Zum Inhalt springen

Klimaanlage geringe Leistung trotz neuer Füllung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb McFly:

Warum sollte sie das tun?

Das ist eine gute Frage, Molekülgröße vielleicht?


Jedenfalls kühlt meine Klima noch, letzte Befüllung ist gut 1/2 Jahr her. Solange ist das Campinggas nie drin geblieben - ich hatte das eine Zeit lang über die Winterpause immer wieder geprüft und den Druck ausgelesen.

 

vor 47 Minuten schrieb Felix0123:

a also da war schon mal Kontrastmittel drin und ist auch immer noch bisschen. Im Ventil vor allem am ND ist Kontrastmittel schon eindeutig erkennbar.

Okay, wenn das Kontrastmittel sichtbar dort austritt und zwar mehr als durch das Stecken und Lösen des Servicegeräts, dann ist das eine heiße Spur, dass dort Kältemittel austritt.

 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Mankmil:

Das ist eine gute Frage, Molekülgröße vielleicht?

Wahrscheinlich sind die Dichtungen dem Alter entsprechend schon spröde und dichten für r134a noch so ab eben wegen der größeren Molekühlgröße wie ihr meint, aber Propan durch die kleinere Molekühlgröße wahrscheinlich nicht mehr stand hält?

Geschrieben

Ich hatte alle Dichtungen neu, neuen Druckgeber,  neuen Klimakühler, neuen Kompressor. Aber vielleicht habe ich auch viel zu wenig eingefüllt. Ich habe es nach "Gefühl" befällt, außer 1x, da habe ich eine ganze 300g Kartusche reinsaugen lassen.

 

Ich bin ratlos aber froh,  dass sie aktuell noch kühlt.  

Geschrieben

Hmmm...also ich suche bei unserer nach wie vor ein kleines Leck. Nachdem das Kältemittel raus war, und eine Füllung R600 sich auch innerhalb von vier Wochen "verdampft" hatte, hab ich per Kontrastmittel nix gefunden. Auf Verdacht den Kondensator neu hat daran nichts geändert, zweite Füllung R600 war wieder in wenigen Wochen verschwunden. Aber nachdem initial das "echte" Kältemittel weg war muss es irgendwo ein kleines Leck geben...

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb McFly:

Hmmm...also ich suche bei unserer nach wie vor ein kleines Leck. Nachdem das Kältemittel raus war, und eine Füllung R600 sich auch innerhalb von vier Wochen "verdampft" hatte, hab ich per Kontrastmittel nix gefunden. Auf Verdacht den Kondensator neu hat daran nichts geändert, zweite Füllung R600 war wieder in wenigen Wochen verschwunden. Aber nachdem initial das "echte" Kältemittel weg war muss es irgendwo ein kleines Leck geben...

Absolutes deja vu.... falls Du es heraus bekommst, wäre ich zu neugierig wo sich das Leck versteckt hat. Ich hatte bei mir schon den Wärmetauscher im Innenraum im Verdacht, weil das die einzige Stelle war, die man nicht ableuchten kann. Allerdings habe ich auch schon gesehen, dass  Kontrastmittel dann aus dem Wasserablauf kommt. Das könntest Du noch prüfen (unterm Auto, Mitteltunnel/Beifahrerfußraum).

Geschrieben

Da Tochter seit ein paar Tagen den Ananaseimer alleine bewegen darf werde ich nicht umhinkommen den guten im späteren Frühjahr einer umfassenden Aufhübschung zu unterziehen. In dem Zuge hab ich mir vorgenommen auch die Klima wieder in Betrieb zu nehmen. Mal sehen...ich berichte. 

Geschrieben

Der würde ja noch mehr rumstehen als unsere beiden anderen Fahrzeuge, sind in der Flotte irgendwo bei 12Tkm im Jahr mit allen drei(!) Fahrzeugen.

Geschrieben

Es ist ein Auto. Selten, aber sicher weit von einem wertsteigerndem Sammlerzustand entfernt. Und hauptsächlich fährt den aktuell meine Frau... :eek: ;)

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kurzes Update bzgl. meiner Klimaproblematik.

Ich hab vor drei Wochen die beiden Ventile am Niederdruck und Hochdruck Anschluss getauscht, da ja der Verdacht bestand, dass vor allem das ND undicht war.


Siehe da jetzt kühlt sie auch viel besser. Jetzt kommen kühle 5-8 °C im Durchschnitt dauerhaft raus.
Habe die Anlage vor 3 Wochen befüllt und bis jetzt kühlt sie noch einwandfrei. Also nichts verloren gegangen.
War wohl wirklich nur das Ventil am Anschluss. Das Expansionsventil - was ja auch in Verdacht war - habe ich nicht getauscht.
Was ich allerdings gemacht habe, den Trockner zu trocknen dank @Mankmil‘s Tipp.
Hab es zwar nicht genauso gemacht und den Trockner ausgebaut in den Backofen getan, sondern habe ihn jetzt einfach mal mit dem Heißluftföhn - während das Klimaservicegerät die Anlage vakuumiert - erhitzt, hat denke ich mal auch was geholfen.

 

Also Vielen Dank nochmal für eure Tipps :)

Bearbeitet von Felix0123
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Felix0123:

während das Klimaservicegerät die Anlage vakuumiert - erhitzt, hat denke ich mal auch was geholfen.

 

Natürlich...

 

Vakuumtrocknen ;)

 

Wenn es das Servicegerät auf 20 mbar runterschafft reichen 20 Grad zum "auskochen".... bei 50 Grad sind es imho schon 100mbar

Geschrieben
Am 21.3.2025 um 12:16 schrieb mamawutz:

Aber, ein seltener ATL für Fahranfänger?

Mir wäre das Risiko zu groß. 

;)

Auch ich hatte Bedenken!

Aber das Töchterlein kümmerte sich vorbildlich um das gute Stück.

Nun darf sie den nächsten ATL bewegen (nach 8 unfallfreien Jahren, da der nächste ATL mit besserer Ausstatung den ersten ersetzte).

Wir fahren dafür elektrisch.

Auch der Sohn passt auf seinen AMF  (290'km) auf. Obwohl er zwischenzeitlich einen 2003´er A6 Allroad bewegt (und nicht nur er:D).

Geile Karre!

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.