Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Standheizung für 1,4 TDI Bj 2005(6)


toschmid

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich weis das Thema ist hier schon einige Male durchgekaut worden. Habe aber trotzdem eine Frage. Alle Zusatzmaterialien die bisher gefunden habe bezogen sich auf den Diesel bis Mj 2003 danach spricht keiner mehr davon. War heute beim Freundlichen, der wollte 600 Taler für diesen Zusatz haben, konnte mir aber nicht sagen ob das wirklich funktioniert, da die Motorkennziffer nicht übereinstimmte.

 

Hat jemand eine Idee ober überhaupt geht?

 

Danke

 

Gruß

 

Thomas S. aus F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein A2 hat keinen Dieselzuheuizer drin, daher kannst auch nicht aufrüsten, sondern musst eine Standheizung komplett nachrüsten. Die Kosten dafür belaufen sich auf mind. 1000€. Aber lohnende und warme 1000€.

 

Mütze der auch ne Webasto-Standheizung drin hat mit Fernbedienung und HTM (einfach mal googeln ;))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mütze,

 

vielen Dank, habe heute mit Webasto, dem Bosch-Dienst und Audi Telefoniert. Muss dir sagen, du hast leider Recht. Doch die Kosten sind mir mit 1500 bis 1800 Euronen angegeben worden.

 

Trotzdem vielen Dank

 

Gruß

Thomas S. aus F.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern in meinen neu erworbenen A2 (Benzin) wieder eine elektrische (220 V) Standheizung eingebaut.Motorvorwärmer mit zusätzlichen Innenraumwärmer(1300 W).

EInbau dauert 2 std.. Kosten 150 €.Absolut betriebssicher,kein Lärm,und der Motoraum wird nicht noch zusätzlich zugebaut.

Das hat hier in Schweden jeder.

 

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern in meinen neu erworbenen A2 (Benzin) wieder eine elektrische (220 V) Standheizung eingebaut.Motorvorwärmer mit zusätzlichen Innenraumwärmer(1300 W).

EInbau dauert 2 std.. Kosten 150 €.Absolut betriebssicher,kein Lärm,und der Motoraum wird nicht noch zusätzlich zugebaut.

Das hat hier in Schweden jeder.

 

so long

Hersteller? Das DEFA-Set (Motorvorwärmer & Inneraumheizung) kostet lt. www um die 280€...wird ja bzgl. Preis keinen Unterschied zw. Benziner und TDI geben.

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied des Heizers,zwischen Benziner und Diesel ist sogar sehr gross.

Beim Diesel musste ich ein Heizelement in einen Kuehlwasserschlauch einbauen,beim Benziner ist das Heizelement ein grosser Alublock,der seitlich

am Motorblock angebracht ist (man kann sogar 2 installieren).

Man muss lediglich eine Schraube am Abgaskruemmerm lösen und das Blech darunter montieren,das den Heizergegen den Block drueckt.

Ubrigens sehr effizient.

Vorgeheizt brauche ich 2 km um auf 90 Grad zu sein.Ich rechne mir aus,das so die ABgasanlage,der Kat und die Lambdasonde länger hält.

Auch habe ich nie vereiste Scheiben und festgefrorene Tueren.

Die Montage des Innenraumluefters ist schon etwas aufwändiger.

Im Verhältniss zu Deutschland ist der Strom hier in Schweden aber sehr

preiswert.

 

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich vom Verwerter die Teile holt und bauen kann, kann man das auch günstig selber machen. Ist aber ein ganz schöner Akt, vor allem weils beim Diesel im Motorraum verdammt eng zugeht.

 

Hallo Thomas,

 

wir haben uns ja schon mal etwas drüber unterhalten, wie Du begonnen hast, das Ganze zu planen, aber schreib doch bitte nochmal kurz, was Du jetzt letztendlich alles gebraucht hast.

Alles in allem sollte Deine Variante ja wahrscheinlich die günstigste sein, um zu einer vollwertigen Dieselstandheizung zu kommen.

Wenn ich mich recht erinnere, hast Du einen Zuheizer von einem älteren A2 TDI beim Verwerter für ca. 150€ gekauft.

Was braucht man dann noch? Das normale Aufrüstkit auf Standheizung? Förderpumpe?

Was waren die schwierigen Punkte beim Einbau? Hast Du rechts oder links eingebaut? Musstest Du im Motorraum vorhandene Aggregate versetzen?

Gibts Fotos von der Aktion?

Wie waren die Gesamtkosten und der Zeitaufwand ca.

 

Eigenltich hatte ich das Thema ja schon abgehakt, aber da jetzt wieder der Winter vor der Tür steht ... :rolleyes:

 

Gruß,

Silas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich vom Verwerter die Teile holt und bauen kann, kann man das auch günstig selber machen. Ist aber ein ganz schöner Akt, vor allem weils beim Diesel im Motorraum verdammt eng zugeht.

Schließe mich mit der Neugierde von Silas an. Gerade weil "t1homas" offenbar auch einen ATL fährt und "Wolfgang B." in einem anderen Fred den elektr. Kühlwasservorwärmer für den TDI als nicht sehr effektiv beschrieben hat.

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig,ist von Defa.

Bei der Gelegenheit möchte ich noch darauf hinweisen,das bei die Dieselbetriebene Warmwasserheizung ein Batteriekiller ist.l

Ist die Batterie zu schwach hat man schnell eine defekte Gluehkerze in der Standheizung.

Bei den äusserst kompaktgebauten,modernen,bedeutet das Standheizung ausbauen und zerlegen.

Passiert garantiert immer im Winter.

 

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil ihr es seit…

 

Also ich hab mir den original Zuheizer beim Verwerter besorgt und den Kabelbaum sowie die Dosierpumpe in einen kaum bekannten Auktionshaus. Den Rest der Teile wie die Pumpe Schläuche usw. habe ich mir von Richter-Standheizungen geholt. Dazu gab es eine Anleitung für den 1,4TDI die hilfreich ist. Ich kann Herrn Richter nur empfehlen.

Bei mir ist es so dass ich unter der Woche immer ein paar Stunden Zeit habe zum bauen und am Wochenende Langstrecke fahre. Deshalb hab ich mir die Arbeit in Etappen eingeteilt. Los geht’s mit dem Ausbau des Handschuhfaches und den Abdeckungen am Einstieg. Zuerst hab ich den Kabelbaum verlegt was durch die Spritzwand ganz schön fummelig war. Im Motorraum musste dazu der Schaumstoffblock raus und das Alublech vor der Kabeldurchführung.

Der Relais- und Flachsicherungshalter wurde am vorhandenen Loch an der A-Säule befestigt. Dazu noch ein Zusatzrelais vor dem Gebläserelais weil der Originalheizer Masse schaltet. Dann ging es mit dem Pumpenkabel am Einstieg entlang nach hinten und am hinteren Ende vom Fußraum durch das vorhandene Loch nach außen. Jetzt am besten das Loch für den Dosierpumpenhalter bohren und die Pumpe befestigen mit der AUDI Einnietmutter. Jetzt hab ich Radio und Klimatronik rausgenommen und den Kabelbaum (mit Stromversorgungs- Zuheiz- Diagnose- und Dosierpumpenleitung) hierhin verlegen und anschließen und die Gebläseeinbindung hinter dem Handschuhfach eingebaut (Das ist in der Aufrüstanleitung für den „AMF“ besser beschrieben als bei Richter).

Den Kabelsatz hab ich weiterverlegt: Diagnose auf grünen Stecker Pin28 am Kombiinstrument. Die Stromversorgung auf Dauerplus neben dem Motorstg. und - probier ich wenn es kalt ist – Kabelbaum Pin3 auf Motorstg. Pin35 und Pin 6 auf Motorstg. Pin 39. Ich habe mir noch den Umschalter von Standheizen auf Kühlen von Ebersbächer geholt und ins Handschuhfach gezogen und vom 6-Fachkabel Pin 5 an den Schalter und von dort auf Masse.

Den Pin 1 und die Stromversorgung hab ich dann ins Fußraumfach/Beifahrerseite gelegt und dort mit einer Box verbunden die ein altes S45 Handy und eine Handy-Remot-Control-Schaltung MK160 (16€) von Conrad hat.

Als der Tank mal ganz leer war ging es an den Tankentnehmer: Rücksitz rechts raus unter dem Teppich ist ein schwarzer Deckel zum Tank. Den Deckel öffnen und wer es nachmacht einen Eimer holen. Jetzt hab ich die Tankarmatur rausgeschraubt (schwer) und in den Eimer gestellt. Jetzt musste ich das Loch bohren, den Tankentnehmer einsetzen und so biegen dass er nicht im Weg ist und dazu noch ablängen. Das Ganze wurde wieder eingebaut und den Schlauch zur Dosierpumpe hin verlegt. Von dort weiter die Leitung neben der Treibstoffleitung in die vorh. Befestigungen einhängen und in den Motorraum ziehen. Dosierpumpe noch el. anstecken.

Einen Befestigungsclip am Wischwsssereinfüllstutzen habe ich entfernen und den Umwälzpumpenhalter mit Pumpe befestigen und das Kabel bis zum Heizer verlängert. Nun musste der Luftmassenmesser und der Scheinwerfer raus damit man Platz bekommt.

Jetzt musste der Halter der Unterdruckbox umgebaut werden die dann er über dem Federbein zum liegen kam.

Am Heizgerät wurde unten einen 90° Bogen mit Muffe angeschlossen. Jetzt musste der Heizgeräthalter einfädelt werden dann das Heizgerät. Anders reichte der Platz nicht. Brennstoffleitung befestigen. Beides wurde an Ort und Stelle verbunden (Kinderhände sind Ideal) und mit dem rechten Teil des Unterdruckboxhalters an die Karosserie verschraubt. Auspuff einbauen. Ein Schlauch der Unterdruckbox ist zu kurz und wird durchgeschnitten. Die Box am Heizgeräthalter und Ansaugrohrhalter mittels Zwischenstück anschrauben. Den durchtrennten Schlauch konnte ich dann mit dem Rest der Brennstoffleitung verlängern.

Nun habe ich den Heizgerät Eingang mit Wasserpumpenausgang verbunden. Der Heizgerät Ausgang wurde an der Umwälzpumpe vorbei Richtung Innenraum verlegt.

Nach einigem Probieren musste ich mir Platz machen dass ich an den Heizungskühler komme. Motorabdeckung unten muss man abmachen und Wanne unterstellen sonst tropft dort tagelang das ausgelaufene Kühlwasser.

Point of no Return.

Ein paar cm hinter dem Heizungskühlereingang den Schlauch vom Motor trennen und den langen Schlauch vom Heizgerätausgang kommend anschließen. Achtung: Am anderen Schlauchstück in Richtung Motor ist eine Art Entlüftungsventil o.ä von dem man den Schlauchrest nicht abbekommt also beim abschneiden Platz für den Verbinder lassen.. Hier kommt noch der Schlauch zur Pumpe drauf und wenn er an der Pumpe dran ist kann man Wasser auffüllen und mal ‚ne Runde fahren und noch mal Wasser nachgießen. Heizung kurz ein und nach ein paar Sek. wieder ausschalten bis der Sprit vorne ist. Heizung einschalten und aufpassen dass der Auspuff nichts abfackeln kann und ob sonst alles geht.

Alles was noch offen ist wieder zusammenbauen und freuen.

 

Zu den Kabeldurchführungen ist noch zu sagen dass man die Pins aus den Steckern nehmen muss wenn man sie durch die Gummitüllen schieben will. Geht ein Pin kaputt bekommt man ihn bei Conrad bei dem Auto HiFi-Steckern.

 

Ich hoffe ich hab das alles noch richtig zusammenbekommen. Es war ein sehr großer Akt den ich trotz Vorwarnung auch etwas unterschätzt habe aber wenn man Zeit und Geduld hat bekommt man es hin.

Und für mehr als 500€ Ersparnis („Plus ein paar grauer Haare mehr“) kann man es auch machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Ist aber ein ganz schöner Akt...

Hoppla, weißt Du was ein "Euphemismus" ist?;) Das ist mir entschieden zuviel Aufwand, weniger das Schrauben selbst, aber die Teile- und Informations(!)beschaffung drumrum...

 

:idee:

...dennoch wittere ich Morgenluft:

Ich lese was von "Umwälzpumpe". In welchem Kreis wälzt die Gute den um, bzw. wo und wie *genau* ist sie in diesen Kreis eingebunden? Stelle mir vor den DEFA-Tauchsieder in die Kühlmittelleitung zu hängen und mit der zusätzlichen Pumpe für die Verteilung der Wärme im Motorblock zu sorgen.

 

Cheers, Michael - der gestern beim lokalen DEFA-Dealer war, welcher aber noch nie in seinem Leben eine DEFA-Vorwärmanlage eingebaut hatte, geschweige denn wußte, wie die funktioniert...:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpe sorgt dafür dass das Wasser zwischen Heizgerät Heizungskühler und Motorblock zirkuliert und alles warm wird.

Ich hab ja gesagt es ist sehr viel Arbeit aber es ist einfach das beste was man in der Beziehung einbauen kann.

Der Vorteil des Systems ist dass es autark arbeitet und ich wenn ich sage ich bin in 10 min am Auto von überall her das Heizsystem einschalten kann. Ich denke die "Tauchsieder" brauchen sehr viel Strom. Von Fernbedienungsproblemen hab ich schon viel gehört. Wenn ich z.B. auf der Skipiste stehe und noch 'ne viertel Stunde bis unten brauche ist das mit dem Handy kein Problem.

Bearbeitet von t1homas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die umwälzpumpe ist vonnöten um über den erwärmten motor den inneraum wärmen zu können,

diese innewärme entzieht dem block wärme die anchgeliefert werden muß mit der umwälzung.

gut nach zu empfinden bei der inneraumheizung mit stehendem motor.

das DEFA system arbeite mit natürlicher konvektion nur auf den motorblock und schaltet wohl bei einer erhöhung bzgl. außentemp um 30K ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das DEFA system arbeite mit natürlicher konvektion nur auf den motorblock und schaltet wohl bei einer erhöhung bzgl. außentemp um 30K ab.

Jain...es gibt wohl zwei verschiedene Systeme bei DEFA. Bei einem wird ein Heizstab direkt in den Motorblock geschraubt und dieser direkt erwärmt (A2 Benziner), bei dem anderen sitzt eine Art Tauchsieder in einem Schlauch des Kühlkreislaufes. Letzteres ist für den A2 TDI vorgesehen. Ich kann nur nicht glauben, daß die natürliche Konvektion tatsächlich für genug Umlauf sorgt um den gesamten Motorblock zu erwärmen (siehe Kommentar von Wolfgang B.), daher der Ansatz mit eine Umwälzpumpe nachzuhelfen. Der Innenraum wird sowieso separat mit einem Heizlüfter erwärmt.

Unbestritten ist die autarke Lösung inkl. Handysteuerung das non plus ultra, allerdings auch eben sehr aufwändig. Da ich im Rheinland leider keine Skipiste habe, aber im Winter täglich morgens ins kalte Auto vor der Haustür einsteige, lohnt sich eine 220V-Anlage für mich eher. Möchte nur vor dem Einbau sicher sein, daß es auch tatsächlich gut funktioniert.

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die 2 varianten kenne ich auch und aus ebend diesem gleichem grund denke ich darüber ebenfalls nach.

 

das problem der zusätzlichen pumpe wäre aber, das sie immer laufen müßte beim betrieb des fahrzeugs um die zirkulation nicht zu unterbinden, denn dieser zweig des kühlwasserkreises hat ja eine fkt die bei stehender pumpe blockierd würde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Pumpe blockiert nix, ist ja nur ein Flügelrad und das Wasser sucht sich da schon seinen Weg...

 

Kritisch wird es nur, wenn man die verkehrt einbaut, also die FLussrichtung nicht beachtet - aber das sollte anhand der aufgedruckten Pfeile und der Anleitung schon machbar sein...

 

Gruß

 

HolgiA2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aloha!

Hab gerade mal die Anleitung von Stanni durchgesehen, die Umwälzpumpe kommt offenbar in den Schlauch zwischen Heizungswärmetauscher und Kühler? Sollte ausgeschaltet nichts blockieren...auch wenn mir schleierhaft ist, warum der Kühler durchströmt werden soll. Hätte erwartet, daß nur der kleine Kreislauf gewärmt wird.:confused:

 

Wie auch immer, denkbar wäre ein zweistufiger Ansatz: Erstmal DEFA-Tauchsieder einbauen und mal schauen, was die natürliche Zirkulation so hergibt. Wenn's nicht reicht kann man immer noch die Umwälzpumpe nachrüsten. Man müßte dann aber nen Trafo mit einbauen, da die auf 12V und nicht auf 220V läuft.

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die natürliche Zirkulation funktioniert in der Art dass warmes Wasser nach oben fließt und kaltes nach unten. Die Vorraussetzungen sind im Auto nicht gegeben weil soweit ich weiß der Heizungskühler von oben angeschlossen ist und das warme Wasser sich dort sammlen würde wenn es überhaupt soweit kommt denn die Schläuche machen den einen oder anderen Bogen. Deshalb werden ja Pumpen verbaut damit das Wasser zirkuliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Kabelsatz hab ich weiterverlegt: Diagnose auf grünen Stecker Pin28 am Kombiinstrument.

 

Wird die Standheizung dadurch diagnosefähig über den serienmäßigen Diagnosestecker??

 

Im Übrigen: Hut ab, die Aktion im ganzen hätte ich allein nicht gewagt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja damit ist sie Diagnosefähig weil ich ja einen A2 Zuheizer verbaut habe.

 

Ich weiß aber nicht ob man das noch freischalten muss ?ver oder ob man was freischalten kann z.B. fürs FIS. Zum nächsten Kundedienst ist leider noch 'ne weile hin und VAG-com hab ich leider nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo,

 

so, da habe ich ja etwas angerichtet.......;-))

Ich habe mir jetzt den Elektrozusatzheizer von WAECO zugelegt. Der reicht mir völlig aus, denn es geht mir in erster Linie um freie Scheiben und einen warmen Innenraum. Ja ich weis........."Weichei" aber ich steh dazu. Werde mal versuchen den Einbau zu dokumentieren und stell dann meine Erfahrungen rein.

Bis dahin, noch bitte ein klein wenig Geduld.

 

Gruß

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

Hallo btroll, silas, McFly oder andere (bret?), die eine Elektrozusatzheizung in Eurem Diesel habt. Wie sind Eure Erfahrungen mit Einbau und Funktion? Für welches System habt Ihr Euch entschieden. Und wenn Ihr eine Umwälzpumpe eingebaut hat, kann man das Fahrzeuginnere nicht über die eingebaute Wasserheizung erwärmen, statt einen PTC Lüfter zu verbauen? Und last but not least: was hat Euch das gekostet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ja also, ich habe mir im letzten Herbst den Zuheizer von WAECO eingebaut. Wenn man handwerklich ein wenig geschickt ist, ist das eigentlich kein Problem. Ich hatte zwar Bilder vom Einbau gemacht, doch sind diese leider versehentlich gelöscht worden. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal Fotos vom eingebauten Zustand machen.

Der Zuheizer funktioniert einwandfrei. Ich habe die einfache Variante gewählt ohne Heizer für Kühlwasser, war preiswerter und einfacher einzubauen. Wir haben hier oben im oldenburgischen Münsterland nicht so strenge Winter. Sobald die Temperaturen unter 5 Grad sinken, lasse ich die Heizung laufen. In etwa 10 bis 15 min ist dann das Fahrzeug im Innern auf ca. 20°C aufgeheizt. Das reicht erstmal und die Scheiben sind frei. Selbst im letzten Winter bei ca. minus 15°C hat der Heizer immerhin noch ca. 18°C in ca. 30 min geschafft. Damit ich morgens nicht gleich nach draussen und das Ganze zusammen stecken muss habe ich eine fernschaltbare Steckdose..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja,wenn man den kleinen 3 Zylinder Pumpeduese bei Kälte anwirft,nagelt der schon ganz erheblich.

Deswegen habe ich damals bei meinem 75 PS tdi auch den Motor noch mit dem kleinen Wärmetauscher im Kuehlkreislauf zusätzlich

aufgeheizt.

Man hat den Unterschied schon sehr deutlich gehört ob der jetzt

mit auf 30 C aufgeheizten Kuehlwasser ansprang ,oder kalt.

Wenn man den im betriebswarmen Zustand angehängt hat blieb

das Kuehlwasser bei 90 C.

Hier ist der Strom sehr preiswert.:)

 

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 14

      A2 Scheinwerfer abdichten?

    2. 9

      Sammelbestellung Zweimassenschwungrad mit Kupplung LUK_Multirabatt

    3. 105

      Probleme beim Erneuern der Trommelbremse beim 5. Münchener Schraubertreffen

    4. 30

      Kalender 2025

    5. 28

      Leitung am Lenkgetriebe undicht

    6. 9

      Sammelbestellung Zweimassenschwungrad mit Kupplung LUK_Multirabatt

    7. 661

      Der Bilstein Thread

    8. 112

      [1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend

    9. 661

      Der Bilstein Thread

    10. 112

      [1.4 BBY] Motorruckeln - Die unendliche Geschichte, langsam wird es dringend

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.