Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
-
Aktivitäten
-
7
Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
wenn die Einspritzdüse nicht zu sehr verstopft sind, kannst du es mit BeDi Lamda Tank Otto (20€) versuchen. Tank bis auf Reserve fahren und die Dose in Tank kippen mit 5L SuperPlus ( bei warmen Motor). Ab auf die Autobahn und ordentlich durchblasen. Bei mir hat es einwandfrei funktioniert. -
1
Ablagefach - Ascherfach schließt nicht
Die Arretierung ist ein Labyrinth in die ein Stift entlang fährt. Habe momentan eine Schublade mit dem gleichen Problem hier liegen, noch nicht repariert, aber aktueller Plan ist den Stift mit einer Aderendhülse zu verlängern damit dieser wieder richtig im Labyrinth greift. Aktueller Stand der Erkenntnis ist das das ganze sich verzogen hat und deshalb der Stift nicht mehr so tief ins Laberynth greift und gleichzeitig die Oberkante vom Laberynth vergnaddelt ist. Mal sehen ob sich das bestätigt. -
531
Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima
Hallo, amoA4, ich habe den Stellmotor bei Autudoc gekauft für meinen A2 -
-
7
Und da ruckelt er wieder... Wie weiter mit dem FSI?
Ja, das dachte ich mir :D. Okay, danke, Aufwandsentschädigung ist natürlich Ehrensache. Dann schau ich mal, dass ich die raus bekomme. Ist kaum noch fahrbar. Komischerweise geht die MKL nicht an und der Fehlerspeicher war letztens aus leer. Man sieht es aber in den Messwertblöcken, dass er auf Zylinder 1 laufend Aussetzer hat -
0
Drosselklappe ist lernfaul
Hallo, so sieht es bei mir und meinem 1.4 AUA BJ 2001 aus: Im Herbst 2024 Öl im Zündkerzenschacht, daraufhin habe ich den Zylinderkopf überholt: - Ventile eingeschliffen - Ventilschaftdichtungen neu - AGR-Ventil neu - hintere Entlüftungsschlabberschläuche neu - Zahnriemensatz - Keilrippenriemen - Gummikupplung für Klimakompressor neu Das war eine etwas größere Baustelle, aber dann lief erstmal alles problemlos. Im Juni 25 nahm er dann urplötzlich kein Gas mehr an und ich konnte gerade noch die paar Kilometer nach Hause ruckeln. Fehlermeldung im AutoDia SX45 sagte: schwergängige Drosselklappe. Weil ich überhaupt keinen Nerv mehr auf den ständigen Kleinkrieg hatte, habe ich eine neue Drosselklappe von Pierburg eingebaut. Die DK ließ sich mit dem SX45 nicht anlernen und auch eine freie Werkstatt mit professionellem Auslesegerät konnte nicht weiterhelfen. Ich habe die Batterie abgeklemmt, die Stecker zur DK und zum MSG abgezogen, aber die DK ist weiterhin lernfaul. Zusätzlich zur Fehlermeldung, dass die Grundeinstellung nicht durchgeführt wurde, erscheint die FM: P1542 „Drosselklappenstellungsfühler-1- Bereichs-Funktionsfehler-Drosselklappe“. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die neue Drosselklappe die gleichen Symptome hat wie die alte und vermute, dass eine andere Ursache dahintersteckt. Habe schon an Marderbiss gedacht, aber nichts gefunden. Hat jemand eine Idee? Ich habe nicht in den tiefen Tiefen des Forums gesucht, eventuell gab es schon einen Lösungsansatz. Würde mich sehr über einen Treffer freuen… -
10.903
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
War wohl meinem S-Line Plus sehr ähnlich, hatte aber zusätzlich noch Parkpiepser und ich meine sogar eine Anängerkupplung -
40
WICHTIG Planungsteam 25 Jahre Audi A2 - 19.9. und 20.9.25 in Neckarsulm
Gerade auf dem Rechner eingetroffen: Eine Buchungsbestätigung des Küffner Hof! @powdertiger : Normal ist es so, dass das Orga-Team festlegt, was wo stattfindet. Da keine negative Resonanz zum Küffner Hof erfolgt ist sondern nur ein paar Herzen als Daumen hoch, würde ich als Organisator den Küffner Hof festlegen und einen Buchungs/AnmeldeThread starten.- 2
-
-
-
38
-
38
A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔
Wenn im MSG die WFS deaktiviert wurde, kann kein neuer Schlüssel angelernt werden, zumindest bei den Dieseln mit dem Bosch-MSG. Beim Magneti-Marelli MSG für die 1.4er Benziner kann das anders sein. Der Schlüssel, also der Schlüsselbart, ist ja nur Mechanik und entsperrt das Zündschloss, damit sich das Zündschloss in Stellung Zündung an bzw. starten drehen lässt. Der hintere Teil, der Funkcontainer ist für die ZV und hat mit der WFS nichts zu tun. Der Transponder muss an die WFS angelernt werden. Die Daten der WFS Transponder werden aber in 2 Steuergeräten gespeichert. A) KI B) MSG Der Transponder wird im KI angelernt und dann zum MSG übertragen und dort gespeichert. Das würde auch erklären, warum ein neuer/weiterer Schlüssel nicht angelernt werden kann, wenn im MSG Immo off gesetzt wurde, siehe Beitrag oben. Wenn also bei @Fred_Wonz der Werkstattschlüssel den Motor startet und der Motor nicht gleich wieder ausgeht, dann wird das MSG den Transponder (noch) kennen. Da aber die WFS im KI blinkt, wird das KI den Schlüssel Transponder nicht mehr kennen und somit blinken. Das würde zumindest das Verhalten von @Fred_Wonz Werkstattschlüssel (für mich plausibel) erklären. Es gibt Soft-/Hardwarelösungen (VAG-Commander?), mit denen man einen weiteren Schlüssel/Transponder anlernen kann, anstatt, wie in der Rep-Anleitung beschrieben, immer alle Schlüssel neu anlernen zu müssen.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.