beule Geschrieben 3. Juni 2021 Geschrieben 3. Juni 2021 Bei meinem Auto läuft Diesel aus. Kommt von dem Teil auf dem Bild. Ich nehme an, daß das das Kraftstoffumschaltventil ist. Kraftstofffillter und Kraftstoff-Umschaltventil sind ja zwei paar schuhe - Allgemein - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de) Laut diesem Thread ist das nicht mehr lieferbar und wird durch 2 Kraftstoffschäuche ersetzt. Kann mir einer sagen, wie man die dann anschließen muß? Oder hat vielleicht doch noch jemand so ein Teil rumliegen? Zitieren
Schwabe Geschrieben 3. Juni 2021 Geschrieben 3. Juni 2021 Hier ist vielleicht eine Lösung zu finden: 1 Zitieren
beule Geschrieben 4. Juni 2021 Autor Geschrieben 4. Juni 2021 Am einfachsten wäre die Lösung von McFly. Gibt es jemanden, der mir sagen kann, welche U-Röhrchen man da nehmen kann? Zitieren
Mechus Geschrieben 6. Juni 2021 Geschrieben 6. Juni 2021 Huhu, tatsächlich hab ich genau das Teil letzte Woche an meinem 1.2er repariert. Wollte das auch erst neu kaufen, habs dann aber nirgens gefunden. Die Schräubken sind da wegoxidiert. Dadruch ist das Gehäuse nicht mehr dicht. Hab die alten Schrauben ausgebohrt (war ne scheiß Arbeit ohne Fräsmaschine) und hab da durchgangsschrauben rein gehauen. Is getz wieda dicht. 5 1 Zitieren
BernieCAD Geschrieben 9. Juni 2021 Geschrieben 9. Juni 2021 Sich schon mal einer überlegt ob man auch ohne dieses Teil auskommen könnte Zitieren
Lösung maxxl Geschrieben 10. Juni 2021 Lösung Geschrieben 10. Juni 2021 Ist ab Modelljahr 2002 entfallen. Kann einfach überbrückt werden, oder entsprechend andere Kraftstoffleitungen verbauen. Zitieren
beule Geschrieben 10. Juni 2021 Autor Geschrieben 10. Juni 2021 Ja, kommt man, deshalb ist ja die original Audi Lösung, das Ventil durch 2 Schläuche zu ersetzen. Das ist bloß mächtig aufwendig, die einzubauen. Ich habe deshalb versucht, die Schläuche zu brücken in der Art wie McFly das beschrieben hat. Leider hat das nicht funktioniert, da das dünne, harte Schläuche sind. Die Schlauchverbinder, die ich hatte, sind nicht dicht geworden. Ich bin deshalb um neue Schläuche nicht drumrum gekommen. Zitieren
janihani Geschrieben 3. Januar 2023 Geschrieben 3. Januar 2023 Am 10.6.2021 um 08:32 schrieb maxxl: Kann einfach überbrückt werden Welcher Anschluss mit welchem Anschluss? Zitieren
maxxl Geschrieben 3. Januar 2023 Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Vorlauf überbrücken und Rücklauf überbrücken - also je zusammenstecken. Rücklauf sollte im Idealfall blau markiert sein. Ansonsten - wenn man es vor sich liegen hat - Schrauben von oben, direkter Blick auf die Anschlüsse (schauen mich dabei an) Rechts oben - Vorlauf zum Motor Rechts unten - Vorlauf vom Tank Links oben - Rücklauf zum Tank Links unten - Rücklauf vom Kraftstoffkühler Habe aber gesehen, dass es hier Unterschiede in der Beschreibung gibt - im ETKA ist es etwas anders dargestellt, da müssten die beiden oberen Schläuche und die beiden Unteren gebrückt werden. Müsste ich mir nochmal in Farbe am Fahrzeug anschauen. Ansonsten eben die Leitungen verfolgen. Vom Kraftstoffkühler soll es in den Tank gehen (Rücklauf, blaue Leitung) und vom Tank zum Kraftstofffilter (Vorlauf zum Motor) Bearbeitet 3. Januar 2023 von maxxl Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.