Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Das kann ich auch tun.
-
Na ja lass mal.... Beobachte mal weiter... Aber die frühen Komfortsteuergeräte leiden an fehlerhaften Mikrocontrollern (Steuerchips). Die sorgen dann für Fehlfunktionen und da wäre der Tausch gegen eines aus der modernen Reihe angesagt. Da solltest du mal die Augen aufhalten nach 2 Fernbedienungscontainer + KSG und dann einmal wechseln und Ruhe
-
Da wär ich mir jetzt nicht so sicher, ob die das gemacht haben...
-
Ahh, ich hab gefürchtet, dass ihr sowas sagt. Aber im Moment tut's. Das ist schonmal gut. @janihani ich melde mich gern bei Dir für den Fall der Fälle. "Spannungsversorgung zu klein/groß kann wegen einer entladener Batterie oder defekter Lima auftreten. Daher den Fehlerspeicher löschen und nach einiger Zeit den Fehlerspeicher erneut prüfen." > Vielleicht kann ich demnächst nochmal die Fehler auslesen und löschen (lassen) und dann mal schauen. Ich vermute ja auch, dass noch etwas anderes ist, da die neue Batterie nicht so flott ist wie sie am Anfang war. Für jetzt erstmal danke und gute Nacht
-
I manage to get the roof closed manually when helping by hand. Now I just need to find out what parts are available and where. And order them. Weather now perfect for my TT roadster, so "little two" can stay in the garage now, and can be taken a part without rush.
- Heute
-
Dann tippe ich nun aufs KSG.... 2001er ...
-
Sehr schön, Trotzdem weiterhin beobachten. Da kann schon noch was anderes hinter stecken. Schönen Abend
-
Ja, das kann einige Zeit helfen, kann aber leider auch so sein, dass der "Fehler" nach einiger Zeit wieder auftritt.
-
Normoli, tausend Dank!!!!!!!!!!!!! Nach dem Abklemmen der Batterie geht alles wieder!!!! Danke, danke, danke! das hat mir einiges an Geld gespart! Liebe Grüße und einen schönen Abend an alle!
-
Lies den Thread.. Erst nach Türpappendemontage merkt man ob die kabel gebrochen sind
-
Hallo Manni, das hatte die Werkstatt gesagt.
-
Zum Fehler 1330: 01330 Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 Spannungsversorgung zu klein Spannungsversorgung zu groß defekt - Sicherungen defekt - Batterie defekt oder entla‐den - Drehstromgenerator defekt - Spannungsregler defekt - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 defekt - Sicherungen prüfen und ggf. ersetzen Versorgungsspannung prüfen. Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 016, Anzeigefeld 1 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 ersetzen Spannungsversorgung zu klein/groß kann wegen einer entladener Batterie oder defekter Lima auftreten. Daher den Fehlerspeicher löschen und nach einiger Zeit den Fehlerspeicher erneut prüfen. Wahrscheinlicher halte ich jedoch, dass das Steuergerät defekt ist. Zumindest sind bei vielen Usern defekte Komfortsteuergeräte bekannt. Zum Fehler 1331: 01331 Türsteuergerät Fahrerseite keine Kommunikation - Kurzschluß oder Unterbre‐chung in den Steckverbindungen oder in beiden Datenbusleitungen im Konzern-Datenbus Komfort - Türsteuergerät im Notlauf - Steckverbindungen und Da tenbusleitungen im Konzern Datenbus Komfort nach Stromlaufplan prüfen und ggf. instand setzen Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 017, Anzeigefeld 1 Kommunikation zum Türsteuergerät prüfen - Steuergeräteversion abfragen Falls Türsteuergerät nicht mehr antwortet, Türs‐ teuergerät prüfen und ggf. wechseln Es sollte der Kabelbaum im Knickbereich/Gummitülle der Tür überprüft werden. Falls dir Rathenow nicht zu weit ist, kannst du gerne vorbei kommen. Ich habe Komfortsteuer-, Türsteuergeräte und auch Türkabelbäume rum liegen und auch VCDS zum Auslesen der Steuergeräte da. Schreib mir eine private Nachricht (pn).
-
Woher weißt du das die Kabel i.O. sind:
-
Hallo, Die freien Plätze bei den Sicherungen würde ich ignorieren. Sicherungen kontrollieren, die Batterie für ein paar Minuten abklemmen kann helfen. ( Reset/ Neustart der Steuergeräte )
-
Vergleich Sonnenblende zu neuem Stoff... Material: Stoff: https://www.ebay.de/itm/187388406526 Kleber: Bonatherm
-
-
Hallo ihr Lieben, leider geht bei meinem A2 die Fahrertür inklusive Fensterheber (beidseitig), Tankklappenverriegelung nicht mehr. Mechanisch kann ich sie aufschließen - zum Glück - aber elektronisch passiert nichts. Anscheinend sind die Kabel im Türkabelbaum in Ordnung. Das Auslesen ergab die folgenden Fehler: Nun habe ich mir den Sicherungskasten angeschaut in der Hoffnung dort den Fehler zu finden. Die beiden Steckplätze, die mit Komforsteuergerät angegeben werden (sowohl im Deckel als auch im Betriebsheft) sind leer Jetzt habe ich gelesen, dass die angegebenen Steckplätze nicht immer dem entsprechen, wie es eigentlich ist... In einer Werkstatt war ich schon damit - die hatten nur ausgelesen und noch nicht weiter geforscht. Nach zwei Wochen hab ich ihn jetzt wieder unberührt mitgenommen. Fahren tut er ja. Ich weiß nicht, ob das dazu gehört, aber die Klimaanlage macht seit einiger Zeit komische Geräusche: zwischendurch wird sie sehr laut und es klingt, als würde sie extrem Luft ziehen. Eine neue Batterie habe ich seit letztem Winter, allerdings ist sie auch nicht mehr soo fit wie am Anfang. Er springt an, aber nicht mehr ganz so schnell. (Die alte Batterie war noch die originale, hat also etwa 25 Jahre gut gehalten...) Kann es sein, dass das Problem nicht in den Steuergeräten sitzt, sondern irgendwo anders etwas mit der Spannung nicht stimmt? Bzw. kann es an den nicht vorhandenen Sicherungen liegen? Wo auch immer die abgeblieben sind.. Ich danke Euch für Eure Hilfestellung. Habt einen schönen Sonntag Abend, liebe Grüße, Eva
-
Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!
A2-Nerd antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Ohne OSS ist recht simpel, bei vorhandenem OSS sind um die Dachluke noch Klammern verbaut. Musste ich vor zwei Wochen selber erfahren.... -
Ja nur deine Vermutung ist nur eine Vermutung und deine Schlussfolgerungen sind halt nicht haltbar, da du keine Grundeinstellung und auch keine ordentlichen Zusammenbau gemacht hast. Also alles auseinander bauen.... Die Stellmotoren mit neuem Potis wechsel... Alles alut Anleitung justiert zusammenbauen Grundeinstellung machen Und wahrscheinlich läuft dann alles wieder. ------- Aktuell hast du an den Motoren was gemacht , was nicht nötig ist (saubermachen und fetten) Alles undefiniert zusammengebaut Und eben keine Grundeinstellung gemacht. Sry... Da kann man die nicht helfen. Man muss beim Basteln schon gewillt sein, ein wenig mit Sachverstand zu arbeiten und die Anleitung für die Stellmotoren ist schon sehr detailliert und komplett. Wer da abweicht hat Ahnung oder kommt eben nicht zum Ergebnis. Dann kann man der Anleitung folgen oder es lassen
-
Hauptscheinwerfer von van Weezel/ Valeo. Unterschiede? Welchen kaufen?
A2 HL jense antwortete auf tompeter69's Thema in Verbraucherberatung
Er hat wohl right hand drive und right hand traffic durcheinander geworfen. -
Ja, genau, Zahnrad der Defrosterklappe. Als ich die Motoren ausgebaut habe, habe ich mit der Hand beide Zahnräder bewegt um zu kontrollieren, ob die nicht klemmen, ob die nicht blockiert sind und festgestellt, dass die Temperaturklappe sich normal bewegt und immer wider zufällt(oder vielleicht sich öffnet, ich weiß nicht in welchem Zustand die unter ihrem Gewicht befindet), wenn man das Zahnrad loslässt. Und die Defrosterklappe war gleich nach dem Motorenausbau nicht zu merken. Und das Zahnrad, das die bewegen soll, bewegte sich wie im Leerlauf. Ich habe es sogar ganz leicht rausgezogen, ohne zu merken, dass da was dranhängt. Danach wider reingestellt, wo es war. Und nach dem ich das Stellmotor V68 geöffnet, sauber gemacht, geschmiert, wider zusammen gebaut habe, Die beiden Motoren wieder eingebaut um zu sehen, ob die Temperaturklappe sich von dem Motor bewegen lässt. Denn der angezeigte Fehler von Anfang an hat auf den Stellmotor V68 angewiesen. Die Kontrolle hat gezeigt, dass die Temperaturklappe funktioniert, wen auch nicht richtig, doch umschaltet zwischen warm und kalt. Aber die Defrosterklappe nicht. Es kommt nur kalte Luft raus. Aber im Winter war alles in Ordnung. Deswegen vermute ich, dass ich bei Ausbauen etwas eingestellt habe. Deswegen denke ich, das die Defrosterklappe muss mit dem Zahnrad erst verbunden werden, damit der Motor die bewegen kann. Die Motoren habe ich wider ausgebaut. Und zum erledigen von diesem Problem muss ich wissen was ich muss weiter ausbauen um an die Defrosterklappe zu kommen. So, jetzt habe ich, scheint mir, alles genau geschildert und hoffe, dass jemand von euch mir den Weg beschreibt, den ich gehen muss. Aber ich danke euch, dass ihr bereit seid mir zu helfen. tolle Sache ist es, dass man nicht ratlos alleine bleibt. Harry
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
OldButGood antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Danke schön -
Hauptscheinwerfer von van Weezel/ Valeo. Unterschiede? Welchen kaufen?
sliner antwortete auf tompeter69's Thema in Verbraucherberatung
worauf willst du hinaus? die Amazon sind für rechtsverkehr, also für Deutschland entsprechen Erstausrüstung -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
A2 HL jense antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Das spielt eine Rolle, die UK Scheinwerfer wären hier nicht zu gebrauchen. Es steht aber dabei: Links-/Rechtsverkehr: für Rechtsverkehr Right hand traffic (Rechtsverkehr) ist was anderes als right hand drive (Rechtslenker) -
Hauptscheinwerfer von van Weezel/ Valeo. Unterschiede? Welchen kaufen?
OldButGood antwortete auf tompeter69's Thema in Verbraucherberatung
Frage an die Gemeinde, diese, doch recht günstigem, Angebote werden auch hier im Forum immer wieder verlinkt. Im Kleingedruckten findet sich hedoch folgender Hiweis:"Left/right traffic: for right-hand traffic" Spielt das nicht eine Rolle? Oder sind die SW einstellbar für Links-/Rechtsverkehr? Für erhellende Antworten dankbar, Robert
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik