-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Audi A2 3L: Hydraulic Pump Sound
Phoenix A2 antwortete auf ecoangeluk's Thema in English language forum
From my experience 2-3 gear changes before the pump runs again is the normal average. Sometimes i see 3L achieving 4 gears before pump starts again and i have never seen any that does more than 5 gear changes. To note: That's with the engine turned off. With engine turned on it should be some more as the pressure hysteresis thresholds for the pump are higher. Maybe that's why someone can get confused about it. Have you managed to solve the stalling issue when aircon is turned on? -
Ich habe nachgesehen was das für ein Plan ist und wo der Unterschied liegt: Ich habe oben den Belegung geschrieben wie sie für "Ab Modelljahr 2003" im Stromlaufplan steht (habe den Beitrag oben um diese Info ergänzt). Dein Plan ist demnach für "Ab Modelljahr 2001". Der Unterschied besteht anscheinend in einem anderen Zwischenstecker bei der GRA-Hebel Verkabelung (Ab MJ2003: T10s, weiß 10-polig # Ab MJ2001: T17B, weiß 17-polig). Der Vollständigkeit halber anbei die Belegung für A2 MJ2001/2002: Nur 1.4er und TDI, den 1.6 FSI gab es erst ab MJ2003 Hier die Belegung für A2 1.4er: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T17b Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (1.4er Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 7(Blau) <==> (75) 3 <==> 8(Blau/Rot) <==> (57) 4 <==> 10(Weiß) <==> (38) 5 <==> 9(Schwarz/Rot) <==> (76) 7 <==> 10(Weiß) <==> (38) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter) Hier die Belegung für alle A2 TDI: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T10s Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (TDI Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 7(Blau/Schwarz) <==> (45) 3 <==> 8(Blau/Rot) <==> (44) 4 <==> 10(Weiß) <==> (14) 5 <==> 9(Schwarz/Rot) <==> (46) 7 <==> 10(Weiß) <==> (14) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter) Auf Nummer sicher geht, wer vom Anschlussstecker GRA-Hebel zum Anschlussstecker Motorsteuergerät mit einem Multimeter nach Pinnnummern auf Durchgang prüft. Wichtig: Vorab prüfen ob die Kabel vom Motorsteuergerät zum Zwischenstecker an der A-Säule auch wirklich belegt sind. Das ist nicht immer der Fall.
-
Audi A2 3L: Hydraulic Pump Sound
Phoenix A2 antwortete auf ecoangeluk's Thema in English language forum
On first sight, the 3L operates normal on the video above. Is there something you want to point to? -
In unserem Wiki findet sich dazu eine Vergleichstabelle mit verschiedenen Ruhedrücken in abhängigkeit zur Umbegungstemperatur: Kältemittel R134a
-
[1.4 TDI ATL] Permanent Lufteintritt in die Kupplungshydraulik
Phoenix A2 antwortete auf astronaut's Thema in Technik
Grundsätzlich schon, aber je nach Beschaffenheit des Haarisses könnte sich dieser unter Druck auch verschließen: Ohne Druck gelangt sehr langsam Luft in die Leitung welche dann bei Kupplungsbetätigung nicht mehr entweichen kann. Von daher die beteiligten Hydraulikrohre vom Vorratsbehälter an abwärts auf Beschädigungen und Druckstellen untersuchen. Wenn nichts zu finden ist, fällt mir nichts anderes ein als auf Verdacht eines der Hydraulikrohre zu wechseln, bevorzugt erstmal nur die Zuführung zum Geberzylinder? -
Die Körperhaltung hatte neben der Bremsrolle wohl auch Einfluss auf die Geschwindigkeit beim Astenkick (Luftwiderstand).
-
[1.4 TDI ATL] Permanent Lufteintritt in die Kupplungshydraulik
Phoenix A2 antwortete auf astronaut's Thema in Technik
Wurden neben Geber- und Nehmerzylinder auch schonmal die Hydraulikverbindungsrohre gewechselt? Nicht dass das noch irgendwo ein Haariss ist durch den sehr langsam Luft eindringen kann. -
Keine Einwände (musste auch erstmal meine Thermodynamikkenntnisse auffrischen). Edit: Heißt dann im Klartext, dass am Ruhedruck nur abgelesen werden kann ob noch Kältemittel im System ist, aber nicht genau wieviel. Für Kurzdiagnose könnten dann folgende Prüfungen sinnvoll sein(?), in dieser Reihenfolge: 1.Ruhedruck passt zur aktuellen Umgebungstemperatur? 2.Kompressor baut im aktivierten Zustand (Motor läuft, ECON ausgeschaltet, Außentemperatur >5°C) Druck auf (min. 10-15 bar)? 3.Kühlleistung während der Fahrt und auch im Stand ist ausreichend gegeben (Luftausströmtemperatur < 8°C, mit Dianogseadapter über das Klimasteuergerät auslesen oder auch mit IR-Thermometer am Mittelausströmer)?
-
Sollte sich bei vorhandenem Kühlmittel (auch wenn es weniger als Sollmenge sind) und intaktem Kompressor nicht zumindest etwas am Druck ändern sobald der Kompressor arbeitet? Dass sich nichts am Druck ändert, lässt mich darauf schließen dass etwas mit dem Kompressor nicht stimmt.
-
Nein, mit s101 sollte das auch möglich sein. Kurzanleitung für Drosselklappe Anlernen mit dem s101: Mit dem Motorsteuergerät verbinden: Im Hauptmenu "1.Steuerungs Modul" auswählen. Danach "01.Motorelektrik" auswählen, weiter mit "Kein CAN BUS Modus" Im Funktionsmenü "5.Grundeinstellungen" auswählen In der nachfolgenden Kanalauswahl ("Kanal [0-255]") den Kanal "60" eingeben und bestätigen. Wenn das Anlernen erfolgreich war, sollte in der 4.Zeile so etwas wie "Adpt i.O." angezeigt werden. In Ausnahmefällen, z.B. nach Reinigung von sehr verdreckten Drosselklappen, kann es vorkommen dass nach Grundeinstellung der Motor nicht auf Anhieb sauber läuft. Dann braucht das Motorsteuergerät etwas Zeit um sich auf den neuen Öffnungswinkel der Drosselklappe im Leerlauf anzupassen. Wenn auch das nicht klappt, kann ein Zurücksetzen der Lernwerte des Mstg nötig sein:
-
Wenn ich das richtig lese ist der neue Kompressor nicht mal 1 Jahr eingebaut, d.h. die letzte Neubefüllung war auch zu dem Zeitpunkt. Sollte die Anlage jetzt schon wieder leer sein, wäre erstmal Leck suchen angesagt. Der Ruhedruck spricht aber dafür, dass genügend Kältemittel im System ist. Am ehesten ist der Kompressor (wieder) defekt. Warum wäre zu klären. Möglich dass das System vor dem Einbau des neuen Kompressors nicht ausreichend gespült/gereinigt wurde und deshalb der neue Kompressor durch Abrieb vom "gefressenen Kompressor" defekt gegangen ist?
-
Ergänzung Im Bezug auf das Motorsteuergerät (Pinnummer) steht oben die Belegung für den 1.6er Benziner. Die Belegung zwischen GRA-Hebel und weißem Stecker ist bei allen Motorvarianten gleich. Belegung Ab MJ2003 Hier die Belegung für A2 1.4er: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T10s Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (1.4er Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 3(Blau/Schwarz) <==> (75) 3 <==> 6(Blau/Rot) <==> (57) 4 <==> 2(Weiß) <==> (38) 5 <==> 7(Schwarz/Rot) <==> (76) 7 <==> 2(Weiß) <==> (38) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter) Hier die Belegung für alle A2 TDI: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T10s Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (TDI Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 3(Blau/Schwarz) <==> (45) 3 <==> 6(Blau/Rot nach Weiß?) <==> (44) 4 <==> 2(Weiß?) <==> (14) 5 <==> 7(Schwarz/Rot) <==> (46) 7 <==> 2(Weiß) <==> (14) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter)
-
Wahrscheinlich ja, der Fehler deutet schon sehr auf einen Defekt im Bereich Raddrehzahlsensor, Verkabelung oder ABS/ESP-Steuergerät hin.
-
Erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen), dann weitersehen.
-
Audi A2 3L: Hydraulic Pump Sound
Phoenix A2 antwortete auf ecoangeluk's Thema in English language forum
Related thread for further information: -
Den weißen Stecker haben imho alle A2. Auf den Bildern sieht der mitgelieferter Kabelbaum so aus als wäre dieser dafür gedacht in den weißen Stecker eingepinnt zu werden. Von daher passt die Nachfrage hier. Anbei die Pinbelegung der GRA-Leitungen zwischen dem weißen Stecker (T10s: 10-polig) und dem GRA-Hebel (T10n: 10-polig), ein Kabel muss an 12V Zündplus angeschlossen werden. Die Kabelfarben dienen der Orientierung und Plausibilitätkontrolle, sie sind ebenfalls aus dem originalen Stromlaufplan abgelesen. Die wechselnde Kabelfarbe mittendrin bei Pin 3 und 4/7 ist so im Plan eingezeichnet, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob das im A2 auch so ist. Belegung Ab MJ2003 GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T10s Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (1.6er Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 3(Blau/Schwarz) <==> (49) 3 <==> 6(Blau/Rot nach Weiß?) <==> (51) 4 <==> 2(Weiß nach Blau/Rot?) <==> (55) 5 <==> 7(Schwarz/Rot) <==> (52) 7 <==> 2(Weiß nach Blau/Rot?) <==> (55) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter)
-
Wenn es u.a. beim Einlenken auftritt, kann ein von außen nicht sichtbarer Bruch im Kabel die Ursache für den Fehler sein. Ansonsten bliebe dem Thread nach wohl auch noch die ABS-Einheit (Steuergerät) als mögliche Ursache.
-
Bei der Angabe vom Ruhedruck bitte immer auch die Umgebungstemperatur dazu schreiben, sonst ist das weniger aussagekräftig.
-
Dann passt es mit beidem paralell in Titel jetzt ganz gut: 1x allgemeiner Fachbegriff und 1x spezifisch für den E-Umbau.
-
Das ist jetzt vielleicht etwas Wortklauberei meinerseits, dennoch: Warum wird häufig der Begriff "CAN Bus Restsimulation" verwendet? Anregung: Warum nicht "CAN Bus Motorsteuergerät Simulation" verwenden, dann wäre imho einfacher zu erkennen worum es geht: Durch das nicht mehr vorhandene Verbrenner-Motorsteuergerät fehlen (zyklische) Telegramme auf dem CAN Bus welche zu Fehlern bei anderen am Bus angeschlossenen Geräten führen. Und diese fehlenden Mstg-Telegramme sollten beim E-Umbau auf geeignete Weise simuliert werden.
-
Nächster Termin steht hier (dazugehöriger Thread wird bald erstellt):
-
5,6bar Ruhedruck bei 17°C Umgebungstemperatur sind absolut im Rahmen.
-
Die Schrauben für das Schwungrad sollten ersetzt werden, da es wie schon vermutet Dehnschrauben sind (Anzugsmoment: 60Nm+90°). Die Schrauben der Druckplatte müssen laut Reparaturleitfaden nicht ersetzt werden (Anzugsmoment: 20Nm über Kreuz stufenweise festziehen). Zur Kurbelwelle stehen im Teilekatalog ingesamt recht wenig Ersatzteile, für den 1.6 BAD ist da nur die ganze Kurbelwelle aufgeführt. Evtl. weiß da jemand anderes mehr dazu.
-
Bei ADJUST ist vorgesehen die untere Schraube an der Koppelstange am Gangsteller zu lösen und danach wieder anzuziehen. Die Schraube errreicht man nur bei aufgebockten Wagen. Wenn der Gangsteller nicht gerade ausgebaut war, kann man den Punkt Adjust auch Überspringen (Wählhebel von TipTronic nach D ziehen, kurz warten, Wählhebel zurück in TipTronic ziehen). KNZ-Einstellung ist wichtig wenn der KNZ-Wert in Ruheposition außerhalb der Toleranz ist. Beim A2 geht das von oben bei abgenommener Motorhaube, beim Lupo auch? Ich habe keine eigene Erfahrung mit Carport aber grundsätzlich sollte das eigentlich funktionieren. Wird das Getriebesteuergerät denn beim "Autoscan" erkannt?
-
Aus dem Stromlaufplan (zur Info in Klammern das angeschlossene Bauteil/Signal): Pin 61 => Weiß/Gelb (N18: Ventil für Abgasrückführung) Pin 62 => Braun/Gelb (N75: Ventil für Ladedruckbegrenzung) Pin 63 => Grau (F8: Kickdown-Schalter)