Deichgraf63 Geschrieben 17. Oktober 2012 Geschrieben 17. Oktober 2012 Da die fiese gelbe Motorkontrolleuchte trotz anderen Steuergerätes mit aktueller Software immer noch treu wie Gold war, mußte ich weiter forschen. Bei meiner freien Werkstatt hatte ich die Drosselklappe im Frühjahr reinigen lassen, aber ich wußte nicht, ob man auch den Drosselklappenflansch gereinigt hatte, in den ja unter anderem das AGR-Rohr mündet. Wenn das zu ist, dann ist die Meldung P0401 - AGR-Rückflußrate zu gering kein Wunder. Also erst einmal den Liqui Moly Drosselklappenreiniger beschafft, bei A** hatten sie diesen nicht, ein freier Autoshop verkauft mit die recht große Spraydose für fast 18 Teuro Na, wenn's denn hilft... Um nicht noch mehr Geld in einer Werkstatt zu versenken, habe ich mir ein Herz gefaßt und mich drangetraut, die Drosselklappe auszubauen. Das geht eigentlich ganz flott, wenn man weiß, daß man das Lüftfühungsrohr nicht ganz ausbauen muß, sondern es reicht, das Ding von vorn gesehen nach links wegzuschieben. Die Schrauben der DK selbst waren bombenfest, aber am Ende hatten sie doch "verloren". Die DK selbst war leicht ölig, klar, daß ich die auch gleich wieder gründlich gereinigt habe, wenn ich sie schon einmal in der Hand habe. Das Drama offenbarte sich darunter, die Fotos vorher - nachher sprechen wohl Bände. Das erste entstand, nachdem bereits eingesprüht und der erste Dreck weg war. Ehrlich, man konnte nicht einmal ahnen, wo die Austrittsöffnung für das AGR-Rohr war, alles voll Schmodder. Da hat die MKL Recht, mich mit Gelblicht zu nerven. Nach einer halben Stunde war diese und die zweite Öffnung freigelegt, die DK gereingt. Alles in allem ist es weniger als 1,5 Stunden erledigt gewesen. Kein Ding, wenn man es erst einmal hinter sich hat. Nach dem Motorstart mußte ich den Motor erst einmal mit Gas "bei Laune halten", wenige Sekunden danach stand der Drehzahlmesser wie festgenagelt, kein Zittern, kein Schwanken, wie das Leuchtstroboskop eines quarzgeregelten Dual-Plattenspielers. Morgen kommt dann der Test, zweimal 42km Arbeitsweg, wenn die Lampe dann nicht wiederkommt, besteht Hoffnung, daß sie es auch so bald nicht wieder tun wird. Wenn das die Lösung ist, dann werde ich diese meinem Meister in der freien Werkstatt berichten, er hat noch drei Kugeln im Kundenstamm mit unheilbarer Gelbsucht. Bisher wurde der Fehler vor HU/AU zurückgesetzt und ignoriert, daß sie später dann wieder kam. Wie mein A2 laufen die anderen ansonsten störungsfrei. So muß ich wohl den Mahnern hier im Forum zustimmen, wenn sie darauf drängen, erst einmal die Drosselklappe zu reinigen, wenn es Probleme gibt und ich ergänze mal, daß man den Flansch gleich mitreinigt, alles andere ist "Gummiflickerei". Also, drückt meiner Kugel die Daumen für die Genesung von der Gelbsucht. Gruß Uli Zitieren
heavy-metal Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Moin! Auch für die BBY-Fahrer: an meinem A2 sah der Flansch genau so aus wie bei Deichgrafs AUA... Nur mit dem Unterschied, dass mein BBY nach der Aktion von heute genau so besch...eiden läuft wie vor der Aktion. CU Martin Zitieren
HellSoldier Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Bose-Alukugel hats heute beim Schraubertreffen in Gelnhausen bei seinem AUA auch gleich mit sauber gemacht^^ Zitieren
Tho Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Wohin verschwindet eigentlich der Dreck wenn man den Flansch reinigt? Zitieren
vfralex1977 Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 also dieses forum und seine mitglieder ist echt super klasse so viel geballtes wissen und ideenreichtum, gepaart mit dem gemeinsamen schrauben ist weltklasse. ich freue mich echt, aktives mitglied der community zu sein..... Zitieren
HellSoldier Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 @Tho: der flansch wird selbstverständlich vor der Reinigung demontiert! Zitieren
Tho Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 @Tho: der flansch wird selbstverständlich vor der Reinigung demontiert! Ok, hab schon schlimmstes befürchtet, wenn ich vom Reinigen im eingebauten Zustand im Nachbarthread lese Zitieren
killcookandgrill Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 ist aber nichts neues hab ich auch schon des öfteren beschrieben und spart euch den reiniger nehmt Aceton!!! Zitieren
heavy-metal Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Wohin verschwindet eigentlich der Dreck wenn man den Flansch reinigt? Im sauberen und fusselfreien Lappen! Das, was sich im Drosselklappengehäuse bzw. im -flansch absetzt, ist eine fettartige schwarze Masse, keine Ölkohle oder sonstwas Hartes. Wenn dort harte Ablagerungen verblieben, würde ich auch ausbauen. Was ins Ansaugrohr reinfallen könnte, ist auch nix anderes als das Kondensat, was sich am Flansch der AGR bildet. @Tho: der flansch wird selbstverständlich vor der Reinigung demontiert!Baust Du den Flansch auch immer ab? Das erfordert dann auch das Lösen des Rohres zur AGR und der Schlauchleitung vom Aktivkohlefilter. Ich lasse das alles so zusammen und baue nur das Drosselklappengehäuse aus. Reicht völlig! CU Martin Zitieren
HellSoldier Geschrieben 20. Oktober 2012 Geschrieben 20. Oktober 2012 Klar bau ich den Flansch mit ab. Das sind 2 Schrauben, eine Schelle und das wars, 10 minuten mehrarbeit...^^ Zitieren
fireblade999 Geschrieben 6. August 2013 Geschrieben 6. August 2013 Sind EUR 75 ein fairer Preis für die Reinigung der Drosselklappen durch einen Audi-Händler? Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 6. August 2013 Autor Geschrieben 6. August 2013 Es ist dann fair, wenn er es wirklich gründlich macht, daß heißt nicht nur die Drosselklappe, sondern auch den Flansch darunter, insbesondere den Bereich, in dem das AGR-Rohr in den Drosselklappenflansch eintritt. Dazu müssen die Dichtungen erneuert werden. Es ist definitiv zu teuer, wenn er nur von oben mit Drosselklappenreiniger hineinsprüht, die Oberseite oberflächlich abwischt. Gerade die Probleme mit der MKL wegen AGR-Durchsatzes wird man sonst nicht los. Ich habe vor über 10.000km selbst, nachdem mehrere Werkstätten sich vergeblich daran versucht hatten, meine MKL durch diese gründliche Reingung bis heute zum Schweigen gebracht. Zitieren
fireblade999 Geschrieben 6. August 2013 Geschrieben 6. August 2013 @Deichgraf. Danke für die zeitnahe Rückantwort. Hintergrund ist, unsere Kugel geht am Fr. zum Freundlichen. Große Inspektion, TüV und Domlager. Sporadisch ruckelt unsere Kugel einmal, wenn der Motor kalt ist. Unser Freundlich schreibt: Aus- und Einbau Drosselklappenteil + Reinigung und elekt. Anpassung. Vorher auslesen von Datenspeicher. Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 6. August 2013 Autor Geschrieben 6. August 2013 Dann würde ich den darauf hinweise, daß er bitte die "gründliche Version" der Reinigung durchführt. Bei vielen Werkstätten ist das nicht so bekannt, daß viele Probleme daher kommen. Das Auslösen des Datenspeichers ist auch eine sehr gute Idee, es kann auch gern mal die (zentrale) Zündspule (AUA) oder eine der Stabzündspielen (BBY) sein. Nach dem Alter Deiner Kugel verdienen auch mal die Zündleitungen eines würdigenden Blickes, oft ist in den Steckern schon Grünspan eingezogen, da sind ein paar neue Strippen fällig, da der Grünspan dann meist auch schon in die Litzen gekrochen ist. Da habe ich bei meinem erst vor ein paar Monaten erlebt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.