Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. @FSI-Treiber Der erscheint eindeutig zu teuer zu sein.😉 Habe einen A2 mit deutlich weniger Laufleistung (270tkm) mit sehr guter Ausstattung (Klimaautomatik, Servo, Sitzheizung,Tempomat, dunkele Innenausstattung) vor 2 Wochen für geringfügig mehr gekauft. Ebenfalls erneuert waren: Kupplung, Lima, Turbolader, Zahnriemen.
  3. Mehr Windungen, dünnerer Draht und längere entspannte Länge der Feder und alles ist gut. Für noch mehr Komfort würden Titanfedern viel bringen. Kostet pro Stück etwa 600 €. Einfach mal jede Radlast, die Federwege für ein- und ausfedern, sowie die Federkennlinie vermessen und Du hast alles, was Du zur Federberechnung brauchst. Stahlfedern sind billiger als Titan, brechen durch Störungen der Oberflächenspannung (z. B. Rost) aber gerne mal. Eine schöne Beta-Titanlegierung wäre da meine erste Wahl, denn die gehen nie kaputt.
  4. Heute
  5. Ich finde es super, wie schnell hier so fundiertes und umfangreiches Wissen zu den Bremsen zusammen gekommen ist. Noch eine Sache finde ich wichtig zu erwähnen. ABS und ESP drehen dem Motor auch noch das Drehmoment runter. Der A2 und der Passat 3B5 und 3BG von 1997 bis 2005 haben grundsätzlich ja die gleiche Technik verbaut. Ich hatte beim Passat mal vorne rechts einen schleichenden Platten. Auf der Landstraße wollte ich in einer langen Rechtskurve einen LKW überholen. Als alles frei war gab ich Vollgas, links rausziehen und dann wieder nach rechts lenken, um auf der Gegenfahrbahn wieder weiter zu fahren. Beim rechts einschlagen hat das ESP die höhere Raddrehzahl des durch die fehlende Luft schneller drehenden Vorderrades dann als durchdrehen des rechten Rades interpretiert und hat das Drehmoment rausgenommen. Das Gaspedal war komplett ohne Funktion. Also habe ich gebremst und mich hinter dem LKW wieder eingeordnet. Wenn die Informationen über die einzelnen Raddrehzahlen auf dem Motor CAN-Bus und damit auch am Kombiinstrument vorliegen, könnte man damit eigentlich auch eine Reifendruckkontrolle für den A2 bauen. Perfekt wäre es, wenn man die dann als Softwareerweiterung ins Kombiinstrument bekommen könnte. Aber nun ist erstmal genau fantasiert, denn das ist richtig viel Arbeit.
  6. Ich sprach von der Tanknadel. Die Restreichweite wird ohnehin errechnet, keine Ahnung wie da der Algorithmus ist, aber im normalen Bereich wird der Verbrauch der letzten x Kilometer ausgewertet und ins Verhältnis zur Kraftstoffmenge gesetzt, welche der Rechner zu haben glaubt. Kann also gut sein das bei der Restreichweite der Fahrstil eine Rolle spielt, bei der Tankanzeige jenseits der Reserve aber nicht. IIRC steht dazu sogar etwas in der Bedienungsanleitung, hab das m.E. zumindest in einem offiziellen Audi-Dokument gelesen.
  7. Gestern
  8. Mein A2 TDI mit 75PS ist Baujahr 2003 und hat ein Chorus II mit CD-Wechsler. Ich hab dieses Jahr einen BT-Adapter (USB-Nachruesten) an den Wechsleranschluss angeschlossen. Damit konnte ich das Handy laden und Musik von einem USB-Stick hören. Die Songs vom Stick haben sich nach einiger Zeit ein wenig gestört angehört. Vor 2 Wochen ist dann das Radio ausgefallen und hat nur noch Phone im Display angezeigt. Dann habe ich auch noch bemerkt, dass der Handylader auch bei ausgeschalteter Zündung und deaktiviertem Radio Spannung hatte. Ich hab dann den BT-Adapter abgesteckt. Der A2 hat dann 4-5 Tage gestanden. Da war die Batterie tief entladen. Also hab ich die Sicherung vom Radio gezogen. Die Batterie hält nun wieder über die Woche. Ich denke ich brauche nun ein anderes Radio. Am einfachsten wäre es sicherlich ein gebrauchtes Chorus II zu suchen und 1:1 anzuschließen. Lieber wäre mir aber eines mit DAB und Carplay fürs Handy. Ein wenig liebäugle ich mit dem Blaupunkt Cape Town. Da kann man sogar Google Maps drauf laufen lassen. Da bin ich mir aber unsicher ob ich das mit all den nötigen Kniffen hinbekomme. Wenn ich richtig gelesen habe benötige ich soe ein ACV Can-Bus Interface ISO. Was würde ich denn sonst noch benötigen?
  9. Ja, daran kann es liegen. Da wird ein Radio-Signal auf die Diagnose-Leitung gelegt (K-Line), die normalerweise zum originalen Radio geht. Jetzt liegt da ein Störsignal drauf und das legt die komplette Diagnose lahm. Fehlermeldungen löst das nicht aus. Stöpsel das Zubehör-Radio ab und versuchte es nochmal.
  10. Ich habe es jetzt nochmals probiert. Nach ca. 30s Anlasser drehen, startet der A2 und läuft ruhig im Leerlauf. bei leichten Gas Stößen bleibt der Wagen an. Sobald die Drehzahl einmal hoch geht und Richtung Leerlauf geht, geht das Auto aus.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.