. Da vermute ich ebenfalls eine nicht korrekt trennende Kupplung. Interessant wären hier VCDS-Messwerte vom Potentiometer des Kupplungsnehmerzylinders. Eventuell kann man daran schon erkennen, das die Kupplungsbetätigung blockiert.
  22. So, leicht verspätet mache ich mich dann auf den Weg...
  23. Ich habe angeregt die Halle schon kurz vorher vorzuheizen:).
  24. Eine Beobachtung bei der letzten Fahrt (-9°C) mit verschlossenem Kühllufteinlass (Ausnahme Ladeluftkühler) sowie einer Geschwindigkeit von 95km/h nach Tacho: Ich konnte (im eco-Modus ohne Zusatzheizung) die Gebläsedrehzahl bis zu "4 Balken" hochdrehen ohne dass die Kühlmitteltemperaturanzeige im FIS unter 90°C fiel.
  25. Teile deine Kontodaten dann bitte per PN mit:cool:.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.