Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo zusammen, ich lese mich seit drei Wochen hier in verschiedene Aspekte des A2 ein und habe seit 1 1/2 Wochen selber einen(...gehabt). Und es gibt paar Fragen, für die ich noch nicht die richtigen Suchbegriffe hier im Forum gefunden habe. Der Reihe nach: Ich (54, Physiker) lebe im Rhein-Main-Gebiet und fahre seit 25 Jahren mit VW-TDIs herum: erst Golf 3 (1Z), seit 22 Jahren Golf 4 (AXR), seit 2007 ausserdem 2x Galaxy (AUY, ASZ). Vorher mal Trabi und Wartburg (kann also mit Dreizylindern ;-). Un dich suche im Prinzip für meinen täglichen 90 km Autobahnpendeln schon länger ein sparsames kleines Auto unterhalb des Golf 4 an Gewicht und Luftwiderstandsfläche, aber nicht zu weit drunter bzgl. Sicherheit und Komfort. - Merkt Ihr schon was? ;-) Und ich habe u.a. eine Tochter (19, Physikstudentin), die zum Pendeln zur Uni ein Auto bräuchte, weil die Zuverlässigkeit von Bus und Bahn einfach bescheiden ist heutzutage. Madame hat aber paar spezielle Wünsche: Der A4 B5 des Zwillingsbruder ist zu groß. Moderne Autos haben so blöde Bildschirme . soll ein Kleinwagen sein, aber mit Platz für die Fahrgemeinschaft.... - Na nach ner Weile bestand sie auf dem Golf, in dem sie aufgewachsen ist und ich solle mir doch was passendes suchen... Also haben wir zusammen einen A2 ATL mit OSS gekauft vor 1 1/2 Wochen. Damit ich was zum pendeln habe. Und inzwischen ist sie mit dem Ding abgereist zum Studium ;-) Nachdem ich ihr schnell noch den Tempomaten reingebaut habe. Ein paar erste Eindrücke: * bei 120 km/h auf Langstrecke ( damit er wirklich warm ist, 250 km) läuft er mit 4,1 l/100km ;-) * Tempomat wollte erst nicht - der Kupplungsschalter schloss nicht. Habe beim Versuch einen Abstand-Überbrückungs-Klotz reinzubasteln gemerkt, das man den einstellen kann ( Kupplung durchdrücken, Schalter-Pin herausziehen, Einkuppeln (Pin wird wieder reingerastet) und schon geht alles ;-) * Funkschlüssel wollten nicht beim Vorbesitzer - einer hatte Batterie falschrum drin, aber trotzdem ging dann nix, mit Tip aus dem Forum hier konnte ich beide sofort wieder aktivieren (mech. Aufschliessen, Taste drücken, Zündung an/aus, nochmal Taste drücken) * Kurzfassung: Wie ein Flugzeug (Fliege Cessna): Aussen Alu, Batterie im Kofferraum, statt Motorhaube nur Öl-Einfüll- und Prüfluke, Betriebsstoff Jet-A1. Und Fragen: * Der Mittelkonsolen-Turm (Luftdüsen, Radio, Ablage, Klimatronik) ist ja merkwürdig hoch und oben ist dieser komische Rand in der Gussform. Hat schonmal wer dort ein flaches, möglicherweise gar gekühltes Ablagefach reingezaubert? Design schreit ja fast danach und auf den Bildern von zerlegten Armaturenbrettern sieht es so aus, als ob über den Lüftungskanälen noch etwas Platz wäre...??? * Klima kühlt nicht, sagt Vorbesitzer (hatte noch keinen wirklich so warmen Tag seitdem, ums zu prüfen) - gibts da eine Fehlersuch-Anleitung dazu irgendwo hier im Forum? Ja fast sicher, blos was für Suchbegriffe helfen da? * OSS: Hatte Vorbesitzer in der Garantiezeit mal einen Ausfall (klang wie Kulissenmechanik hinten) mit langer Reparatur-Odyssee und seitdem hat er das Dach zugelassen. Ich habs mal langsam aufgefahren und es geht alles einwandfrei im Moment aus Laiensicht. Und ist schon ziemlich cool und die Sucheingrenzung nach großem TDI mit großem Dach wert gewesen. Aber: Was kann/sollten wir tun, um das so zu behalten? Gibts Anzeichen, ab was für Symptomen man mal wonach schauen kann vorsorglich? Mein Verständnis der Reparatur-Wiki-Seite spricht dafür, dass es meist die Zugseile bzw. den Antrieb dazu erwischt und man dann mit Besonnenheit und Vorsicht das Dach schon noch zukriegt und eben das gerissene Seil reparieren kann mit diesen Blechen ( oder deren Nachbauten)... - Korrekt? Soweit erstmal Torsten
  3. Heute
  4. sag ich doch: DK und DK-Flansch reinigen
  5. Hallo Freunde, will mir derjenige von die A2-Freunde die die Scheibenwischerarme instand setzt mir eine im At mitbringen am 12.04.2025 in Lippetal? mfrGr. Christ.
  6. Also lieber nicht weiter fahren....
  7. Die kaputten Lager klauen dem ganzen Motor den Öldruck. Incl: Wenn der NW Kasten sich gerade zerlegt, macht der AluFlitter im Ölkreislauf auch nicht richtig Spaß
  8. Vielen Dank für die vielen Antworten. Also ich habe mit einem externen Manometer gemessen. Öldruckschalter ist schon der dritte und relativ neu. Öl tritt aus dem Schalter auch nicht aus. Dies war bei dem allerersten Schalter die Ursache. Daher schließe ich den Schalter aus. Vor allem, da heute das Piepen erst nach über 20 km kam. Dann im Stadtverkehr aber dauerhaft.... Ich habe auch die Befürchtung, dass es an der Nockenwelle liegen wird, da ich das hier schon mehrfach diskutierte Problem "Verbrennungsaussetzer Zylinder 2" habe. Daher will ich auch bei der großen Reparatur nen neuen Nockenwellendeckel incl. überholter Nockenwellen verbauen - bietet sich ja beim Zahnriemenwechsel mit an. Die Frage ist nur, kann ich mit dem Auto bis zur Reparatur in ca 4 Wochen noch fahren oder nimmt er dadurch Schaden?
  9. GGE ist nach Pumpenwechsel nicht notwendig, aber hier liegt der Fall ja anders. An der Kiste ist aber ohnehin soviel vermurkst, dass man auch mi viel Erfahrung einige Zeit braucht, um das alles wieder gerade zu biegen. Ansonsten ist die Pumpe nach lösen von 3 Schrauben draußen, das dauert keine Ewigkeit. Richtig, um dann das Auto doch irgendwo hin bringen zu lassen, wo wirklich geholfen wird. Bspw. ins Münchener Umland, wenn es ein kurzer Weg sein soll.
  10. Wenn Du den Öldruck mit einem externen Manometer gemessen hast und dieser im Leerlauf bei warmen Motor >=1bar ist, dann ist das zunächst mal ein gutes Zeichen. Der typische Schaltdruck für einen Öldruckschalter ist ~ 0,5 bar. So tippe ich in Deinem Fall auf einen defekten Schalter - mehr nicht.
  11. Meine Kaffepause braucht mehr als 10 Minuten, aber dir glaub ich das mit wechseln der Pumpe. Für einen A2-Anfänger veranschlage ich eher 1 Stunde für das Wechseln inklusive starten der GGE. Wenn dann noch Überraschungen auftreten, kann es bei Anfängern schnell "open end" geben. Anyway, jetzt ist Mut gefragt, zu dem Irrtum mit der fehldiagnostizierten Pumpe zu stehen. Falls nicht, Die Gelegenheit der Werkstatt den Auftrag zu entziehen und sich andernweitig umzusehen.
  12. Beim 1.4er Nockenwellen begutachten: Erklärt dann einiges Siehe Lagerspuren: Da also ggf neuen Zylinderkopf besorgen und der Firma vorarbeiten ( Hydros und Co ersetzen) Dann wird aus der Reparatur Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen
  13. Hallo Christian, ich hab das gleiche Problem bei 1,6FSI. Wenn du den Öldruck gemessen hast kann es am defekten Sensor nicht liegen. Eine neue Ölpumpe ist auf jeden Fall eine Option, muß aber nicht die Ursache sein. Der Öldruck kann auch über die Lager verloren gehen. Ob sich die Hauptlager verabschieden hört man meistens schon. Bei der Nockenwelle bin ich mir nicht sicher. Als erste Hilfe kannst Du auch ein dickeres Öl verwenden, also niedrigere Viskosität, hilft aber auf langen Strecken, wenn der Motor sehr heiß wird nicht so viel. Viel Glück und lass mal hören, was bei Deinem die Ursache war. Tommi
  14. Bei meinem AUA-Peilstab mit Index G gemessen: 635mm und 650 mm, von Rand des "Bechers" am oberen Anschlag bis zu den Markierungen am oberen und unteren Ende der geriffelten Markierung. Der Einschiebeanschlag ist beim Ölpeilstab meines A2 wie ein kleine Becher, in die Vertiefung komme ich mir dem Gliedermaßstab nicht hinein, mußte ab Rand messen. Gruß Uli
  15. Wie hast Du den Öldruck gemessen, über VCDS? Schaue einmal unter die Gummikappe, die den Stecker am Öldruckschalter bedeckt. Tritt dort Öl aus? Das habe ich auch schon gehabt, während der Fahrt die rote Ölkanne, Motor aus, A2 ausrollen lassen, rechts ran, Front-Top abnehmen. Da ich undichte Öldruckschalter schon bei anderen Autos hatte, war das gleich mein erster Blick, es hätte auch z.B. der Stecker abgerutscht sein können und am Motorblock (Masse) liegen können. Aber es trat Öl aus. Das habe ich abgewischt, meine Werkstatt informiert, daß ich gleich vorbeikomme, einen neuen Öldruckschalter benötigte. Schon nach dem Abwischen des ausgetretenen Öls war die Öldruckwarnung weg. Gruß Uli
  16. evtl. Öldrucksensor defekt? Ist nicht reuer und lässt sich leicht selber wechseln.
  17. Da kommt einiges zusammen, daß sich die Drosselklappe nicht anlernen läßt, ist wahrscheinlich ein Folgefehler der anderen Fehler. Der abgebrochene Trichter am Ölpeilstabführungrohr sorgt für den Eintritt von Falschluft, das muß repariert werden. Der P0401 ist der Klassiker bei den 1,4l Benzinern und bedeutet, daß zu wenig Abgas zurückgeführt wird. Da muß man sich eine Dichtung beschaffen, die zwischen dem Drosselklappenoberteil und dem Drosselklappenfuß angeordnet ist, dieses ist eine Metalldichtung, auch Drosselklappenreiniger, ein fusselfreies Tuch und Q-Tips werden benötigt. Dann muß erst die Luftführung, dann das Drosselklappenoberteil ausgebaut werden. Der ganze Ölschmier muß komplett mit dem Drosselklappenreiniger eingesprüht und entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Unterteil der Drosselklappe. In diesen Fuß mündet zu einen das AGR-Rohr, zum anderen der Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung. Diese sind meist unter dickem Schmier verborgen, der gründlich entfernt werden muß, hier auch mit dem Q-Tip in die Stutzen, vor allem in Richtung AGR-Ventil alles reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Erklärung: Wenn der Dreck auf der Drosselklappe sitzt, erreicht diese bei Versuchen der Grundeinstellung nicht die Endlage, deswegen scheitert das in jedem Fall. Auch der P0401-Fehler hat hier seine Ursache. Vom AGR-Ventil mündet ja das Rohr in den Drosselklappenfuß, ist das verstopft kommt entweder zu wenig oder gar kein rückgeführtes Abgas zur Drosselklappe. Im Motorsteuergerät ist ein Kennfeld hinterlegt, in dessen Parameter die tatsächlichen Werte liegen müssen, damit es keine Fehlermeldung gibt. Dazu wird der Sauerstoffgehalt, ermittelt von der Lamda-Sonde, der Saugrohrdruck, ermittelt vom Saugrohrdrucksensor und die vom Drosselklappenpotentiometer ermittelte Stellung der Drosselklappe herangezogen. Fällt da etwas aus der Toleranz, gibt es Fehlermeldungen. enn Du die Luftführung abbaust, mußt Du auch auf der Rückseite den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. Den solltest Du unbedingt prüfen. Fühlt er sich matschig an, muß er auch ersetzt werden, da es auch hier einen Eintritt von Falschluft geben kann. Es sind zwei Schläuche zu ersetzen, gibt es bei Audi-Tradition. Das hört sich jetzt alles viel an, ist aber kein Hexenwerk. Einzig für das Ersetzen der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche braucht man eine Hebebühne, alles andere kann man auf der Auffahrt machen. Gruß Uli
  18. Das Thema mit dem Trichter gab es schonmal hier: Der Trichter ist neu beim oder Tradition nicht mehr erhältlich. Das Thema mit dem Nachdrucken habe ich nicht verfolgt, sondern einen aus einem Schlachter besorgt. Wenn möglich nimm gleich das ganze Teil, also den Trichter in dieser Gummimanschette. Die Gummimanschette sitzt nämlich recht stramm auf dem Trichter - der Trichter könnte brechen, wenn man versucht ihn aus dieser Manschette zu bekommen. Und zum Thema Drosselklappe: ich kann die mit meinem Autodia S101 anlernen. Andere OBD-Tester können das sicher auch, du musst nur vor dem Kauf genau prüfen, dass die das auch können. Ich hatte vorher einen einfacheren Autodia SK46Pro und der kann nur auslesen und Fehler löschen, aber kein Anlernen. Zudem scheint dein AUA auch ein ARG-Problem zu haben: da würde ich mal DK und DK-Flansch reinigen und evtl. das AGR erneuern (nur Original oder Markenware!). Für das Anlernen der DK und des AGR hatte ich eine Anleitung, die könnte ich dir die Tage nachreichen. Ich weiß aber noch, dass erst die Lernwerte zurück gesetzt werden müssen und dann aber die Kühlwassertemperatur für das Anlernen des AGR und der DK jeweils unterschiedlich sein muss. Also bei kaltem Motor das eine anlernen und dann erst bei warmem Motor das andere.
  19. Hallo, vielleicht kann dir @joshi07 weiterhelfen.
  20. Meine Anfrage wurde bereits früher mal beantwortet. Dennoch ist mein Problem immer noch da. Den Thread kann man schließen und ich werde berichten wenn ich den Fehler gefunden habe.. Aktuelll lässt sich das VTG von Hand bewegen aber nicht z.B. mit der VTG Diagnostic. Sehr viel gute Informationen hier. Danke. Hab die info über Magnetventilblock gefunden, Vielleicht kannn man noch als Tag Unterdruckschläuche ergänzen.
  21. Finde ich sonderbar und mir drängt sich ein Verdacht auf. Die Pumpe ist ja in 10 Minuten (inklusive Kaffeepause) gewechselt. Da wir uns eigentlich einig sind, dass es ziemlich sicher nicht an der Pumpe liegt, könnte ich mir vorstellen, dass die Werkstatt das zwischenzeitlich auch schon festgestellt hat. Ist dann natürlich etwas peinlich, aber gut für Dich, denn dann sind ja "offiziell" noch keine Kosten entstanden. Ich bin sehr gespannt wie die Geschichte ausgeht.
  22. Bezüglich der Drosselklappe. Ich würde empfehlen die mal auszubauen und zu reinigen. Das ist eigentlich ganz gut selbst zu erledigen. Aus- und Einbauanleitung ist hier zu finden. Dabei am besten auch direkt das Umfeld mit reinigen. Anlernen ging auch irgendwie ohne Diagnose, ich hab nur vergessen wie das ablief. Zum Ölpeilstab kann ich dir leider nicht viel sagen.
  23. Im Windschatten wäre noch einiges weniger drin, ich denke aber der Wert sollte vergleichbar bleiben, also ohne Windschatten. Unter 100 km/h ist bestimmt noch einiges an wenigerem Verbrauch realisierbar. Im Windschatten ist bei einer Abstandskontrolle oder einem abrupten Bremsmanöver des LKW mit Auffahrunfall die Erparnis um 100000% dahin 😂
  24. Moin aus Flensburg! Wir haben unseren A2 (Erstzulassung Oktober 2000, 1.4 Benziner, AUA) den wir uns im Oktober zugelegt haben, mittlerweile ganz gut davor. Aber zwei Themen bleiben: 1. MKL ist dauerhaft an/Drosselklappe ist nicht anzulernen 2. Ölstand ist nicht verlässlich messbar. Vielleicht hat hier jemand noch einen Tipp. Thema 1 - Drosselklappe nicht anlernbar/MKL an Die MKL ist dauerhaft an (gelb). Es meldet sich immer wieder der Fehler, dass die Grundeinstellung der Drosselklappe nicht durchgeführt wurde. In der Werkstatt wurde die Drosselklappe mehrfach versucht anzulernen - leider ohne Erfolg. Der Meister sagte, die nutzen dafür ein Gerät von Bosch (für BMW oder so) und dass ich vielleicht mal zu Audi fahren soll, um das Ding anlernen zu lassen. Hat hier jemand Erfahrung mit dem Thema? Macht die Art der Lesegeräte hier wirklich einen Unterschied? Fehlercodes - siehe Foto. Thema 2 - Führungstrichter Ölpeilstab Der Ölsensor scheint nicht zu funktionieren. Nach einigen Tausend KM gabs rote Lampe, ohne, dass es vorher eine gelbe Meldung gab. Darum ist das verlässliche Ablesen des Ölstands bei uns umso wichtiger. Leider ist aber hier der Peilstab eben nicht verlässlich. Wir haben nicht den gelben, sondern den bräunlichen „Stummel“ (siehe Wiki). Ein neuer gelber ist besorgt, 8Z0115611G. Der Passt aber noch nicht ordentlich, da der Führungsaufsatz/Trichter - siehe Foto - leider gebrochen ist. So sagt es zumindest die Werkstatt. Unter der Teilenummer 8Z0115636 kann ich leider im Netz nichts finden. Hat jemand eine intakte Führung übrig, die ich für einen schmalen Taler ergattern kann? Oder gibt es einen Nachbau, der hier verwendet werden kann? Nachrüstung mit Polo-Peilstab im Motorraum ist ebenfalls in der Mache, aber der Stab soll trotzdem auch vorne ordentlich passen und vor allem dicht sein, was aktuell leider nicht der Fall ist. Besten Dank vorab für Tipps und Hilfe! Anne
  25. Vielen Dank!
  26. Gestern
  27. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinem AUA. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich untertourig fahre kommt die rote Öldruckanzeige, verbunden mit dem Piepsen und der Anzeige (habe die Color MFA verbaut( Ölduck zu niedrig MOTOR aus! Die Anzeige verschwindet, wenn ich hochtouriger fahre. Das geht auf einer Fahrt sehr oft so. Ich habe den Öldruck mit einem Öldruckmessgerät bei warmen Motor gemessen und er ist bei 1000 Umdrehungen ungefähr 1 bar und wenn ich Gas gebe steigt er bis 2 bar bei 2000 Umdrehungen. Er bleibt dann aber da und wird nicht mehr, auch wenn ich Gas gebe. Heute ging die Kontrolllampe an, aber nicht wieder aus, egal in welchem Drehzahlband ich gefahren bin. Habe dann gleich wieder den Öldruck gemessen, mit dem gleichen Ergebnis, wie oben. Daraufhin habe ich vorhin einen Ölwechsel incl. neuem Ölfilter gemacht. Auf der darauf folgenden Probefahrt das gleiche Problem. Motor warm, zu niedriger Öldruck. Meine erste Frage, kann ich erst einmal so fahren? Öldruck ist ja lt. Messgerät da. Und zum Anderen, was kann das sein? Demnächst steht eh ne große Reparatur ins Haus, in der ich die Zahnriemen, die Ölpumpe, die Hydrostößel incl. Kipphebel wechseln will. Bis dahin würde ich ganz gern noch fahren. Bei der ständigen Pieperei bin ich mir aber mittlerweile sehr unsicher. Ich freue mich sehr auf fachkundige Antworten. Viele Grüße Christian
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.