-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Danke für den kurzweiligen Abend und bis zum nächsten Mal:). Dann vielleicht bei einem Schraubertreffen;)? Das Messfahrtprotokoll findet sich hier: Messwertdatenbank 1.2 (45KW) ANY Der große Kühlkreislauf wird vom 1.2er im Winter wirklich nicht gebraucht. Wobei ich mir noch nicht 100% sicher bin ob die gemessenen Werte normal sind. Werde da selbst noch eine Vergleichsfahrt machen.
-
Beim letzten Harz-Stammtisch haben wir 2 Messfahrten gemacht, um herauszufinden warum ein 1.2er nur zögerlich auf Temperatur kommt. Der Weg führte von 'ganz nah am Harz' (in ca. 150m Höhe) auf das Torfhaus (in ca. 800m Höhe) und retour. Im Anhang finden sich die zugehörigen Diagramme mit Öltemperatur, Kühlwassertemperatur etc.. Die Innenraumheizung stand von Anfang bis Ende auf 22,5°C mit "eco" und "Auto" eingeschaltet. Auffällig ist, dass die Wassertemperatur nicht über 84°C hinaus kam. Selbst in der Steigung hinauf zum Torfhaus, als dem Motor mollig warm wurde (Öltemperatur 100°C). Nur mit Blick auf das Diagramm würde ich sagen, dass das Thermostat zu früh aufmacht. Am Ende der Rückfahrt haben wir mal die Motorhaube geöffnet und am Kühler sowie Vorlaufschlauch gefühlt. Der Kühler selbst war kalt, der Vorlaufschlauch handwarm (ca. 30°C). Folgende Thesen fallen mir als Erklärung dafür ein: 1.Thermostat funktioniert nicht richtig (macht zu früh auf) 2.Kühlwasser-Temperatursensor misst falsch (zu niedrig) 3.Der ANY ist derart effizient, dass bei kalter Umgebung nicht genug Wärme für den Innenraum übrig bleibt. Ich werde nochmal eine Vergleichsmessfahrt mit meiner Kugel bei gleichen Einstellungen machen. Mal schauen was dabei heraus kommt... Auswertung_Hinfahrt.pdf Auswertung_Rückfahrt.pdf
-
Ab Werk wird die Dose mit 20A abgesichert (=240-280 Watt max.). Einen höheren Strom würde dort auch nicht entnehmen, da die Zuleitung in der Regel einen Leitungsquerschnitt von nicht mehr als 2,5mm² hat.
-
Im A2 gab es sie laut ETKA nur in Swing und Twist. Es gibt die Dose aber auch in anderen Farben wie z.B. Soul, gleiche Basis-Teilenummer nur mit anderem Farbcode. 4B0 925 071 A 4QC - Twist (beige) 4B0 925 071 A 26Z - Swing (dunkelgrau) 4B0 925 071 A 42R - Jive (graubeige) 4B0 925 071 A 6PS - Soul (schwarz) aktuell jeweils 29,63€ das Stück
-
Gehörte nicht zur Serienausstattung, war ab Werk nur mit der Zusatzausstattung "multibox system" zu bekommen. In den von BluePyramid verlinkten Threads findet sich ein Foto der Originalsteckdose.
-
Ich habe mal die Fehler 2 und 3 mit Klartext versehen, falls jemand hilfesuchend diesen Thread findet. Viel Erfolg bei der Kupplungseinstellung.
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
Phoenix A2 antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Es gibt einen Dichtungssatz für die Tandempumpe mit den Dichtungen zwischen Pumpe und Motorblock: 038 198 293 (für Tandempumpe mit der TN 038 145 209 A) - 6,90€ 038 145 215 (für Tandempumpe mit der TN 038 145 209 E) - 6,60€ Edit: Der Nachtaktive war schneller- 144 Antworten
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
Phoenix A2 antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Klemme das Radio doch mal ab und probiere erneut. Meine erste Strategie wäre hier nach und nach alle Steuergeräte abklemmen und schauen ob der Kurzschluss noch da ist. Danach würde ich bei den Kabeln weiter machen. -
Ich habe da einfach mal den Defa-Begriff benutzt. Es hat zumindest einen weiteren Schutzmantel der besser gegen Umwelteinflüsse schützt:P. Nachdem ich mir heute mal einen einzelnen Kaltgerätestecker zum anlöten angeschaut habe, habe ich diese Idee wieder verworfen. Den Stecker wasserdicht zu bekommen ist mir zu aufwändig. Werde dann eher das vorkonfektionierte Kabel hernehmen und es mit wenig Restlänge mit dem Defa-Kabel verbinden. Der Stecker ist dann schon von Haus aus wasserdicht. @tichy: Fotos von der Kabelverbindung wären sehr nett, falls sie nicht unerreichbar in den Tiefen des Jimny steckt:).
-
Wenn ich es richtig verstanden haben, gibt es bei deiner Lösung noch ein X cm langes Stück KaltgeräteKABEL bevor der KaltgeräteSTECKER beginnt? Wenn man nun einen separaten Kaltgerätestecker direkt anlötet, hab man ein nahtloses Panzerkabel bis zum Heizer.
-
Ich denke eine ähnliche Problematik taucht auch beim A2 auf. Mal schauen wie man das am besten löst. Die Anschlusslösung ist eine von 2 Varianten die mir einfallen. Die andere wäre ein Kaltgerätstecker direkt an das Panzerkabel zu löten. Die Defa-Dose dann in eine der Nebler-Blenden schrauben, da sollte noch genug Platz sein.
-
Das hängt auch von der Motorvariante ab, wieviel Platz vorhanden ist. Beim 1.2er sieht es zwischen Wärmetauscher und Motor relativ geräumig aus (wie ich jetzt sehe hat die Einbauposition des 1.2er-Motors weiter vorne auch Vorteile:D, nachteilig isses bei Ölfilter- und Glühkerzenwechsel:rolleyes:).
-
Null Problemo! Koordinaten dann per PN:).
-
An welcher Stelle im Kühlkreislauf hast du ihn eingebunden und wie befestigt? Ein paar Einbaubilder wären klasse! Hast du das komplette Defa-Anschlussset verwendet inkl. den Panzerkabel im Motorraum? Falls ja, wie hast die den Anschluss an den Heizer gelöst? Defa hat ja diese kleinen 3-poligen Anschlussbuchsen und keine einfache Kaltgerätebuchse.
-
Erste Eingebung nach Überfliegen der Einträge: Der Komfort(CAN)-Datenbus ist anscheinend an einer zentralen Stelle unterbrochen (zumindest eine der 2 Leitungen). Da würde ich nun mal das zugehörige Kabelpaar verfolgen und speziell an den Anschlussstellen der Steuergeräte prüfen, ob ein Kabelbruch vorliegt. Ich weiß nicht, ob auch ein defektes Komfortsteuergerät den Bus derart lahm legen kann bzw. die Ursache ist. Mal anders gefragt: Welche von den Funktionen im Bereich Komfort-Datenbus funktionieren noch (FB, Tankklappe, hintere Türen, Innenraumlicht etc.)?
-
Worin liegt denn der Unterschied bzw. warum ist das Thermostat nicht defekt? Verstehe da den Zusammenhang nicht. Bei mir hatte sich das hängende Thermostat (im Sinne von nicht mehr vollständig Schließen) erst bei kalten Temperaturen bemerkbar gemacht. PS: Wir könnten beim nächsten Treffen mal eine Messfahrt machen bzw. vergleichen:).
-
Die Blende habe ich auch verbaut. Falls nicht schon getauscht ist aber auch das Thermostat ein "heißer Tipp";). Seit dem Austausch des Thermostates bei meiner Kugel bleibt die Kühlmitteltemperaturanzeige immer bei 90°C wenn Außentemperatur > 0°C Innenraumheizung auf 20°C (eco und Auto) Geschwindigkeit > 70km/h
-
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
Phoenix A2 antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mach mal ein Foto von Stecker nebst Entriegelungswerkzeug. Es gibt mehrere Entriegelungswerkzeuge je nach Crimpkontakttyp. Manchmal hat der Stecker auch noch eine zusätzliche lila farbene Verrastung welche vorher gelöst werden muss. Alternativ kannst du es auch mal mit 2 Büroklammern versuchen. -
Laut ETKA gibt es nur eine Matte für alle A2. Den Dichtstreifen sieht man nur wenn man den Frischluftkasten von der Haube trennt. Er wird rund um die Frischluftöffnung eingeklebt.
-
Habe den Kalender auch heute erhalten. Wieder mal eine schöne Motivauswahl muss ich sagen:). Hatte gar net erwartet, dass meine Kugel wieder auf einigen "Pixeln" vertreten ist:D. Danke an alle Beteiligten!
-
Teilnehmer: Karat21 1 Person Ralflz 1 Person (vielleicht auch 2) A2magica (Rodeln um 15:00 noch mit ?) seinelektriker (Rodeln um 15:00 noch mit ?) Fuchs Phoenix A2
-
Wie schon gesagt: Für die Berechnung der Restreichweite wird ein intern errechneter Durchschnittsverbrauch heran gezogen. Dieser Wert bezieht sich nach eigener Erfahrung auf weniger als die letzten 50 gefahrenen Kilometer. Bei den angezeigten 1300 Kilometer Restreichweite hast du für die letzten Kilometer bis zur Tankstelle deutlich unter 3L/100km benötigt.
-
Ist korrekt:). Der Motor kommt auch ohne den Zuheizer auf Temperatur, dauert nur etwas länger. Der Motor wird dadurch nicht geschädigt. Wenn das relevant wäre, hätte Audi bei den späteren Baujahren nicht auf den elektrischen Zuheizer umgestellt, der ausschließlich den Innenraum heizt.
- 9 Antworten
-
- zuheizer
- zusatzheizgerät
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welcher Samstag ist denn gemeint bzw. welches Datum?
-
Wenn die Zusatz-Heizung für den Innenraum stetig Strom aufnimmt und damit die Batterie leer saugt, kann man dies prüfen indem man die Sicherung 14 (siehe Übersicht im Wiki) herausnimmt und damit die Heizung lahm legt. Ich gehe davon aus, dass deine Kugel auch eine elektrische Zusatzheizung (PTC) besitzt und keinen Dieselzuheizer;).?
- 9 Antworten
-
- zuheizer
- zusatzheizgerät
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: