aktuelle ADAC Pannenstatistik
-
Aktivitäten
-
4
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Vielleicht war da früher schon mal jemand dran und hat die zu fest angeknallt. Irgendwo habe ich mal gelesen das jemand die alte Mutter wiederverwendet und "angekörnt" hat. Gegen so Pfusch bin ich allergisch. -
4
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Evtl. verpuffen die Schläge des Schlagschraubers auch weil die Achse etwas in Löserichtung "federt". Das hat man schon mit Nüssen auf nem Schlagschrauber die an den Flanken der Mutter/ Schraube greifen. Auf ner normalen Ratsche sind die super, auf dem Schlagschrauber eher nicht so. Schraub mal das Rad drauf und lasse den Wagen vom Wagenheber. Und dann versuche es nochmal. -
130
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
So kenne ich es auch. In Bayern darf der TÜV Süd "alles" abnehmen und die anderen wenig bis nichts. @Al2 Es wäre toll, wenn Du berichten könntest. Hier wären auch 3L, die für eine 165er Abnahme in Frage kommen, aber bei dem was der TÜV Süd für die Einzelabnahme aufruft, lohnt sich ein Abstecher zur Dekra beim nächsten Familienbesuch.- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
4
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Ich kenne diie Muttern auch in richtig fest, da hilft nur Kraft. Ich habe auch so einen Akku Schlagschrauber und der bekommt die sicher nicht auf. Mit so einem 1m Gelenkschlüssel hat man eine realistische Chance. Falls das nicht genügt kann man das Lösen duch Schläge auf die Stecknuss unterstützen und falls das auch nicht hilft, kann man noch die Physik bemühen. Schlüssel ansetzen, auf einem Kantholz abstützen und das Auto mit dem Wagenheber ablassen. Ggf. mit etwas Wippen auf der Achse die Mutter überzeugen. Spätestens dann sollte sie sich lösen. -
156
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Vielen Dank @Lupoliver für diese sehr aufschlußreichen Erklärungen und auch an @Mankmil , der vor Dir auch schon darauf hingewiesen, dass es sich lohnt eine GGE zu starten, auch wenn der obere Wert am KNZ nicht zum unteren passt. Das habe ich absolut nicht nachvollziehen können, wollte es aber auf jeden Fall ausprobieren. Um an die Schraube zum Lösen und Festziehen zu kommen muss ich das Fahrzeug auf jeden Fall anheben. Zur Sicherheit werde ich mindestens ein Rad frei stellen für den Fall, dass das GSG einen Gang einlegen will und die Kupplung nicht richtig getrennt ist. So wie Du geschrieben hast "Normal steht das Getriebe direkt nach Zündung an in 1 oder R und die Kupplung ist geschlossen. Tritt man dann auf die Bremse, geht die Kupplung auf und das Getriebe in N. Lässt man die Bremse wieder los, wird der 1. oder R eingelegt und die Kupplung wieder geschlossen." hatte ich das verinnerlicht und konnte mit dem anderen GSG nicht verstehen, dass es bei Zündschloß auf "An" sofort versucht die Kupplung auszurücken, Wie Du es auch beschrieben hast :"Am WE auch hier im Forum gefragt, was die Ursache sein könnte, dass der KNZ bei Zündung ein sofort voll angezogen wird." Das Phänomen ist bei mir auf jeden Fall erst aufgetreten, als ich das GSG getauscht habe. Vielleich komme ich erst am Montag dazu - ich werde Euch alle über diesen Thread aber auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. Schönes Wochenende an alle PS: Einen ganz eigenartigen Effekt habe ich vor dem Ausbau des anderen GSG beobachtet. Wenn wir den Zünschlüssel auf aus drehen, legen sich ja normalerweise die Steuergeräte schlafen. Bei mir hat aber die Anzeige für Messwerte beim GSG auch danach noch weiter aktualisiert und hat dann einen geringeren unteren Wert am KNZ (1,99) angezeigt. (das war mit voll raus geschraubter Einstellmutter am Seilende des KNZ von 2011 -
4
Radlager hinten wechseln, Mutter lässt sich nicht lösen
Kenne das Gerät nicht, habe einen Noname Schlagschrauber der mit Makita 18V Akkus funktioniert und hat eine Angabe von ich glaube 650Nm. In Wirklichkeit gehen damit aber grade mal Radschrauben auf. Mit ca. 70cm langem Hebel müsste das eigentlich schon gehen. Bei der Kurbelwelle hab ich auch nicht mehr gehabt. -
156
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Ich bin immer verwirrt viel Text Du um die wesentliche Information packst. Ich habe Zweifel, dass Du damit weithilfst. Auf obiges lässt es sich reduzieren und so wie ich Flo per PN verstanden habe, steht eine GGE jetzt auf dem Plan. -
26
IT26 Info- und Anmeldethread
Interesse Teilnahme IT26 14./15.2.2026 durnesss (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) HellSoldier (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) A2Hesse (3 Pers., 2-3KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) heavy-metal - update (2025-10-24) Alternative 1: 1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA Alternative 2: 2-3 Pers., 2 KFZ, Fähre TRA-HEL (wie alle), aber HEL-TRA nicht vor dem 21.02.2026 Alternative 3 (hatten wir noch nicht, aber genau diese wird es werden): 2 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA (hin und zurück wie alle, die die Fähre von / nach TRA nehmen - also voraussichtlich 11.02.2026 ab TRA und 17.02.2026 ab HEL) AL2013 (2 Pers., 1 Subi, Fähre TRA-HEL, zurück evtl. auch über Schweden) A2magica (1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) seinelektriker (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) Phoenix A2 (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen) karlchen (2 Pers., 1 A6, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA), werde wieder Urlaub in Finnland hinzufügen Fragen: Wer möchte sich eine Kabine mit uns teilen? Anfragen gerne auch per PN. Wollen wir auf der Rückfahrt wieder in HEL übernachten? Wir favorisieren das Rantapuisto am Stadtrand. -
156
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Es gibt Sachen, da zieht das GSG den KNZ voll an. Vielleicht ja deswegen: du hast ein GSG drin, mit dem das Auto fährt. Dann tauscht Du das GSG gegen ein anderes, weil Du irgendwelche Fehler hast. Das "alte" GSG merkt sich die Werte, die es bei der GGE gelernt hat. Wenn Du dann mit dem neuen GSG alles mögliche ausprobierst und verstellst, bzw. Teile austauscht und danach mit diesen geänderten Werten das alte GSG wieder einbaust, weiß diese ja nichts davon, dass Du einiges verstellt/getauscht hast. Es versucht dann die alte Werte wieder anzufahren, aber das geht vielleicht nicht, weil ja Teile getauscht oder Einstellungen vorgenommen wurden. Folge: GSG bekommt Knoten in die Bits und Bytes und steuert den "Scheren Zustand" an. Zu dem gehört u.a. "Kupplung auf". Beispiel: Werkstatt wird beauftragt, die Kupplung einschl. Führungshülse auszutauschen. Bei der Auftragsvergabe, erzähle ich dem Serviceberater eine ganze Menge dessen, was das Fzg. so macht und was ich versucht habe, den Fehler zu beheben. Er: "Sie haben sich ja schon eingehend mit dem Fzg. beschäftigt. Darf ich Sie anrufen, wenn wir irgendein Problem haben?" Das fand ich schon mal gut, Anzeichen von Zusammenarbeit statt "der Kunde ist eh zu blöd und hat keine Ahnung - wir sind die Halbgötter in grau". Ich: "das wollte ich Ihnen gerade vorschlagen". Im Prinzip habe ich das Auto für diese Arbeit nur deswegen in die Werkstatt gebracht, weil ich keine Möglichkeit habe, das Getriebe auszubauen. Am nächsten Tag: "wir haben alle Kupplungsteile ausgetauscht und alles wieder zusammengebaut. Aber die GGE hängt sich auf, sie läuft an einem Punkt einfach nicht weiter." Ok, ich hin, VCDS angeklemmt und als erstes den KNZ-Wert ausgelesen: Kupplung voll angezogen. Weitere Fehler: trotz Druck auf der Hydraulik, Hydraulikölstand auf max. und die beiden Schläuche zum Gangsteller einmal um sich selbst verdreht. Darüber war ich etwas enttäuscht, das ist simpelste Mechanik. Ich sagte, dass müsst Ihr erstmal richtig machen. Das war an einem Freitag Nachmittag. Übers Wochenende habe ich rausgesucht, welcher Stecker wo am Gangsteller gesteckt werden muss, und welcher Schlauch am Gangsteller und der Hydraulik angeschlossen werden muss. Das alles ausgedruckt und am Montag früh hingebracht, mit der Bitte danach alles zu kontrollieren. Außerdem den Hydraulikölstand drucklos kontrollieren. Am WE auch hier im Forum gefragt, was die Ursache sein könnte, dass der KNZ bei Zündung ein sofort voll angezogen wird. Ich meine, ohne jetzt nochmal den Thread rauszusuchen und zu lesen, dass jemand antwortete, dass das nach Arbeiten an der Kupplung schon mal sein kann, sich aber gibt, wenn man die GGE durchlaufen lässt. Mittags dann: "wir haben alles korrigiert und kontrolliert, es ist alles richtig zusammengebaut. Die Stecker und Schläuche hatten wir am Gangsteller gar nicht ab. Den haben wir nur vom Getriebe abgeschraubt und hochgehängt. Trotzdem hängt sich die GGE immer noch an demselben Punkt auf." Dass ich nochmal hin konnte, war erst am Nachmiitag. Als mich der Serviceberater sah, wedelte er mit dem Schlüssel und sagte, "er läuft wieder." Ich habe ihn gefragt, mit was sie die GGE gemacht haben: "mit ODIS". Ich: "hm, zeigt das bei der GGE genauso wenig an, wie VCDS? Insbesondere gibt es dort keine Beschreibung, was wann zu machen ist?". "Nee sowas steht da nicht drin." In den VAS-Testern gab es "geführte Funktionen" und in denen hat wohl bei "Adjust" drin gestanden, dass man die Mutter am Schaltfinger lösen und wieder festziehen muss und sodann den Wählhebel einmal von Tiptronik auf D und wieder zurück in Tiptronik zu stellen ist, damit das GSG weiß, dass man das gemacht hat. Im Repleitfaden steht nur "siehe VAS-Tester geführte Funktionen". VW hat vergessen, bei der Umstellung von VAS auf Odis die Dinge, die in Odis nicht mehr angezeigt werden, in den Repleitfaden zu schreiben. Die Werkstatt hat an diesem Tag bei VW im Werk angerufen und sich fernsteuern lassen. Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es auch schon. Ich selbst habe es auch schon anderweitig gesehen, dass das GSG den KNZ voll anziehen lässt, wenn ich irgendetwas gemacht hatte. Was genau dazu führt - keine Ahnung. Wahrscheinlich irgendwelche Messwerte, die ihm nicht geheuer sind. Wenn man die GGE macht, läuft diese durch und alles ist gut. Zumindest im Fahrbetrieb gibt es im GSG diese Funktion, die sich "Sicherer Zustand" nennt. Damit ist gemeint, dass bei bestimmten Dingen (z.B. bei mir ab und zu mal im Fehlerspeicher: "Kommunikation Wählhebel"). Da scheint ein ab und zu mal auftretender Wackelkontakt in der CAN-Verkabelung oder der Stromversorung zum Wählhebel zu sein (was anderes geht da ja nicht hin). In meinem Fall war das mit Zündung aus und wieder an zu beheben. Damit wir der Fehler auf "sporadisch" gesetzt und wirkt sich nicht mehr aus - bis zum nächsten Mal. Beim "Sicheren Zustand" wird der Triebstrang geöffnet, heiß Kupplung auf und Getriebe in Leerlauf. Der Motor läuft dann nur noch mit LL-Drehzahl und nimmt kein Gas an. Ich kann mir vorstellen, dass dieser sichere Zustand unter bestimmten Voraussetzungen auch im Stand angesteuert werden könnte, was sich dadurch bemerkbar macht, dass der KNZ voll angesteuert wird. Vielleicht geht dann auch das Getriebe in N. Da habe ich aber nie drauf geachtet. Normal steht das Getriebe direkt nach Zündung an in 1 oder R und die Kupplung ist geschlossen. Tritt man dann auf die Bremse, geht die Kupplung auf und das Getriebe in N. Lässt man die Bremse wieder los, wird der 1. oder R eingelegt und die Kupplung wieder geschlossen. Also wenn Du den KNZ drucklos auf den richtigen Wert eingestellt hast, lass einfach die GGE laufen und schau, was am Ende dabei herauskommt. Außerdem lese bitte mal beim GSG im Messwerteblock 23 den 1. Wert aus und schreib den hier rein. Ich schaue dann mal, was ich darüber herausbekommen kann. Das ist ein Code für den Fehler, der zum sicheren Zustand geführt hat. Man kann den nicht löschen. Er wird beim nächsten sicheren Zustand mit dem neuen Wert überschrieben. Man kann also nicht sehen, wann dieser Code eingetragen wurde und ob er jetzt aktuell überhaupt noch gültig ist, denn er könnte bereits vor 20 Jahren gesetzt worden sein. Du sagtest Doch, dass Du 2 GSG hast. Gibt bitte von beiden diesen Wert an. -
130
Felgen-Datenbank für 1.2 TDI 3L – oder: Alternativen zu 145/80R14 und 165/70R14
Kann eventuell daran liegen, daß ich in Ostdeutschland wohne, dort war wohl traditionell die DEKRA zuständig, im Westen der TÜV. Keine Ahnung ob das immer noch so abgegrenzt ist.- 145-80-14
- 145-80-r14
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.