-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
[1.4 TDI ATL] Startet nach AGR Reinigung nicht mehr.
Phoenix A2 antwortete auf Jeremy Leonidas's Thema in Technik
Nein, Wasser bzw. Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren, so dass ein Zylinder dadurch in der Bewegung Richtung OT blockiert werden kann. Was ich in diesem Fall probieren würde: alle Glühkerzen ausbauen und dann den Motor durchdrehen (lassen). Damit hierbei kein Kraftstoff eingespritzt wird, kann man den runden Stecker zum Kabelbaum der PD-Elemente am Motor trennen. Eventuell in den Zylinder vorhandene Flüssigkeit sollte hierbei durch die Glühkerzenöffnungen des Motor herauskommen. Ggf. ein Tuch drüberlegen damit es keine Wände/Decken trifft. Danach dann wieder die Glühkerzen einbauen und den runden Stecker am Motor einstecken. Falls sonst nichts durch den "Wasserschlag" Defekt gegangen ist, sollte der Motor wieder laufen. -
Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Radlagertausch benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Aufgrund der Meldungen wird das nächste Schraubertreffen für den 30.10. geplant. Hier geht es weiter zum Thread: 68. NRW Schraubertreffen in Legden - 30.10.2021
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (siehe Coronaschutzverordnung in NRW) sind folgenden Randbedingungen zu beachten: Für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gilt aktuell die sogenannte 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Bitte nur anmelden wer eine der obigen Bedingungen erfüllt/erfüllen mag. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 20.10. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 30.10.2021, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
[1.4 AUA] Frage zu Aktivkohlefilter/Tankentlüfung und Magnetventil
Phoenix A2 antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Aus welchem Grund soll etwas an der Tankentlüftung getauscht werden, gibt es einen Eintrag im Fehlerspeicher? Laut Teilekatalog gibt es folgende Teile zur Tankentlüftung (AUA und BBY sind da anscheinend gleich): 1) Aktivkohlebehälter TN: 8Z0 201 795 C Position: Radhaus Beifahrerseite 2) Magnetventil TN: 6Q0 906 517 (gibt es auch im Zubehör) Position: Eingeschleift in den Zuleitungsschlauch zum Zwischenflansch unter der Drosselklappe -
Danke schonmal für die bisherigen Meldungen. Am WE wird der Termin fest gemacht.
-
Bei Direktanschluss geht wohl nur PAL. Es gibt aber externe Interface-Adapter zum Anschluss an RNS-E welche mit einer automatischen Erkennung (PAL vs. NTSC) werben.
-
Was mir dazu noch einfällt: evtl. mal die (äußeren) Antriebswellengelenke prüfen.
-
[1.4 TDI BHC] Welcher Diesel Kraftstoff Filter?
Phoenix A2 antwortete auf OliverAudiA2TDI's Thema in Pflege
Ab Baujahr 06/2002 wurden ab Werk die Dieselfilter mit Papiereinsatz eingebaut. Bis Baujahr 05/2002 kommt der alte Filter mit Metallgehäuse zum Einsatz. A2 TDI mit BHC sind allesamt nach 06/2002 gebaut worden, so dass sie alle den Dieselfilter mit Papiereinsatz haben sollten. Moderator: Threadüberschrift für bessere Auffindbarkeit ergänzt. -
Batterie abklemmen beim Einmotten? / Auto riecht bei Klimaanlagennutzung.
Phoenix A2 antwortete auf Chefin67's Thema in Technik
Was nach Batterie ab-/anklemmen eingestellt werden muss bzw. was verloren geht: Funkschlüssel müssen resynchronisiert werden (Zündung einschalten, dann ausschalten und innerhalb weniger Sekunden danach einen der FFB-Knöpfe drücken). Uhrzeit im KI muss eingestellt werden. Falls FIS vorhanden ist werden die gespeicherte Durchschnittswerte zurückgesetzt: Geschwindigkeit, Fahrzeit, Kraftstoffverbrauch Je nach Baujahr könnte der Safe-Code bei einen Originalradio einzugeben sein. Endlagen der Fensterheber müssen neu angelernt werden (für Komfortschließen/-öffnen). -
Ich werfe mal 23.10, 30.10. oder 06.11 in den Raum.
-
Nummer 4 hat die passenden Maße für A2 1.4er (Benziner und TDI). Wenn es dabei steht kann man auch den Ausstattungscode vergleichen: "1KB" sollte dann angegeben sein.
-
Die Nachfrage nach Schraubertreffen hat gefühlt spürbar nachgelassen. Bis auf weiteres könnten da kleinere Schraubertreffen ausreichend sein. Termin dafür kann in diesem Thread bekannt gegeben werden. Es werden dann nach Bedarf nur einzelne Bühnen reserviert ohne die ganze Halle exlusiv zu nutzen. Aktuell könnte ich mir Ende Oktober/Anfang November als nächsten Termin vorstellen. Sollte die Nachfrage in Zukunft ansteigen, kann natürlich zum gewohnten "Format" zurückgekehrt werden.
-
Gesucht wird ab sofort nur noch die Fahrerseite (Links). Threadtitel entsprechend geändert.
-
Sonnenblende Links mit beleuchtetem Spiegel in Schwarz
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Teilesuche
Gesucht wird ab sofort nur noch die Fahrerseite (Links). Threadtitel entsprechend geändert. -
Das ist die allgemeine Zuleitung für die Unterdruckversorgung der Steuerventile: Diese muss an den Bremskraftverstärker angeschlossen werden (hinter/unter dem Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit zu finden). Von Bremskraftverstärker verläuft dann ein größeres Rohr zur Tandempumpe.
-
Erfolgreiche Reparatur OSS hintere Mitnehmer
Phoenix A2 antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Hier nochmal als Referenz ein Link zu den Beiträgen vom Ersteller der Reparaturteile: Und den benötigten 3D-Modelldateien: -
Erfolgreiche Reparatur OSS hintere Mitnehmer
Phoenix A2 antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Es gibt Dienstleister welche einen 3D-Druck auch in kleinen Stückzahlen zu annehmbaren Preisen anbieten. Ablauf: Man lädt das 3D-Modell des Teiles welches man drucken lassen möchte hoch und wählt das gewünschte Material aus (in diesem Fall: Alumide*). Ich habe das für die hier benötigten Teile bei einem Dienstleister in deren Shop einmal rechnen lassen: Die 4 3D-Druckteile würden zu einem Preis von je 7€ gedruckt werden können (bei größerer Stückzahl wird es noch günstiger). -
Danke allen Schraubern für das kleine aber fein Treffen. Danke an Alexander, dass wir trotz kleiner Gruppe die ganze Halle nutzen durften. Ich habe einen abgebrochenen Stehbolzen für ein Wärmeschutzblech am Unterboden ersetzt durch eine eingeklebte Linsenschraube aus Edelstahl (Schraubenkopf vorher plan geschliffen). Der verwendete 2K-Kleber hatte eine relativ lange Verarbeitungszeit (45min nach anmischen) wodurch immer wieder nachjustiert werden musste bis der Kleber fest genug war so dass die aufgesetzte Schraube nicht mehr verrutschte. Von daher würde ich anderen hier einen Kleber mit etwas küzerer Verarbeitungszeit empfehlen. Positiv überrascht war ich von dem sparsamen E-Up. 10-11 kWh / 100km finde ich einen sehr niedrigen Wert. @Nupi konnte noch ein wenig Zwischenladen, hätte die Rückfahrt möglicherweise sogar ohne Nachladen geschafft.?
-
Als Referenz, in folgenden Thread gibt es ein Video von VCDS wie es während einer erfolgreich durchgeführten GGE aussieht:
-
[1.4 TDI AMF] Keilrippenriemen Spannvorrichtung Vibrationen
Phoenix A2 antwortete auf Neoxeded16's Thema in Technik
Die minimalen Auslenkbewegungen des Riemenspanners im Video sind normal. Btw: Auf dem Zeitlupenvideo sieht es so aus als ob die mittlere der 3 Schrauben von Motorlager zur Motorstütze nicht ganz fest ist. Oder nur eine optische Täuschung durch veränderten Schattenwurf? -
2,09V in Ruheposition (Kupplung geschlossen) ist etwas hoch. Besser auf 1,85-1,95V einstellen. Bei den Hall-KNZ sind vereinzelt auch niederigere Werte nötig wenn der obere Wert nicht hoch genug ist. Laut Wiki: RTFM! 8 - Potentiometer für Gangerkennung (G239): Schalter und Verkabelung / Kontakte prüfen. Dazu Messwertblöcke und Schaltpläne heranziehen
-
Optimierte Waschdüsen ab MJ2004 nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ergänzung: In der Orignalverkabelung ab Werk werden die beheizbaren Waschdüsen über Zündplus vom Zündanlassschalter versorgt: Zündanlassschalter => Sicherung 33 (5A) => beheizbare Waschdüsen (Z20/Z21 in Schaltplan). -
Fakten zu den Serienfahrwerken (Dämpfer und Federn)
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn es in der Höhe 100% wie vorher passen soll kommt man meist nicht um die Originalfedern drum herum, ja. -
Der ANY verhält sich in dem Bezug gegenteilig zum ATL: Beim ANY bleibt die VTG im Motorleerlauf offen und wird erst bei Lastanforderung per Unterdruckdose geschlossen.