Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Merkblatt 764 "Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren" welches im wesentlichen die ECE-R 100 (32-S. pdf hier) als Grundlage nimmt, gibt es beim VdTUEV Verlag für ca. 27,- EUR

 

Es ist mit Sicherheit nicht einfach eine Prüfungsstelle zu finden, die so etwas schon mal gemacht hat. Unter Umständen wird man dann zur teuren (evtl. unnötigen) Elektromagnetische Verträglichkeit Prüfung geschickt.

 

Ich hoffe das wir hier mit der Zeit eine Liste von Prüfungsstellen und Ansprechpartnern mit akzeptablen Abnahme-Kompetenzen vorstellen können. :)

 

Und wir diskutieren darüber auf was man bei einem Umbau achten sollte.

Geschrieben

Die EMV Pruefung ist sicherlich nicht unnoetig.

Das sie von kompetenten Pruefern durchgeführt wird macht natuerlich Sinn, billiger wird sie dadurch nicht. Deshalb macht nur eine Standardisierung von Umbauten auf Basis moeglichst vieler Komponenten aus Serien E-Fahrzeugen Sinn. Anders ist auch die Hochvolt Sicherheit kaum umsetzbar.

Alles andere ist Frickelei, die man nur selber fahren kann.

Geschrieben

Die ECE-R 100 enthält sehr viele Vorschriften zum Thema Personenschutz und HV-Systeme. Kann Sie jedem ans Herz legen der sich mit dem Thema ernsthaft auseinander setzen will und sachlich argumentieren möchte.

 

Alles andere ist... ach das erspare ich mir jetzt...

Geschrieben

Meine Prüfungsstelle um die Ecke hat mich gerade angerufen. Sie winken ab. Der Prüfer ist nicht willig sich da einzuarbeiten.

 

Ich möge mich 300 km weiter nach Köln begeben! :huh:

Geschrieben
Meine Prüfungsstelle um die Ecke hat mich gerade angerufen. Sie winken ab. Der Prüfer ist nicht willig sich da einzuarbeiten.

Ich möge mich 300 km weiter nach Köln begeben! :huh:

 

Hilft dir wegen der Entfernung jetzt wenig, aber ich fange mal mit einer Liste von EV-Sachverständigen an :-) ( ohne Namen, weil man ja nie weiß, ob die Leute das so toll finden ...)

 

In Magdeburg und Leipzig wurden bei der Dekra Abnahmen von Umbauten gemacht, allerdings bei den mir bekannten mit einer kompletten EMV (jeweils für baugleiche Umbauten mehrmals genutzt).

 

In Kassel (TÜV) wurden auch schon etliche Umbauten mit älteren Fahrzeugen durchgezogen, auch ohne komplette EMV, aber mir sind da nur welche mit CityStromer-Technik bekannt, wo der Prüfer evtl geprüfte OEM-Technik ansetzte.

 

In Goslar hatte ich es erlebt, das ein (TÜV-)Prüfer, der bislang noch keine EVs hatte, sehr interessiert und gewillt war, es wurde dann aber aus anderen Gründen nicht dort geprüft. Fragen geht also immer.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Mann der seinen 91-er Golf Cabrio umgerüstet hat, war vom TÜV Velbert begeistert.

 

Beim TÜV Nürnberg wurde mir ein Herr K. genannt der schon mehrere Abnahmen getätigt haben soll. Da warte ich noch auf den Rückruf.

 

71272 Renningen - Malmsheim ist Murschel gerne bei der Abnahme behilflich. Ca. 400-600 EUR, wenn keine EMVP. Für mich am nächsten.

 

Angeblich soll auch eine Abnahme für 200,- EUR irgendwo bei München möglich sein. Da bin ich noch dran.

 

Wenn noch mehr zusammen kommt, machen wir eine Gesamtliste nach PLZ.

 

Unsere Forenmitglieder tomco und A2-EV, werden demnächst auch zum TÜV vorfahren wollen. Vielleicht möchten sie ja berichten ... :N_poke::D:D:D

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Danke für die Info, wenn ich soweit bin und meine Doku fertig habe, dann werde ich mich mit dem TÜV in Verbindung setzen.

Hier in Ingolstadt soll es auch einen fachkundigen TÜV Prüfer geben, mit dem ich mich dann in Verbindung setzten werde.

Werde hier dann auf jeden Fall berichten, ob IN eine Option ist.

Geschrieben

Hallo,

hab am Samstag die Akkus verbaut, musste feststellen das ich irgendwelche

Störungen im Bordnetz habe das mir das Geschwindigkeitssigmal stärte(Tacho ging auf 160 usw.), ABS klackern lies bis es mit Fehler ausgestiegen ist.

Muss jetzt noch Entstörmaßnahmen ergreifen, das sowas nicht beim TÜV passiert.

Grüße aus Oberfranken

tomco

Geschrieben (bearbeitet)
[...] musste feststellen das ich irgendwelche Störungen im Bordnetz habe das mir das Geschwindigkeitssigmal stärte(Tacho ging auf 160 usw.), ABS klackern lies bis es mit Fehler ausgestiegen ist.
A2-EV hatte/hat ähnliche Probleme. Es wäre super von euch zwei, wenn die Enstörungsmaßnahmen im Elektromagnetische Verträglichkeit - A2 Forum diskutiert werden würden. Bearbeitet von Artur
Geschrieben

@tomco

 

Willkommen im Verein. ;) Hatte nämlich die gleichen Probleme.

ABS und ESP Ausfall, sowie Drehzahlmesser und meine SOC Anzeige haben gesponnen.

Das erste was Du machen musst, ist den E-Motor auf Fahrzeugmasse legen, falls noch nicht geschehen. Das hatte ich nämlich vergessen.

Geschrieben

Ich füge es mal hier im Thread mit ein:

Es ist heute bei den OEMs üblich, gleich an der Batterie HV-Relais vorzusehen, welche die Batterie im Schadensfall gleich an der Quelle vom Rest abtrennt. (Bei den älteren wie zB CityStromer saßen solche Relais auch erst am Ende der HV-Kabel im Controller). Solche Relais können bei Unfall ja vom AirbagSTG abgeschaltet werden (wie das alte Kraftstoffpumpenrelais auch).

Außerdem hatte ich mal vor Jahren als die F1 bestromt wurde, von Isolationswächtern in Form kleiner, handlicher Module gelesen. Auch von Controllern mit dieser Funktionalität habe ich gelesen.

 

Wie ist da der aktuelle Stand bzw Verfügbarkeit geeigneter Bauteile?

Geschrieben

Isolationswächter, die den Masseschluss eines HV-Systems erkennen und abschalten, werden vom TÜV (und von uns :) ) empfohlen. Vorgeschrieben sind sie (noch) nicht.

Geschrieben

Habe heute mit Herr K. vom TÜV Nürnberg telefoniert. War das ein lockeres Gespräch. Er wollte mir sogar das VdTUEV Merkblatt per E-Mail schicken.

 

Die erste Frage: Erstzulassung? 2000? Kein Problem. Unterlagen vom Motor und sonstigen Komponenten mitbringen. Muss halt alles fest und sicher verschlossen sein.

 

Kosten? Um die 200,- EUR Plus/Minus. :cool:

Geschrieben (bearbeitet)

Wichtig ist, dass die HV Sicherung direkt in/an der Batterie verbaut und die Leitungen zum Schütz kurz gehalten werden. So kann die Sicherung noch öffnen, wenn auf dem Weg zum Schütz z.B. durch einen Unfall ein Kurzschluss entsteht.

 

Üblich bei OEMs sind neben dem Vorladeschütz zwei Schütze für HV+ und HV-, aus Sicherheitsgründen, falls ein Schütz verklebt. Wird aber vom TÜV nicht gefordert.

Bearbeitet von A2-EV
Geschrieben

@A2-EV

Danke für den Tipp, hätte ich gestern abend noch lesen sollen, dann hätte ich mir den Vormittag mit der Fehlersuche am ABS ersparen können.

Ja, Motor unbedingt mit Fahrzeugmasse verbinden, seitdem funktoiniert alles wie es zu der jetzigen Ausbaustufe tun soll.

Zu den HV+ und HV- Schützen, wenn´s sinnvollsein soll, müßten diese dann ja auch wieder überwacht werden, weil wenn einer festbrennt, wird es sonst auch niemand merken.

Gruß

Tomco

Geschrieben
@A2-EV

Danke für den Tipp, hätte ich gestern abend noch lesen sollen, dann hätte ich mir den Vormittag mit der Fehlersuche am ABS ersparen können.

 

Bitte, gerne. Ich habe mit der Fehlersuche 3 Tage verbracht, bis ich endlich gemerkt habe, dass der Motor nicht auf Masse liegt.

 

Zu den HV+ und HV- Schützen, wenn´s sinnvollsein soll, müßten diese dann ja auch wieder überwacht werden, weil wenn einer festbrennt, wird es sonst auch niemand merken.

Da stimme ich Dir absolut zu. Der Curtis Controller kann einen klebenden Schütz erkennen. Allerdings eben nur einen, da er den direkt ansteuern kann.

Die OEMs erkennen z.B. über die Zuschaltreihenfolge und Spannungsabgriffe vor und nach den Schützen einen verklebten Schütz.

Geschrieben
Motor unbedingt mit Fahrzeugmasse verbinden
Ich nehme an dass das Massekabel, welches an von der Karosserie an das Getriebe geht, damit nicht gemeint ist.

 

Den Motor extra nochmals an das Getriebe oder an die Karosserie legen, richtig?

Geschrieben

Wenn Du schon ein Massekabel an das Getriebe hast, sollte das ausreichen. Der Motor ist ja großflächig mit dem Getriebe verbunden.

 

Einfach mal den Widerstand zwischen Fahrzeugmasse (Massepunkt Karosserie) und Motor messen. Der sollte im sich im Bereich der Messgenauigkeit Deines Multimeters befinden. ;)

 

Ich hatte auf jeden Fall kein Massekabel mehr am Getriebe. Vielleicht hatte ich es auch unbemerkt demontiert.

Geschrieben

Wegen der klebenden Schütze.

 

Wenn man da die vom Anker ja mitgeführten Hilfskontakte nutzt kann man damit schon recht zuverlässig ein klebendes Schütz finden. halt nur wenn die Hilfskontakte vorhanden sind :D

Geschrieben

Fuer Großserie sind Hilfskontakte zu teuer und es rechnet sich die Erkennung über entsprechend zertifizierte Hard & Software umzusetzen. Bei Eigenbauten kann ich mir Schütze mit Hilfskontakten als super Lösung vorstellen.

Wie handhaben denn die am freien Markt zu kaufenden BMS Loesungen das Thema?

Geschrieben

Wenn ich die Preise hier bei ev-cars.at (Hauptschütz) sehe (auch für die viele anderen 'Kleinteile'), dann scheint es auch für Umbauer noch schwierig zu sein.

 

Da kommt unweigerlich der Wunsch auf, sich mal um eine geldwerte Box-Lösung zu kümmern, wo man nur noch Hauptkabel anschliessen muss, vgl. US-Angebot pre-wired-box

 

Vom BMS würde ich mir mindestens noch eine Isolationsüberwachung mit Schaltausgang erhoffen, ist aber noch nicht üblich, oder?

Geschrieben

Die Tyco Schütze sind jetzt nicht unbedingt das beste was man bekommt, aber schon ganz ok. Und es gibt sie mit Hilfskontakten. Der Preis bei diesen Ösis geht aber mal gar nicht, ich schaue mal wo wir die für unsere Prototypen bezogen haben. Bin aber erst Mittwoch wieder im Buero...

Ansonsten sucht mal nach Gigavac, das ist ein Spinoff, das einige ehemalige (Tyco) Kilovac Entwickler gegründet haben, die Dinger sind tendenziell besser. Sind zB auch im Tesla verbaut.

Geschrieben

Hallo,

war heute einfach mal so bei meinem Tüv hier in CO.

Habe mein Vorhaben geschildert, 05.2002er A2 auf E-Umbau,

die wollten sofort EMV-Bescheinigungen, Leistungs, Geschwindigkeits-Prüfstand Tests, ... Also mir wird nicht viel übrig bleiben als zu einen der anderen Bekannten Prüfstellen zu fahren. In Bayern darf nur der Tüv diese Erstabnahme machen, in Thüringen Tüv und Dekra, falls es jemanden interessiert. Immer diese Monopolstellungen ! :(

Grüße

Thomas

Geschrieben

Als Coburger bist du doch schnell in HBN, SU, oder?

Hessen ist ja jetzt auch nicht aus der Welt...

 

Wer darf denn alles diese Abnahmen machen? Bzw, wer und wo?

Geschrieben (bearbeitet)
war heute einfach mal so bei meinem Tüv hier in CO. ...die wollten sofort EMV-Bescheinigungen, Leistungs, Geschwindigkeits-Prüfstand Tests, ...
Nürnberg ist mit 120km doch nicht so weit weg. Da gibt es einen Prüfer der dich nicht zur EMVP schickt. Ansprechpartner per PN.

 

Hast du versucht auf den Stichtag der EZ 10.2002 lt. VdTÜV Merkblatt hinzuweisen?

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Hallo,

@ Artur

ja auf den Stichtag 10.2002 habe ich hingewiesen, aber innerlich habe ich dann damit schon abgehakt hier irgendwelche Überzeugungsarbeit zu leisten.

@ MichaelB

also bei KÜS, wo man aufgeschlossen gegenüber solchem Umbau war, hat man mir gesagt, das es von Bundesland zu Budesland unterschiedlich geregelt ist. In Bayern nur TÜV, in Thüringen Tüv und Dekra, und er meinte noch in Berlin dürfen noch aandere diese Einzelabnahme ausstellen.

Schönen Abend noch allen

Thomas

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hatte kürzlich das Vergnügen bei einer Abnahme von einem Elektro-A2 dabei sein zu dürfen.

 

Dieser Prüfer legt z.Bsp. großen Wert auf einen verbauten FI. Sinn macht es. (Vorschrift ist es nicht.)

 

Seine erste Abnahme war es nicht. Deswegen war alles sehr locker. Mit ca. 200,- EUR war es schnell und günstig.

Geschrieben
FI, das ist ja ma eine interessante Idee... :confused:

Wo wird der denn dann angeschlossen?

Der macht natürlich macht nur Sinn wenn du dein 220V Ladegerät fest mit einbaust. Die Karosserie muss dabei mit dem Schutzleiter verbunden sein.
Geschrieben

Oder man kaufe sich ein Strom-/Ladekabel mit PRCD. Das ist die einfachste Lösung. Möchte keinen FI Schalter in meinem Auto verbauen. ;)

 

Das Gehäuse meines Ladegeräts ist intern an den Schutzleiter angebunden, das wiederum niederohmig mit der Fahrzeugmasse verbunden ist.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

der Tüv hat heute seinen Segen gegeben, nach dem der Prüfer zuerst eine Probefahrt gemacht hat, schaute er sich dann die mechanischen und elektrischen Verönderungen an. Ledeiglich die Leitungen sollen an einigen Stellen nochmals befestigt werden, bzw. die Kabelbinder sollten gegen etwas haltbarerem ausgetauscht werden, was aber nur als Hinweis gegeben wurde.

Bin ich froh, es endlich hinter mir zu haben.:)

Grüße

Thomas

Geschrieben

@tomco: Da Du nun den Segen vom TÜV hast, könntest Du Dir mit ein paar Bildern auch den Segen des Forums einholen!

 

Ich würde gerne mal Deinem A2 unter die Haube schauen.:)

  • 2 Monate später...
Geschrieben
Dieser Prüfer legt z.Bsp. großen Wert auf einen verbauten FI.
Oder man kaufe sich ein Strom-/Ladekabel mit PRCD. Das ist die einfachste Lösung.
Das lässt sich aber durch ein anderes Kabel ohne diesen Personenschutz umgehen, so das Gegenargument. Und schon hast du wieder schlechte Karten bei diesem Prüfer.
Möchte keinen FI Schalter in meinem Auto verbauen.
Was spricht dagegen?
Geschrieben

@tomco: Hat dein Notaus Schalter einen Berührungsschutz? So dass man während der Fahrt nicht aus Versehen auslösen kann?

 

Weil der Herr K. vom TÜV Regensburg das gerne sehen würde.

Geschrieben

Hallo,

ja, habe einen Kippschalter mit Roter Klappe verbaut,

so dass unbeabsichitigtes Auslösen vermieden werden soll.

Darüber habe ich noch ein gelbes Not-Aus Schildchen geklebt (ist noch nicht auf dem Foto gewesen).

Wollte der Prüfer so, hatte vorher auch einen Pilztaster-Not-Aus.

 

Gruß

Thomas

DSCF4724.jpg.a3c461a5ac9439b863d20d6fe1422f36.jpg

SchalterKlappe.jpg.cd4561a8ab3aed8028bf8f0c5279d161.jpg

Geschrieben
Hallo,

der Tüv hat heute seinen Segen gegeben

 

Will sehen. Will haben. Will wissen. Will nachbaun :-)

 

...ausserdem ist dein Profil noch nicht upgedatet :-)

Geschrieben
Das lässt sich aber durch ein anderes Kabel ohne diesen Personenschutz umgehen, so das Gegenargument. Und schon hast du wieder schlechte Karten bei diesem Prüfer.Was spricht dagegen?

 

Wieso sollte ich einen FI im Auto verbauen?

 

Wenn das Ladegerät im Auto verbaut ist, dann kann man das Auto als großen Verbraucher ansehen, an dessen Gehäuse das Erdungskabel niederohmig angeschlossen ist.

Somit habe ich zum einen das Ladegerät im Auto, dessen Gehäuse über ein Erdungskabel verbunden ist und zudem noch das Auto, dessen Karosse ebenfalls über ein Erdungskabel verbunden ist.

 

Dass ich in der Wohnung einen FI brauche ist ja wohl auch klar. Da liegen die Leitungen praktisch offen (an der Dose). Wenn ich da ein Kabel anschließe, dessen Isolierung kaputt ist und ich an den Leiter komme, dann sollte/muss der FI auslösen.

Im Auto selbst habe ich ja keine Dose, an die ich das Ladegerät anstecke. Und wenn die Isolierung am Ladekabel zum Auto hin defekt ist, dann hilft mir auch der FI im Auto nicht weiter.

 

Es wird in einigen Foren diskutiert, ob im Wohnmobil ein FI sein sollte. Das stelle ich außer Frage, da ich im Wohnmobil Steckdosen habe, an die ich etwas anschließen kann, über das ich ggf. einen Stromschlag bekommen kann.

 

Wenn im Auto die Leitungen zum Ladegerät an der (geerdeten) Karosse aufscheuern, dann fliegt die Sicherung in der Garage, oder sonstwo, bevor ich einen Stromschlag bekomme.

Da würde auch der FI im Auto nichts helfen, wenn er nicht unmittelbar hinter der Ladedose im Auto montiert ist, noch bevor das Kabel die Karosse berühren könnte.

 

Aus meiner Sicht ist ein FI im Auto also überflüssig.

Geschrieben (bearbeitet)

Einverstanden. Jetzt musst du das nur noch dem Prüfer erklären. ;)

 

Er ist der Sheriff. Und was der sagt ist Gesetz. Akzeptieren oder ne Kugel kassieren. ;)

 

Ich habe es versucht und aufgegeben. Jetzt fahre ich halt 100km weiter. Donnerstag habe ich einen TÜV Termin in Regensburg. Da brauche ich weder ein FI im Fzg. noch im Ladekabel. Ich habe mir dennoch einen mobilen bestellt.

 

Wünscht mir Glück.

 

To be continued...

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Wer das Merkblatt 764 "Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren" mal lesen möchte, schickt mir eine PN.

 

Es ist die Grundlage für Umbauer und Prüfer.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Irgendwie hat noch keiner der erfolgreichen Umbauer mal Näheres zu den erforderlichen Papieren gesagt, die ein Prüfer denn letzlich sehen wollte. Welche Zertifikate, etc haben denn nun ausgereicht? Hat wer eine komplette EMV im Labor gemacht?

Geschrieben

Hängt, denke ich, stark vom Prüfer ab. In Regensburg war es wirklich easy. Vorausgesetzt dass die EZ vor Okt. 2002 ist. Vieles hat er sich einfach nur von mündlichen Aussagen notiert und in den Brief eingetragen. :)

 

Es ging überwiegend um die technischen Daten/Hersteller des Motors, Akkus, Heizung, Vakuumpumpe, DC/DC Wandler, AC Controller. Also aller Bauteile die verbaut wurden.

 

Du hast aber auch schon einige Umbauten begleitet. Wie war es da?

Geschrieben

'Unsere' Umbauten wurden auf Basis einer teuren EMV am ersten Fahrzeug gemacht und für alle Umbauten angewendet, da die AC-Komponenten gleich blieben, wobei ich die eigentliche Zulassung dann nicht mehr so mitbekommen hatte.

Motorhersteller war der Umbauer selbst, ausser der CE-Kennung war da nichts vorgelegt worden meine ich.

Ob für den DCDC was besonderes vorlag, weiß ich leider auch nicht...

 

Aber das alles war ja zur Not auch durch die EMV abgedeckt, Einzelnachweise also nicht nötig. Daher das Interesse für eure Abnahmen :-) , denn eine Komplett-EMV ist ja echt der schlechteste Weg.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Habe von unserem Forumskollegen lauleon erfahren dass die Typisierung seines Umbaus endlich abgeschlossen ist. Nach gerade zwei Monaten.

 

In Österreich hat die Abnahme 1200,- EUR gekostet! Da sind die 200,- EUR die ich in D bezahlt habe ein Schnäppchen dagegen.

Geschrieben

Ja, das kann ich leider nur bestätigen, obwohl mir am Anfang gesagt wurde, dass die Kosten so zwischen 500,- bis max. 1.000,- Euro liegen werden. Letztendlich waren es dann eben EUR 1.224,- mit Nachverhandlung, sonst wäre es noch teurer gewesen! Bei uns in Österreich macht das leider nicht der TÜV, sondern das muss von einem Zivil-Ingenieur begutachtet und für gut befunden werden. Der TÜV muss das ganze dann nur noch abstempeln und unterschreiben. Da halten dann eben zwei die Hände auf! Soviel zur Vereinheitlichung in der EU! Wenn ich mal Zeit finde, werde ich meine gesamten Erfahrungen hier posten.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich schreibe es mal hier rein - ggf. bitte in passenderen Thread verschieben oder - falls schon bekannt - löschen.

 

Laut heutiger Rundfunkmeldung gibt es seit heute (?) spezielle Kennzeichen für Elektrofahrzeuge. Diese dürfen dann - vorausgesetzt die jeweiligen Gemeinden haben die Voraussetzungen dafür geschaffen - die Bus-Spur benutzen, kostenlos parken, ...

Siehe: Bundeskabinett beschließt u.a. Sonderkennzeichen für Elektrofahrzeuge.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    2. 7

      Beule neben Tankdeckel

    3. 7

      Beule neben Tankdeckel

    4. 7

      Best of Werkstatt - Fails oder "Wie man ein Auto definitiv nicht repariert"

    5. 7

      Beule neben Tankdeckel

    6. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    7. 49

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 14

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    9. 3

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    10. 7

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.