Jump to content

[1.6 FSI] Klackern nach Zahnriemenwechsel - 103.000 km


Mos

Recommended Posts

Hallo mitnand‘. 
 

Nach einem aktuell erfolgten Zahnriemenwechsel (in der Werkstatt mit Spannrollen & WaPu) habe ich ein Klackern im Motor, das im kalten Zustand sehr deutlich und nach dem Warmfahren noch gedämpft zu hören ist. Die Werkstatt meint, das hätte nichts mit dem ZRW zu tun. Es wäre eher ein Haarriss im Krümmer o.ä. Ich glaube das nicht und will  eine Überprüfung, ob beim Wechsel etwas falsch gemacht wurde. Was sagt ihr zu dem Symptom „kalter Motor- lautes Klackern / warmer Motor - leichtes Klackern“.  Vorab besten Dank für Eure Rückmeldungen. 

Link to comment
Share on other sites

Hört sich ja wie ein alter Käfermotor an. Da würde ich mal die Steuerzeiten überprüfen lassen und nicht großartig mit rumfahren. Womöglich ist der Riemen um einen Zahn versetzt aufgelegt worden. Haarriss am Krümmer würde ich eigentlich auch nicht vermuten. Unmöglich ist es aber nicht.

Edited by Nupi
Link to comment
Share on other sites

Wömöglich regelt die Motorsteuerung etwas nach, und deshalb wird das Geräusch leiser. Das sollen aber die Experten beurteilen. Ich kann nur gut mit Hammer, Meissel, Flex umgehen.:D

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Mos:

Hey Nupi. ?? für die schnelle AW. Das ist auch meine Vermutung. Ich weiß aber nicht, ob er dann im warmen Zustand nicht genauso laut weiter klopfen müsste. 

Moin,

da ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Zahnriemen um einen Zahn versetzt/falsch! (Habe ich schon mal gehört, wie das klingt)

Und nein, muss sich, im warmen Zustand, nicht genau so anhören! Metall dehnt sich ja aus. 
Grüße aus Braunschweig 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Eine Möglichkeit gibt es noch, das habe ich vergessen. 
Ein falscher Zahnriemen. Falsch im Sinne von gefälscht. Es sind Zahnriemen im Umlauf, bei denen die einzelnen Zähne nicht die passende Form und Größe haben. 
Nimm bitte mal die Abdeckung über den Zahnriemen ab, und schau nach, ob die Zähne exakt in die Aussparungen der Stirnrädern greifen und somit die richtige Größe und Forum haben. Da kannst du dann auch gleich schauen, ob die Zahnriemen richtig auf Spannung sind. 
Und Nupi hat völlig Recht: in dem Zustand 

n I c h t fahren. 

Link to comment
Share on other sites

Gab es da nicht letztens einen Beitrag zu bzgl. Spezialwerkzeug für den NW Versteller beim Zahnriemenwechsel und die Auswirkungen bei Nichtverwendung? Finde leider den Beitrag nicht mehr... 

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

?? Besten Dank für die ausführliche AW; das mit dem exakten Sitz überprüfe ich gleich mal. Morgen geht’s dann wieder in die Werkstatt zu den Fachleuten ? Melde mich dann wieder mit dem Ergebnis. 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Nupi:

Hört sich ja wie ein alter Käfermotor an. Da würde ich mal die Steuerzeiten überprüfen lassen und nicht großartig mit rumfahren. Womöglich ist der Riemen um einen Zahn versetzt aufgelegt worden. Haarriss am Krümmer würde ich nicht vermuten.

 

vor 1 Stunde schrieb Unwissender:

Eine Möglichkeit gibt es noch, das habe ich vergessen. 
Ein falscher Zahnriemen. Falsch im Sinne von gefälscht. Es sind Zahnriemen im Umlauf, bei denen die einzelnen Zähne nicht die passende Form und Größe haben. 
Nimm bitte mal die Abdeckung über den Zahnriemen ab, und schau nach, ob die Zähne exakt in die Aussparungen der Stirnrädern greifen und somit die richtige Größe und Forum haben. Da kannst du dann auch gleich schauen, ob die Zahnriemen richtig auf Spannung sind. 
Und Nupi hat völlig Recht: in dem Zustand 

n I c h t fahren. 

 

FC1B9D0B-479B-479C-9A64-0B967E15DADF.jpeg

55120826-949C-4AD8-B2DB-F0ED6B64BC70.jpeg

Link to comment
Share on other sites

Als erstes würde ich die Werkstatt anrufen und das Fahrzeug holen lassen - der Hauptriemen läuft nicht mittig und schleift schon an dem Motorhalter - irgendwas stimmt da nicht (Spannrolle etc. versetzt /schief/defekt...) 

Link to comment
Share on other sites

Ja, der ZR sitzt zwar „satt“ aber zu weit links & sieht für „neu“ schon ziemlich ausgefranst aus. Mal schauen, was die Werkstatt dazu meint. Nachbericht kommt. 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Mos:

Nach einem aktuell erfolgten Zahnriemenwechsel (in der Werkstatt mit Spannrollen & WaPu) habe ich ein Klackern im Motor, das im kalten Zustand sehr deutlich und nach dem Warmfahren noch gedämpft zu hören ist.

Steuerzeiten Stimmen nicht .

Ein Zahn vor oder Zurück reicht schon ich hoffe für dich das die Ventile nicht krumm sind .

Der Riemen wurde unter Spannung Montiert das ist Murks der muss auf jeden fall neu .

Wenn das so ist wie du es Beschrieben hast nicht mehr Starten wenn nicht schon zu spät

der FSI ist wirklich nicht einfach zu machen sollten Monteure mit Erfahrung sein speziell

bei der Einstellung der Steuerzeiten und der Benzin Hochdruckpumpe.

 

Edited by Bluman
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Bluman:

Steuerzeiten Stimmen nicht .

Ein Zahn vor oder Zurück reicht schon ich hoffe für dich das die Ventile nicht krumm sind .

Der Riemen wurde unter Spannung Montiert das ist Murks der muss auf jeden fall neu .

Wenn das so ist wie du es Beschrieben hast nicht mehr Starten wenn nicht schon zu spät

der FSI ist wirklich nicht einfach zu machen sollten Monteure mit Erfahrung sein speziell

bei der Einstellung der Steuerzeiten und der Benzin Hochdruckpumpe.

 

?? Danke. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Melde mich nach dem Termin 

Link to comment
Share on other sites

Also eigentlich ist der Zahnriemenwechsel beim FSI nicht schwierig. Nur einiges an Arbeit. 
Die Steuerzeiten werden beim Wechsel der Zahnriemen nicht angefasst oder eingestellt, und die Hochdruckpumpe schon garnicht! Ich habe das schon mehr als einmal gemacht. 

Wenn der Zahnriemen um einen Zahn versetzt ist, und das Auto läuft, ist kein Ventil krumm. 
Der kurze Riemen wird immer unter Spannung montiert. Der große wurde ganz sicher nicht unter Spannung montiert. Das geht nicht. 
 

vor 1 Stunde schrieb Superduke:

Als erstes würde ich die Werkstatt anrufen und das Fahrzeug holen lassen - der Hauptriemen läuft nicht mittig und schleift schon an dem Motorhalter - irgendwas stimmt da nicht (Spannrolle etc. versetzt /schief/defekt...) 

Alles vollkommen richtig. Da ist eine, oder alle, Spannrolle(n) falsch montiert. 
 

Ob die Zahnriemen der Richtige, oder ein Fälschung ist, kann man an Hand der Fotos nicht beurteilen. 
Beschädigt ist er, wegen der falschen Montage, auf jeden Fall. Er MUSS zwar nicht ersetzt werden, aber es wäre besser. 
Du hast ja einen neuen, und nicht einen geschädigten, bezahlt. 
 

Gruss Martin 

Link to comment
Share on other sites

Beim FSI muß die Hochdruckpumpe ausgebaut werde und die Nockenwelle am Versteller mit Spezialwerkzeug  Fixierflansch T 10110

und entgegen der Motordrehrichtung bis zum Anschlag gedreht werden und gehalten.

Siehe Reparaturleitfaden Audi a 2 8 Z Motor-Mechanik 4 Zyl. Direkteinspritzer BAD

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Das Ding ( T10110 ) ist dazu da um die einlass Nocke zu drehen um die Steuerzeiten zu prüfen. Für den eigentlichen Riemenwechsel wird dieser nicht benötigt.

Manch einer dreht unten an der Kurbelwelle - laut hören sagen soll das auch gehen O.o

Link to comment
Share on other sites

Ja genau, an der Kurbelwelle drehen. Auf eine andere Idee wäre ich auch nicht gekommen.

Wie schon "gesagt", habe ich schon gemacht und dabei weder die Hochdruckpumpe demontiert, noch die Steuerzeiten verstellt.

Warum sollten sich die auch verstellen, wenn sie vorher gestimmt haben und man alles richtig und vor allen Dingen sorgfältig macht?!

Es gibt Mitglieder hier im Forum, die haben den Zahnriemenwechsel schon am Straßenrand durchgeführt.

Dazu gibt es sogar einen Thread. Ist aber schon länger her.

 

Aber vielleicht sollten wir einfach mal abwarten, was bei @Mos raus kommt.

Link to comment
Share on other sites

Aktualisierung nach Werkstatttermin

 

Der Zahnriemen ist nicht die Ursache für das Klackern; er war ordentlich abgesteckt, die Steuerzeiten passen. Ich konnte selbst dabei sein. Das passt auch dazu, dass der Motor keinen Leistungsverlust gezeigt hat (auch wenn ich ihn wegen dem Geräusch natürlich nicht voll ausgefahren habe). Der „Fehllauf“ des Riemens (zu weit links am Gehäuse) bleibt mysteriös. Ein neuer Zahnriemensatz eines anderen Lieferanten wurde zu  Vergleichszwecken bestellt & ist hftl morgen da. Als wahrscheinlichste Ursache wurde der Nockenwellenversteller ins Spiel gebracht. Ob es der wirklich ist kriegt man leider erst nach dem Tausch mit. Oder kennt ihr eine „Test-Möglichkeit“? 

Link to comment
Share on other sites

@Mos ich will dich nicht ärgern!

Auch wenn es richtig abgesteckt war, da ist etwas falsch montiert!

Der „Fehllauf des Riemens“ ist nicht mysteriös, sondern das Ergebnis einer fehlerhaften Montage!

Fahr bitte mal zu einer anderen Werkstatt. Einer, die sich damit auskennt. 
Grüße aus Braunschweig 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Das ärgert mich nicht. Ich bin dankbar für Eure AWen. Der ZR ist auf jeden Fall nicht versetzt montiert und Grund für das Klackern. Aber es ist nicht alles iO, da gebe ich Dir recht. Ob die Spannrollen falsch montiert sind oder schadhaft waren, stellt sich morgen raus. Aber was ist mit dem Nockenwellenversteller? Kann der Ursache für das Klackern sein? Das passt dann wieder thematisch zum Beitrag von urquattro20v. Wozu gibt es sonst das Spezialwerkzeug und den Reparaturleitfaden? Ich bin leider zu sehr Laie, als dass ich die gut gemeinten AWen bewerten könnte. Aber der Chef der freien Werkstatt ist breit aufgestellt und schraubt seit 40 Jahren an so ziemlich allem, mit dem man fahren kann. Ich melde mich wieder, wenn ich was Neues weiß. Auf jeden Fall Danke für die ganzen AWen. 

Link to comment
Share on other sites

 Ursache des Problems

2. Aktualisierung nach Anruf aus der Werkstatt (die Teile sehe ich erst am Montag beim Abholen des A2)

Das Klackern kam von einem Haarriss im Krümmer. Das wurde noch vor dem (unnötigen) Bestellen eines neuen Nockenwellenversteller festgestellt. Die neuen Spannrollen sind ca. 2mm breiter als die zuletzt verbauten (der 1. ZR-Rep.-Satz wird beim Lieferanten reklamiert).  Er war auf jeden Fall richtig abgesteckt (Ich konnte beim Zerlegen. / Überprüfen dabei sein). Jetzt schnurrt er leiser denn je. 


??Danke für die vielen Rückmeldungen & schönes WE. 

  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

@Mos danke für die Info. 
Da ich selber zwei 1.6FSI habe interessiert mich das schon. Insbesondere wie ein Riss im Krümmer ein Klackern verursachen kann?

So ein Riss müsste eigentlich ein dauerhaftes Brummen erzeugen. 
Du schreibst das Klackern kam von dem Riss im Krümmer. Wie wurde das Problem denn behoben? Ist ein neuer montiert worden?

Lass dich nicht auf schweißen des Krümmers ein. Das geht nicht vernünftig. Der Kohlenstoff verhindert eine haltbare Schweißnaht, es sei denn, man kann die Stelle (innerhalb des Krümmers) sandstrahlen, aber die erreicht man ja meistens nicht. 
Grüße aus Braunschweig 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Ola Kollegen,

ein Riß im Krümmer war schon immer für Fehldiagnosen gut, welche dann aufgrund des eigentlichen Fehlers korrigiert wurden.

So einen Defekt am Krümmer sollte man nicht gleich mit einer lauten, sonoren Dröhnung verbinden.

Vor allem im kalten Zustand kann sich das wirklich sehr seltsam und irreführend anhören. Da geht akustisch alles, vom Patschen, Klackern, Zischen usw. Einziges ziemlich sicheres Indiz ist die Veränderung des Klanges wenn die Fuhre warm wird. Ich hatte schon Fälle, dass das Geräusch nach 5 min komplett weg war, einfach nichts mehr zu hören.

Ein klassischer Kandidat ist hier der alte V6 Audi Motor mit MKB: ABC bzw. AAH. Bei denen waren Risse im Krümmer sehr häufig vorhanden und haben das eine oder andere Mal für recht komische Gesichter gesorgt. Da waren übelste Motorschäden dabei, welche sich nach der Warmlaufphase auf wundersame Weise von selbst reparierten:bonk::happy::rock2:

Link to comment
Share on other sites

Wer hat etwas von „lauten, sonoren Dröhnen“ gesagt?

Zwei gerissene Krümmer hatte ich auch schon (Mercedes und Opel)

Die waren weder laut noch hat es gedröhnt. Aber zu hören waren die schon. Zu fühlen übrigens auch (mit der Hand, die austretenden Abgase)

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen. Ich hätte Euch gerne das Foto von Krümmer hochgeladen, aber offensichtlich habe ich im Beitrag schon zu viele MB verbraten. Haarriss war untertrieben, es war ein Rostloch direkt am abgehenden Flansch vom Zylinder. Nochmals ?? für den konstruktiven Chat. 

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.6 FSI] Klackern nach Zahnriemenwechsel - 103.000 km

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 18

      Miete, Ausleihen von A2, Carsharing

    2. 3

      Stecker Lordose

    3. 18

      Miete, Ausleihen von A2, Carsharing

    4. 157

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20. - 22.10.2023

    5. 3

      Stecker Lordose

    6. 3

      Stecker Lordose

    7. 3

      Stecker Lordose

    8. 1

      SUCHE - Lordose Stecker

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.