-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Was kostet eine Kupplung 1.2TDI original von Audi
Phoenix A2 antwortete auf quetz67's Thema in Verbraucherberatung
Kupplungsscheibe 028 141 036 Q - 254,07€ Druckplatte 028 141 026 A - 145,78€ -
Diskussionsthread zum 6. NRW-Schraubertreffen in Köln - 31.03.12
Phoenix A2 antwortete auf rizzer's Thema in NRW
Solange es übersichtlich bleibt, kann dieser Thread natürlich auch für die Anmeldung genutzt werden. Andere Möglichkeit: Diesen Thread in Diskussionsthread umbenennen und einen separaten Anmeldethread aufmachen. -
Von meiner Seite auch kein Problem. Um auf der sicheren Seite zu sein habe dem Werkstattbesitzer geschrieben, dass eventuell sichtbare Nummernschilder unkenntlich gemacht werden sollten und jede erkennbare Person Ihr OK gegeben hat.
-
Der wird höchstwahrscheinlich zum Unterdruckspeicher (im Teilekatalog 038 129 807 - Dämpfer) führen.
-
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Das wären über den Daumen 75% der zur Verfügung stehenden Agrarfläche. Nicht so wirklich realistisch... -
Stimmt, ich hatte es auf dem Zettel, bin aber am Ende nicht mehr dazu gekommen. Also Ziel beim Benziner wie beim TDI ist der Druckausgleich im Kurbelgehäuse. Außerdem soll das überschüssige Luft-Öl-Abgasgemisch nicht einfach in die Umwelt gelangen. Daher führt man es wieder der Verbrennung bzw. dem Ölkreislauf (Ölabscheider) zu. Ich habe da wenig Doku drüber gefunden. Meine Theorie über den Weg der überschüssigen "Blowby-Gase" beim TDI sieht aktuell wie folgt aus: Kurbelgehäuse -> Innermotorische Kanäle -> Ventildeckel -> Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung -> Ansaugtrakt vor dem Turbo -> Verbrennungsraum Dazu enthält der Ventildeckel möglicherweise noch einen Ölabscheider. Wenn jemand detailierte Infos dazu hat, immer her damit.
-
Diskussionsthread zum 6. NRW-Schraubertreffen in Köln - 31.03.12
Phoenix A2 antwortete auf rizzer's Thema in NRW
Generelles Interesse ist bei mir vorhanden. Ohne konkreten Termin kann ich aber weder zu- noch absagen. Ist es denn so, dass die Arbeitsplätze in dieser Mietwerkstatt generell reserviert werden müssen? Ansonsten mache doch einen "offenen Schraubertreff" an einem dir passenden Termin. Interessenten könnten sich dir dann anschließen. Es muss ja nicht gleich eine ganze Werkstatt eingenommen werden. -
Die originalen Gummilager für den 1.2er habe ich auch hier. Ohne die vermutlich bei mir gerissenen Kunststoffhülsen brauche ich welche mit kleinerem Durchmesser. Die Gummilager vom 1.4er sind da anscheinend ein möglicher Kandidat. Diese würde ich mir dann beim anschauen bzw. vermessen.
-
Ich habe gerade mal nachgemessen. Außen am Bogen zur Koppelstange messe ich einen Durchmesser von 23mm. Hat der Stabilisator durchgängig den gleichen Durchmesser? Die zugehörigen Gummilager haben einen Innendurchmesser von 22mm. Edit: Der Stabilisator vom 1.2er hat anscheinend einen anderen Durchmesser: Im Teilekatalog finde ich folgende Teilenummer für das 1.4er Gummilager: 8Z0 411 314 B (20,8mm Durchmesser) Ich werde bei der nächsten Teilebestellung beim mal nachfragen. Vielleicht hat er das Gummilager auf Lager, dann kann ich den Durchmesser vergleichen.
-
3. Bremsleuchte leuchtet mit 5LEDs dauerhaft
Phoenix A2 antwortete auf RoughRider's Thema in Technik
In der Tat seltsam. Im Stromlaufplan wird die Bremsleuchte mit 2 Lampen symbolisiert. Sie besteht also anscheinend aus 2 Modulen. Nur werden beide Module mit demselben Signalkabeln versorgt. Um dem auf den Grund zu gehen bleibt wohl nichts anderes übrig als Heckklappenverkleidung demontieren und mit einem Multimeter mal den ankommenden Spannungspegel im Ruhezustand sowie bei betätigtem Bremspedal prüfen. -
Bei mir ist es nun auch soweit, habe 1:1 diese Knarzgeräusche von vorn links beim Einfedern. Kann ich die Stabibuchsen beim 1.2er bis auf den erhöhten Arbeitsaufwand (Stichwort Aggregateträger) genau so mit dem 16mm Gummilager reparieren wie hier vielfach beschrieben?
-
Es gibt getestete/freigegebene Additive*? Welches Additiv würdest denn da nehmen? *mit getestet meine ich jetzt nicht vom Hersteller des Selben;)
-
Laut Teilekatalog für 1.4 TDI AMF/BHC bis "F 8Z-4-008 100": Links: Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenken - 8Z0 407 451 A X (Austauschteil) Rechts: Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenken - 8Z0 407 452 A X (Austauschteil) PS: Zur Sicherheit mal mit der Fahrgestellnummer beim anfragen.
-
Ich habe bisher keine Rückmeldung darüber bekommen, außer dass es an den zuständigen Admin weiter geleitet wurde. Ich vermute mal, dass er im Moment mehr mit dem Umzug der Seite auf den neuen Server zu tun hat.?
-
Stimmt, hier nochmal eine Referenz dazu: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Frage zu ASR/ESP und Tank
-
Entweder ist die Glühkerze defekt oder das Kabel dorthin hat eine Unterbrechung.
-
Lässt sich umcodieren zwischen großem und kleinem Tank.
-
Federnmuttern sind die am Aggregateträger. Die anderen vorne nennen sich Schnappmuttern: Schnappmutter klein 4,8x16,5x11,5 N 015 445 6
-
Per VCDS ausgelesen bekomme ich im normalen Fahrbetrieb so 14,4V-14,6V angezeigt. 14,9V bzw. 15,1V kommt mir da schon recht hoch vor. Messe doch auch nochmal mit einem Multimeter bzw. falls vorhanden VCDS nach*. *Alle Werte beziehen sich auf Messung bei laufendem Motor
-
Im Selbststudienprogramm (SSP) Nummer 223 findet man detailierte Informationen zum Motormanagement vom 1.2er (ANY) sowie 1.4er (AMF). Dort steht, dass die Kontrollleuchte nur das Vorglühen anzeigt. Denmnach wird aber auch bis zu 3 Minuten nachgeglüht. Vorglühbedingung: -Kühlmitteltemperatur <+9°C Nachglühbedingung: -bis zu 3 Minuten nach Motorstart um Motorlauf und Abgasemmision zu verbessern -wird unterbrochen bei Motordrehzahl >2500 U/min Ob der 1.4 ATL 66kW Motor etwas anders macht, weiß ich nicht bzw. habe keinerlei Dokumentation darüber. Zumindest werden die Glühkerzen durch das Glühkerzensteuergerät überwacht und ein Ausfall selbiger erkannt.
-
1.4 Benziner, Temperatur geht auf der Bahn nach unten
Phoenix A2 antwortete auf ingobingo's Thema in Technik
Könnte ein "schwergängiges" Thermostat gewesen sein. Bei größerer thermischer Last wird das Thermostat mehr geöffnet. Sobald es weniger zu kühlen gibt, sollte es sich eigentlich unmerklich wieder schließen und so die Temperatur konstant halten. -
War neugierig und habs trotz Kälte gerade probiert: Die Innenraumbeleuchtung leuchtet ohne Sicherung 42 fröhlich weiter, auch die Zentralverriegelung geht noch:kratz:. Ich würde sagen, da ist ein Fehler im gedruckten Sicherungsbelegungsplan. Ich hatte jetzt aber keine Lust auch noch die passenden Sicherung zu suchen;). Wäre mal Interessant ob es dieen Fehler nur beim 1.2er gibt oder alle Motorvarianten des A2 betroffen sind oder eventuell nur bestimmte Baujahre.
-
Auf den hervorgehobenen Teil geachtet? Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, drückt man damit die Rastzunge nach innen.
-
@blacky: Ich denke, dass bei deiner Kugel etwas im Fehlerspeicher vermerkt sein sollte. Bevor man da lange rumrätselt wäre mein nächster Schritt erstmal den Fehlerspeicher auszulesen. Dabei kann man auch gleich den Spannungswert des Potentiometers am Kupplungsnehmerzylinder in Ruheposition (Kupplung geschlossen) prüfen. Für die Getriebegrundeinstellung sollte der Wert zwischen 1,8-2.0V liegen. Im laufenden Betrieb lernt das Getriebesteuergerät mit und gleicht schleichenden Veränderungen, z.B. durch Kupplungsverschleiß, aus.
-
Hört sich für mich nach zuwenig Hydraulikdruck (-reserve) im System an. Wurde der Druckspeicher schonmal ausgetauscht (kostet knapp 40€)? Es ist die schwarze Kugel direkt neben dem Vorratsbehälter. Im entsprechenden Unterforum findet man oben links den Knopf "Neues Thema". Darüber lässt sich ein neues Thema (Thread) anlegen.