Zum Inhalt springen

Ist meine Kugel für Biodiesel geeignet?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

gibt es in Denekamp jetzt auch Biodiesel:confused:

 

Wolfgang Schäuble wird es freuen:D

 

hier liegt die günstigste Biodieselzapfsäule bei 0,999€

Bearbeitet von Karat21
Geschrieben

Dann viel Spass beim Austauschen der Spritpumpen :D mir kommt höchstens die Biodieselbeimischung rein gegen die ich nicht viel unternehmen kann.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

nee wie Du weisst fahre ich auch die anderen Fahrzeuge sehr regelmäßig... und mein alter bekam keinen reinen Biodiesel rein :D Da war nur das Beste gut genug :D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Nö, isn Raiffeisen Bauernmarkt und liegt direkt an meinem Arbeitsweg.

Nix Umweg und so.

Reizt etwas. Aber nicht unter 20°C.

 

Thomas

 

hast du schon angefangen mit dem Biodiesel?:racer:

wie ist der aktuelle Preis?:confused:

Geschrieben

Ist Bio-Diesel wirklich eine Alternative? - Nur mal so als Gedanke.

 

Einerseits wegen des Mehrverbrauchs, wegen der evtl. zweifelhaften Herkunft (im Sinne von Nahrungsmittelanbauflächen vs. Spritfeldern), der fraglichen Effektivität der Spritfelder (Landschaftsverbrauch, Dünger etc.), der unklaren Verträglichkeit des Saftes für unsere Motoren und andererseits des relativ geringen Preisunterschiedes bzw. Sparpotentials!?

 

Und wenn Bio-Sprit sozusagen als Abfall anfällt, der natürlich verkauft werden soll, wären dann nicht industrielle Abnehmer als erstes in der Lage, diesen sinnvoll und schadfrei zu verwenden?

Geschrieben
...

oder 750€ bei 50000/a

...

 

Das entspräche dann einem PD Element als Austauschteil...wenn Du Glück hast inkl Einbau :D

Aber es sind ja drei davon, und der Dieselfilter, und der Zuheizer :kratz:

 

Gruß David, der Vom PME auch nix hält

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Nur der Info halber und ohne gesucht zu haben, ob der Link schon genannt wurde: Audi & Biodiesel - aus den Audi FAQs.

Demnach scheinen die TDI-Motoren von 1997 bis 2003 RME-(Biodiesel-) tauglich zu sein; für Motoren ab 2004 (? (Modelljahr?)) nur noch, wenn sie durch eine 'Sonderausstattung' dafür geeignet sind.

Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter dürfen nach obigem Link grundsätzlich nicht mit Biodiesel betankt werden.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Meine Erfahrung Finger weg von Biosprit. Die Dichtungen halten das in der Regel nicht aus speziel die Einspritzpumpe. War richtig teuer.

Geschrieben
Einspritzpumpe. War richtig teuer.

TeileNr. und Kostenpunkt? Wäre interessant!

 

Die anderen Diesel (55kW und 66kW) sind schließlich ähnlich.

Geschrieben

Einspritzdüsen (PumpeDüse) und/oder Tandempumpe?

 

Tandempumpe is an jedem TDI gleich. Macht ca. 340EUR.

 

PumpeDüse kost pro Stück zwischenzeitlich 530EUR original von Audi. Teilenummern unterscheiden sich zwischen ANY/AMF/BHC/ATL. Dazu noch Kleinkram dann macht das locker mal 1700EUR allein für Material.

 

Für A+E kommt dann nochmal rund 400-500EUR dazu.

Geschrieben

Ich hatte mich aus Umweltgründen und auch wegen des Preisvorteil für Biodiesel entschieden. Also ausschließlich Biosprit getankt. Nach ca. 5 Jahre war die Einspritzpumpe undicht. Das Angebot von Audi für eine Tauschpumpe waren 2000 EUR vor Schreck vergas ich nachzufragen ob die Montagekosten inklusive sind. So klapperte ich erfolglos die Schrotthändler ab. Einer dieser Empfahl mir eine Boschvertragswerkstatt mit spezieller Dieselabteilung aufzusuchen. Hier wurde mir geholfen. Ausbau instandsetzen und wieder einbauen für ca 700 € dabei wurde der Motor noch eingestellt und das vorher vorhandene Turboloch war nahezu weg. So hatte ich richtig Glück. Der Dieselexperte erklärte mir das es nahezu unmöglich sei Dichtungen herzustellen welche die Qualitätstoleranz des Biosprit uberstehen. Mein A6 Quattro 2,5 TDI Baujahr 1996 hat eine Werksfreigabe für Biodiesel. Er versieht noch heute mit inzwischen 16 Jahren seinen Dienst zu meiner vollen Zufriedenheit. Nur nächstes Jahr soll ich enteignet werden er hat ja nur ein rotes Pickerl - das heißt ein voll funktionierendes Auto verschrotten das tut weh.

 

Guß aus Heilbronn

 

 

 

:racer: A2 1,2 TDI silbergrau, grüne Feinstaubplakette, automatik, ECO, Klimaautomatik etc

Geschrieben
... Nur nächstes Jahr soll ich enteignet werden er hat ja nur ein rotes Pickerl - das heißt ein voll funktionierendes Auto verschrotten das tut weh.

 

Na Du wirst ihn hoffentlich nicht verschrotten sondern an eine Stelle verkaufen, die sich fürs Pickerl net interessiert. Was wäre das denn auch sonst für ein Umweltschmutz?!

Trotzdem versteh´ ich Deinen Unmut und die Formulierung "Enteignung" trifft es wohl präzise.

 

Gruß aus Öhringen.

Geschrieben
Ich hatte mich aus Umweltgründen und auch wegen des Preisvorteil für Biodiesel entschieden. Also ausschließlich Biosprit getankt. Nach ca. 5 Jahre war die Einspritzpumpe undicht

 

Dir ist aber schon klar, dass ein PD-Motor wie in der Kugel verbaut keine Einspritzpumpe besitzt, oder?

Geschrieben
Nur nächstes Jahr soll ich enteignet werden er hat ja nur ein rotes Pickerl - das heißt ein voll funktionierendes Auto verschrotten das tut weh.

 

Das siehst Du falsch! Man nennt das Umweltschutz ;)

 

Gruß David, der auch der Meinung ist, ein funktionsfähiges Auto weiterfahren ist umweltfreundlicher, als ein neues zu bauen!

Geschrieben

Die Vorbesitzer hatten auch mal Biodiesel getankt und wurden

gleich mit einem Verstopften Dieselfilter bei 40tkm belohnt.

Seitdem haben sie Biodiesel nicht mehr angefast.

Geschrieben

Hallo zusammen,

daß der A2 keine Einspritzpumpe besitzt dachte ich mir schon, daher habe auch lediglich meine persönlichen Erfahrungen mit BIO - Sprit angegeben und darum auch den genauen Fahrzeugtyp angegeben damit sich die Spezialisten ein Bild machen können. Ich denke das Problem sind die Dichtungen und ein Zerlegen des biodiesel wenn dieser lange Zeit steht und nicht gleichmäßig vermischt wird. Der verstopfte Dieselfilter ist wie viele schon berichtet haben normal weil das BIOZEUG eine reinigende Wirkung hat. Das ist ja an sich positiv nur der verstofte Filtermacht keine Freude. Was halt bedeutet wenn der Motor sauber ist und nur Biodiesel gefahren wird erledigt sich dieses Problem. Trotzdem steht mein Entschluß fest nie wieder Biodiesel. Es sei denn die Autoindustrie gibt diesen frei und garantiert über die Garantiezeit hinaus daß keine Schäden durch Biodiesel auftreten können. Denn daß die Dichtungen 2-3 Jahre halten ist kein Problem,, und dann Klasse nun können wir wieder verdienen - Reparatur Tauschteile etc. Gut der Ruf steht auf dem Spiel aber Biofahrer gib es nicht viel. Viele Autoherstller geben Biodiesel frei (auch aus Stuttgart) obwohl die auch die Einspritzpumpen von Bosch verwenden.

 

Zum verkaufen meines Schmuckstück gibt es bei uns verschiedene Ansichten. Ich denke das ich das gute Stück weit unter Wert abgeben muß. Oder noch 14 Jahre einmotten und mit H - Kennzeichen rumstinken. Gibt es die Möglichkeit ein KFZ im Auslandzuzulassen und damit die Maßnahme zu umgehen. Für meinen A2 habe ich dank Dieses Forum auch eine grüne Plakette bekommen. Auch hier kann ich den Vervaltungsakt nicht logisch nachvollziehen. Die Abgaswerte dieses Fahrzeugs erfüllen ja die Voraussetzung der grünen Plakett. Das mit den par kg - Gewicht ist schon doof.

Geschrieben
Viele Autoherstller geben Biodiesel frei (auch aus Stuttgart) obwohl die auch die Einspritzpumpen von Bosch verwenden.

 

Und genau hier liegt bei der von dir refernzierten VP37-VESP der Hase im Pfeffer. Der VAG-Konzern gab für Fahrzeuge mit dieser Einspritzpumpe Biodiesel als geeigneten Kraftstoff frei, während zugleich Bosch als Pumpenhersteller eben keine Freigabe gewährte sondern eben das Gegenteil behauptete. Und schon gab es Probleme im Schadensfall.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.