Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Mit Bleiche ist besser? Tipp: Mit einem herkömmlichen Nasssauger (Baustaubsauger, Industriesäuger) und entsprechender Düse (eBay, Amazon) kann man das auch sehr gut machen, man braucht nicht zwingend einen Waschsauger.Einsprühen kann man das auch mit einer einfachen Sprühflasche. Tipp 2: Bei sehr hartem Wasser am Ende mit destilliertem Wasser zu arbeiten verhindert unschöne Trockenränder.
  3. Kupplunkshebel kann man mit 2 zusammengesteckten Ratschenverlängerungen (die Grossen) testen indem man unten am Getriebe einsetzt und den Hebel nach hinten drückt. Damit lässt sich auch eine klemmende Führungshülse wunderbar testen.
  4. Vielleicht ist das Problem nicht das AGR-Ventil. Gerade bei unbekanntem Zustand sollte die Reinigung der Drosselklappe obligatorisch sein. Das ist kein Hexenwerk. Neue Dichtungen besorgen, Drosselklappenreiniger (Der von Liqui Moly ist gut) und fusselfreie Tücher sowie Wattestäbchen, die Blechdichtung zwischen Drosselklappenober- und Unterteil, am besten auch gleich den O-Ring unter dem unteren Drosselklappenteil. Luftkanal ausbauen, also Befestigungsschraube des Luftkanals auf dem Zylinderkopf entfernen, Schelle des Luftkanals zur Drosselklappe lösen und die Federschelle Richtung Luftfilter (geht einfach mit einer Wasserpumpenzange. Beim AUA ist noch der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung am Luftkanal, wie das beim BBY ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Dann den Luftkanal nach links herausfädeln. Vier Schrauben am Drosselklappenoberteil herausschrauben, alles Reinigen, vor allem die Bereiche im Unterteil, in denen die Anschlüsse von AGR-Leitung und Kurbelgehäuseentlüftung münden. Alles wieder zusammenbauen. Es empfiehlt sich, eine neue Drosselklappengrundeinstellung mit VCDS oder anderem geeigneten OBD2-Tool vorzunehmen, da durch die Ablagerungen sich der mögliche Weg der Drosselklappe verändert haben könnte, mit der Zeit soll sich das aber auch so anpassen. Gruß Uli, dessen A2 1,4 Benziner heute die 400.000 km vollmachen wird.
  5. Ja klar hast Du Recht, ich bin aber schon einer, der vermehrt in unserer Gesellschaft so gewisse Umkehrungen von Werten feststellt. Wenn ich so eklatant beschissen werde, bin ich Opfer und nicht Täter, der das verhindern hätte können oder müssen. Das klang hier schon ein wenig an.
  6. Der Besichtigungstermin war Mitte Januar, also ohne technische Hilfsmittel war nicht feststellbar, ob die Klima funktioniert.
  7. Die der Käufer doch mittlerweile behoben hat, ohne dem Verkäufer Nachbesserungsversuche zu ermöglichen. Damit begibt sich der Verkäufer auch allen anderen zur Verfügung stehenden Rechtsinstrumenten. Anfechtung wg Arglist - da muss der Käufer die Arglist beweisen, was schwerfallen wird. Besser erst fragen und dann handeln.
  8. Also ich war ganz genau Deiner Meinung und dachte, der kann mir einen Privatkaufvertrag unterjubeln, kommt eh nicht damit durch. Deshalb habe ich auch unterschrieben. Ich ließ die Sache auch vom Anwalt prüfen mit folgendem Ergebnis: - das Auto war zuletzt auf eine dritte Person zugelassen - der Verkäufer ist Angestellter des Autohauses, seine Ehefrau Geschäftsführerin Laut Anwalt hat er sehr viel richtig gemacht. Ich als Käufer hätte nachweisen müssen, das der A2 im Eigentum der Firma stand, was faktisch nicht möglich ist. Zudem hätte der Verkäufer im Falle einer möglicherweise entstehenden Haftungspflicht die Möglichkeit der Nachbesserung haben müssen. Das wäre zu dem Zeitpunkt schon schwer möglich gewesen, da ich die Ersatzteile bereits gekauft hatte. Ganz abgesehen vom Zeitfaktor. Das Auto würde dann heute noch vor der Haustür stehen (wahrscheinlich abgemeldet) und ich würde auf einen Gerichtstermin warten. Zudem handelt es sich nicht um eine Fahrzeug im Wert von 20.000 € oder mehr, da hätte ich ihn ganz sicher nicht gekauft. Insofern war es vernünftiger und mit weniger Ärger verbunden, meinen Weg zu gehen, auch wenn ich solche Drecksäcke sehr gerne vor Gericht zerren würde. Manchmal macht es halt keinen Sinn und eine wesentliche Erkenntnis meines Lebens kam wieder zum Tragen Wer sich nicht an die Regeln hält, ist bei uns meist im Vorteil
  9. Das schon. Gab es einen Vermittlungsauf-/vertrag? Wenn nein, ist der Drops gelutscht, vor allem bei den festgestellten Mängeln. Das ist schon Absicht....
  10. Weshalb wurden Klimakompressor · Klimakondensator · Trockner getauscht? Alle 3 Sachen defekt? Hat die Klimaanlage beim Kauf funktioniert? Dass man bei einem 24 Jahre alten Auto die Reparaturen ncht bei Audi macht ist klar. ansonsten wäre wohl ein Ankaufstest eine gute Investition gewesen. Ich sehe hier zu wenig Infor darüber was alles beim Kauf getestet und versprochen wurde. Wurde im Kaufvertrag ein Gewährleistungsausschluss vereinbart oder ein Passus : Wie gesehen und probegefahren" vermerkt?
  11. Das stimmt so nicht, ein Händler kann einen privaten Verkauf durchaus legal vermitteln. Das da viel geschummelt wird, hier vermutlich auch, ist ein komplett anderes Thema. Bei diesem Kauf muss man allerdings auch dem Käufer den Vorwurf machen, den Wagen nicht vernünftig geprüft zu haben. Viele der Mängel hätten mit dem Abarbeiten der Kaufberatung auffallen können wenn nicht müssen.
  12. War das ein Kundenfahrzeug, oder das Private vom Händler? Privatverkauf gibt es bei keinem Selbstständigen! Dann muss das Fahrzeug auf seine Frau angemeldet gewesen sein. Ist die dann aber auch Geschäftsführerin, funktioniert wohl auch das nicht...
  13. Vielen Dank, Ihr erdet mich aber ganz schön, was die Technik betrifft. Aber passt schon, macht weiter so, ist nur hilfreich
  14. Heute
  15. Dann ist der Ärger vorprogrammiert. Es kann aber auch mal gutgehen. Es gibt hier einige Threads zu diesem Thema.
  16. Ach was red ich für einen Quatsch. Passt ja . . . . Danke!
  17. Trau, schau, wem! Wie sehen denn die Achsen/Achsträger/Querlenker aus? Um Ingolstadt herum wird gestreut wie sau und da sehen die Stahlteile unter dem Fzg meistens dementsprechend aus. Ich weiß, wovon ich spreche, mein erster Karton kam auch aus dem Ecke. Die Querlenker waren Blätterteig. Und damit war meiner durch die HU gekommen: "Schorsch, des geht scho noch."
  18. Nein, ist von Ridex. Wenn Deine Prophezeiung so eintreffen sollte, habe ich dann später wenigstens schon Übung beim nächsten Austausch
  19. Laut Aussage des Verkäufers eben deshalb, weil Zahnriemen gerissen und Motorschaden -> daher der AT-Motor. Ansonsten sehe ich vom Grundsatz her nichts Verdächtiges dabei, wenn jemand seinen A2 verkaufen möchte.
  20. Das neue AGR Ventil ist von Pierburg? Wenn nicht, wird der Austausch nicht lange Freude/Ruhe bereiten.
  21. Die Frage die sich oft stellt, warum musste der A2 bei den Vorbesitzern weg? Hier offensichtlich weil sich ein Reparaturstau angehäuft hat…
  22. Vielen Dank für die nette Begrüßung. Es handelt sich um einen nicht allzu üppig ausgestatteten A2 mit dem Advance-Paket. Kilometerstand bei Kauf 202.000 (auch BBY wie Deiner). Er hatte kurz vor Kauf einen Austauschmotor mit etwa 90.000 km erhalten. Was ich dem notorischen Lügner (Verkäufer) aber auch nicht mehr glaube. Ja, das Problem mit dem Kauf ohne Gewährleistung... Wie schon in meinem ersten Post geschrieben, habe ich schon teilweise Verständnis für die Händler. Meine Kaufentscheidung wurde positiv dadurch beeinflusst, dass es sich nicht um einen dieser üblichen Verdächtigen mit Kiesplatz, unzähligen Fähnchen und der Beschreibung "neue TÜV, sehr saubere Fahrzeug..." handelte, sondern um einen scheinbar etablierten Servicebetrieb. Die Enttäuschung und der Ärger ist dadurch natürlich noch größer. Zur Zeit läuft er wirklich wie eine Rennsau und wenn das AGR-Ventil ausgetauscht ist, hoffentlich auch ohne gelbes "Wegelicht"
  23. Schau mal hier : Ist mir auch schon passiert bei 100km/h auf der Autobahn. Ich habe nur die defekten Ventile erneuert und jetzt hat er schon wieder 300.000 km mehr auf dem Tacho nach der Reparatur. Beste grüße in die Runde
  24. Servus und willkommenn hier im Forum. Was fehlt, um das Bild rund zu machen, ist die Laufleistung und Ausstattung des Kartons. Zum Rest gibt es nicht viel zu sagen, außer das es höchst ärgerlich ist, ein Fahrzeug bei einem Händler zu Händlerpreisen, aber ohne Gewährleistung zu kaufen und dann dieses Desaster zu erleben. Ich empfinde es als höchst fragwürdig, wenn ein Händler ein Fzg "im Kundenauftrag", also ohne Gewährleistung verkaufen will. Da würden bei mir alle Alarmglocken läuten und im Zweifel würde ich die Finger davon lassen.
  25. Seit März. Sicher ist das nicht, aber um das entscheiden zu können, hole ich gerade erstmal Infos ein (z.B. hier). Danke für die zwei Tipps. Es wäre wirklich gut, jemanden hier in der Gegend zu finden, der sich mit dem Auto auskennt. Wenn jemand einen Tipp im Schwarzwald oder generell in Süddeutschland hat, gerne Bescheid geben. Ich informiere mich mal, wie das mit dem Diagnosegerät läuft. Tatsächlich war es so, dass das Auto mich gefunden hat. Es wurde mir vom Vorbesitzer vermacht. Die 40 Minuten habe ich, weil ich mir beruflich meine Zeit selber einteilen kann und nicht zwingend zu einer festen Zeit irgendwo sein muss. Aber natürlich ist es besser, keine 40 Minuten warten zu müssen. Ich mache den Motor unterwegs nur dann aus, wenn es unbedingt sein muss und gehe in der Zeit einkaufen usw. Zum Tanken befülle ich einen Kanister, während das Auto im Leerlauf stehen bleibt. Erst, wenn der Motor dann das nächste Mal ausgemacht wird, entleere ich den Kanister in den Tank. Eine Tankladung hält zum Glück ewig, von daher ein seltenes Vergnügen. Ob ich so ein Fall bin, weiß ich noch nicht, aber ich wollte einfach mal Infos einholen, damit ich überhaupt weiterkomme und dann einen Schritt vor den anderen. In diesem Thread wurden zum Beispiel schon einige Tipps gegeben, durch die ich immerhin einige Anhaltspunkte habe und nicht komplett in der Dunkelheit herumirre. Was ich daraus mache, weiß ich noch nicht genau, aber das entscheidet sich auch im Prozess. Erstmal informiere ich mich, wie ich die Fehler richtig auslesen, hole mir das Equipment dafür und dann entscheide ich, wie es weitergeht. Natürlich verstehe ich deine Skepsis. Wie du es beschreibst läuft es ja letztlich in jedem Fachbereich.
  26. Gestern
  27. Da im kalten Zustand der große Kreislauf geschlossen ist, nach der 1. Befüllung den Motor warm laufen lassen, so dass der große Kreislauf geöffnet ist und dann nachfüllen. Meiner sieht auch so aus.
  28. Der Schaden sieht nach dem typischen Defekt der Kunststoff-Spannrolle des Koppelriemens aus....da ist leider nichts mit Sichtkontrolle.....
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.