Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. So wie du es beschreibst, liest sich das als ob der Scheibenrahmen schief an die Tür geschraubt wurde. Um an die 4 Befestigungsschrauben des Scheibenrahmen zu kommen muss die Türpappe sowie das Türblech dahinter demontiert werden. Die oberen beiden Schrauben befinden hinter der umlaufenden Türdichtung (von außen nach innen). Die unteren beiden Schrauben erreicht man von innen durch die große Öffnung welche durch Demontage des Türblechs frei wird. Vorgehensweise: -alle 4 Schrauben lösen + selbst einstellende Distanzelemente zurückdrehen (Linksgewinde!), imho 2 der 4 Schrauben gehen durch solche Distanzelemente -Fensterrahmen ausrichten -Schrauben leicht festziehen -Fensterrahmenposition kontrollieren evtl. korrigieren -wenn die Position stimmt die 4 Schrauben in dieser Reihenfolge fest (30Nm) anziehen: 1.(in Fahrtrichtung) vorne oben, 2.hinten oben, 3.hinten unten, 4.vorne unten
  2. 75-PS-pro-Tonne möchte: Ölwechsel, Ölabscheider tauschen, paar Kleinigkeiten prüfen benötigt: Bühne bringt mit: gute Laune, Werkzeug, kleine Snacks Nupi möchte: den blauen FSI mal wieder zügig über eine längere Distanz bewegen benötigt: Freie Bahn!bringt mit: Wahrscheinlich was zum Grillen, diverses WZ (Dremel) Vox1100: möchte: Ölwechsel, Bremsen prüfen benötigt: Bühne bringt mit: Cola und Lekkers aus Holland. Hardy: möchte: Zwangsentlüftung erneuern und diverse Kleinarbeiten erledigen benötigt: Bühne (kurzzeitig) bringt mit: Getränke und Grilliges cmpbtb möchte: Generelle Wartung, Innenspiegel abblendbar nachrüsten benötigt: Bühne bringt mit: Getränke und Grilliges Ashkelonie möchte: Gangschaltung intakt bringen und wenn Zeit einen Tempomat nachrüsten (liegt mit Kabelsatz vor) benötigt: Hilfe bringt mit: Getränke und was zu grillen - wenn der Grill wieder vor Ort ist? Meeuwis möchte: Reifen aufziehen / Räder wecheln. Mithelfen. Bringt Kuchen mit. Bu85 möchte: auch gerne zum Schrauber Treffen kommen und als Neuling mir das angucken. bringe mit: gute Laune, interrese rund um, knabber Zeug und Getränke. Boml möchte: sich in gepflegter Schrauberrunde dazugesellen benötigt: VCDS bringe mit: alles was zum entfernen von Kratzern, Parkrämplern... benötigt wird mit - bei Bedarf einfach melden OPÖL möchte: Innenspiegel abblendbar nachrüsten benötigt: Eventuell etwas Hilfe beim Anschließen / crimpen bringt mit: Was zum grillen, falls Grill vorhanden???? Sonst Mini Schnitzelchen heavy-metal möchte: sich mal wieder mit Boml unterhalten (u.a. über Fahrzeugpflege) ; Geräuschen aus dem Antriebsstrang auf den Grund gehen (Antriebswellen prüfen); EFH-Mechanik Tür HR freilegen (Schadenfeststellung); 4 Felgen von Altreifen befreienbenötigt: Bühne (max. 30 Minuten), Alex' Hilfe beim "Entreifen" bringt mit: was Trinkbares - und (Spezial-)Werkzeug, das ich sowieso immer dabei habe (u.a. BBY-Zündspulenabzieher...) Drakee möchte: Ölabscheider tauschen, Schlauch tauschen, Ölwechsel, Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne und aufgrund von mangelnder Schraubererfahrung: Werkzeug und Hilfe bringt mit: Laptop mit VAG Com + China Kabel, irgendwas Ess- und Trinkbares Phoenix A2 möchte: helfen wo gewünscht, etwas Wartung an der Kugel benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug
  3. Innenraumluft wird über das Lüftungsgitter in der Motorhaube angesaugt. Bei abgenommener Haube sieht man dann wo es in den Innenraum geht.
  4. Das ist der Geber für Saugrohrtemperatur (G72), welcher sich im gleichen Gehäuse wie der Geber für Ladedruck (G31) befindet. Für Position siehe auch: Wiki - G31 - Geber für Ladedruck
  5. Ab Werk gabs immer nur eine Hupe. Wenn es bei deinem A2 2 sind, wurden sie nachgerüstet. Optisch kann man dies von außen ohne Demontage der Stoßstange in der Regel nicht sehen, da meist der originale Montagepunkt vorne rechts + nochmal symmetrisch der gleiche Montagepunkt vorne links bei einer Nachrüstung verwendet wird. Die originale Sicherung mit 25A verträgt auch 2 Hupen, so dass diese beibehalten wird. Daher die Möglichkeit dies evtl. akkustisch feststellen zu können: Eine Person stellt sich direkt vor den A2, eine weitere betätigt die Hupe. Nun hören ob es sich um ein "Stereoton" oder ein "Monoton" handelt. Manchmal werden die neuen Hupen auch im Motorraum montiert, daher auch mal die Motorhaube abnehmen und lauschen.
  6. Serienmäßig wurde eine Fanfare/Horn verbaut (in der Ausführung Einfachton als auch Doppelton). Einbauort in Fahrrichtung vorne Rechts hinter dem Stoßfänger. Wenn an dem A2 nichts verändert wurde, sollte nur ein eine Hupe verbaut sein (abgesichert mit 25A an Sicherungsplatz 8).
  7. Schau beim nächsten Mal auch im Schrank mit den Fundsachen nach. Es wird immer wieder mal Werkzeug vergessen. Alexander legt das dann zu den anderen Fundsachen.
  8. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 51.NRW Schraubertreffen in Legden - 21.07.2018
  9. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
  10. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 21.07.2018, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  11. Umfrage bleibt noch bis zum Samstag geöffnet.
  12. Ich habe alle Kleinteile damals hier gekauft (zu finden unter "O-Ringe" und "Normteile"): Grafe Industriebedarf Hier nochmal die Auflistung; Montageteile große Welle: 1x Sicherungsscheibe RA 12 2x Passscheibe 13x19x0,5 1x O-Ring 13x1,5 1x Passscheibe 13x19x0,2 Montageteile kleine Welle: 2x Sicherungsscheibe RA 9 4x Passscheibe 10x16x0,5 1x O-Ring 10x1,0 1x Passscheibe 10x16x0,3  Alle Teile zusammen kommen auf runde 3€ (Stand: 2014).
  13. Das hängt stark von Umgebungstemperatur und Luftfeuchte sowie Stärke/Dicke der aufgetragenen Kleberraupe ab. Komplett ausgehärtet ist der Kleber in der Regel erst nach 1-2 Tagen. Hersteller von Scheibenklebern geben trotzdem Wegfahrzeiten von 60 Minuten an. Dann haftet die Scheibe zwar schon relativ fest auf dem Rahmen, die finale Festigkeit erreicht die Verbindung Scheibe/Rahmen aber erst nach 1-2 Tagen. Würth gibt seinen Scheibenkleber z.B. für eine Umgebungstemperatur von 23°C bei 50% Luftfeuchte eine Aushärtegeschwindigkeit von 2mm/Tag an (von außen nach innen). Im Idealfall würde ich einen Tag warten bevor das Auto wieder bewegt wird, ansonsten aber auf jeden Fall die Scheibe nach Einbau mit Klebeband zum Dach hin gegen Verrutschen sichern und dieses erst nach einigen Stunden wieder entfernen.
  14. Bei einer neuen Frontscheibe sind alle umlaufenden Dichtungen schon dran. D.h. neue Scheibe mit Scheibenkleber (vorher Primer/Aktivator nicht vergessen: gibt es häufig als Set zusammen mit dem Kleber zu kaufen) einkleben und fertig.
  15. In diesem Thread sind u.a. einige Infos zu Kabelkontakten zu finden:
  16. Bedalein - 2x Kasspatzn, 1x Kinderpommes Nupi - Currywurst mit hausgemachter, fruchtiger Sauce und Pommes frites Tatzino - Penne all’arrabbiata mit Basilikumpesto und Parmesan (pikant)  vembicon - Penne all’arrabbiata mit Basilikumpesto und Parmesan (pikant)  morgoth - Kasspatzn A2. - 1x Maultaschen, 1x Kasspatzn cmpbtb - Penne all’arrabbiata mit Basilikumpesto und Parmesan (pikant) Artur - Maultaschen durnesss - Kasspatzn Papahans - 1x Kasspatzn, 1x Großer bunter Salat ra9na - 1x Kasspatzn cer - 1x Käsespätzle und Blattsalat, 1x Schnitzel »Wiener Art«  hirsetier - Currywurst mit hausgemachter, fruchtiger Sauce und Pommes Frites Phoenix A2 - Penne all’arrabbiata mit Basilikumpesto und Parmesan (pikant)
  17. Hier geht es zur Umfrage für das 51.ST: Terminumfrage 51.NRW Schraubertreffen Wer sich anschließen möchte und eine Bühne benötigt, bitte dran denken rechtzeitig eine Bühne zu reservieren. Ich kann nicht dabei sein.
  18. Mechanik für elektrische und manuelle Heber sind unterschiedlich. Es werden auch unterschiedliche Durchführungslöcher im Türblech für die Befestigungsschrauben verwendet. Ausstattungscode: PR-4R5 Fensterhebermechanik manuell Hinten Links: 8Z0 839 399 A Fensterhebermechanik manuell Hinten Rechts: 8Z0 839 400 A Ausstattungscode: PR-4R4 Fensterhebermechanik elektrisch Hinten Links: 8Z0 839 461 B Fensterhebermechanik elektrisch Hinten Rechts: 8Z0 839 462 B
  19. Hier hat jemand ein RNS-E 2010 (aka MK2, mit Media-Taste) umgebaut um es mit einem externem Media-PC (in diesem Fall ein Raspberry Pi 3) zu kombinieren: [8P] RNS-E 2010 Display nativ ansteuern -> geht nicht, gibts nicht! Ich finde es sehr schön umgesetzt. Und es erfüllt die Bedingung weiterhin alles mit den RNS-E Bedienelementen steuern zu können. Leider ist es aber wohl bisher ein Einzelstück ohne verfügbare Dokumentation um es evtl. nachbauen zu können.
  20. Kann ich bestätigen: Wenn man so zwischendurch nach Legden zum Schrauben fahren möchte, am besten vorher eine Bühne reservieren. Ich habe derweil mit Alexander gesprochen. Nächstes ST wird wahrscheinlich ab Mitte Juli stattfinden (Umfrage folgt noch).
  21. Hier scheint der Einklemmschutz des Fensterhebers aktiv zu schein. Mögliche Ursachen dafür: 1.) Die gespeicherten Endlagen stimmen nicht mehr. Endlagen neu anlernen indem das Fenster erst geöffnet, dann geschlossen und nachdem das Fenster geschlossen ist noch einige Sekunden den Fensterheberschalter gezogen halten. 2.)Defektes Türsteuergerät Es gibt Fälle wo das Türsteuergerät die Endlagen nicht mehr korrekt speichert. (vergleichbar mit dem bekannten Kstg-Problem). Temporär kann es helfen das Türsteugerät komplett vom Strom zu trennen. D.h. entweder die Batterie komplett für 15 Minuten trennen. Oder die Sicherungen 39 (Türen rechts) bzw. 41 (Türen links) sowie die 30A Sicherung hinter der unteren, fahrerseitigen A-Säulenverkleidung ziehen. Danach ebenfalls Endlagen wieder anlernen. 3.) Die Scheibe läuft nur noch schwer in der Führung. Hier kann es helfen die seitlichen Führungen zu reinigen. Siehe auch: Fensterheber Problemlösung
  22. Ich bin mir nicht sicher ob das Klimasteuergerät das Regelventil für den variablen Hub des Klimakompressors weiter (voll) aufsteuert sofern der Solldruck nicht erreicht wird. Bei meinem Vergeleichswert von oben (22bar) war das Regelventil fast auf dem gleichen Wert (ca. 65%). Daher die Annahme dass da etwas nicht stimmt. Bei einem alleinigen Temperaturklappen-Poti-Problem würde ich erwarten dass der Klimadruck hoch genug ist (wenigstens >10bar) und nur keine kalte Luft aus dem Ausströmern kommt.
  23. Ich habe ein FIS-C 2.1 in Verwendung. Eine extra Firmware wird nicht benötigt, FIS-C erkennt afaik die Hardware Revision und passt sich an. Updates funktionieren über Bluetooth. In Verbindung mit externem Diagnosetool (VCDS) kommt es ganz selten mal dazu, dass FIS-C die Diagnoseleitung nach Verwendung erst verzögert wieder freigibt. Sonst habe ich keine Probleme festgestellt.
  24. Moderator: Ich habe die Beiträge zur alternativen Klimabefüllung hierhin verschoben: Klimaanlage alternativ mit Campinggas befüllen?
  25. Moderator: Ich habe die Beiträge mit der Diskussion zum 5.Gang ändern hierhin ausgelagert: Bitte diesen Thread für weitere Diskussionen nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.