-
Aktivitäten
-
104
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
@Krebserl @tompeter69 : Ich habe Euch schon verstanden. Für Euch, Eure Schrauberfähigkeiten und -möglichkeiten mag der A2 eine Alternative sein. Alles i.O. Ich hatte nur darlegen wollen, dass man eben, wenn die Voraussetzungen andere sind, zu anderen Ergebnissen kommen kann. Ich hatte kürzlich einen Fall, wo ich auch danach gefragt wurde, ob ich den A2 empfehlen kann. Bevor ich eine Antwort auf diese Frage gegeben hatte, hatten wir insbes. folgende Kernfragestellungen: Warum möchtest Du gerade einen A2? Was gefällt Dir an diesem Auto? Dabei geht es natürlich sowohl um rationale als auch emotionale Gründe. Wie soll das Auto genutzt werden? Täglich, gelegentlich...? Wie lange (Zeithorizont) soll das Auto voraussichtlich genutzt werden? Steht im Defektfall eine zeitlich begrenzte alternative Beförderungsmöglichkeit (Zweitwagen, Fahrzeug eines anderen, ÖPNV...) zur Verfügung? Wie lange kann das Fzg evt. stehen bleiben? Inkl.: Wie viel Zeit kannst Du aufbringen, um Ersatzteile zu beschaffen? Also nicht nur reine Lieferzeiten, sondern u.U. auch die eigene Recherche bei den Verwertern. Wie groß ist das Budget, das bei unvorhergesehenen Reparaturen zur Verfügung steht? Dabei ist zu berücksichtigen, dass der A2 im "Idealfall" bereits 18 Jahre alt ist, häufig aber eine Laufleistung von deutlich jenseits der 150-Tkm-Marke aufweist - mit statistisch entsprechend hoher Ausfallwahrscheinlichkeit. Welche Möglichkeiten der Reparatur sind vorhanden? Von; "ich schraube selbst" bis: "ich fahre zu Audi" ist das Spektrum der Antworten breit gefächert. Welche Bereitschaft besteht, selbst zu schrauben bzw. das (in Grenzen bzw. nach geführter Anleitung) zu erlernen? Ist bedarfsgerechtes, also langlebiges und passgenaues Werkzeug vorhanden oder muss es erst noch angeschafft werden? Wie wir wissen, kostet vernünftiges Werkzeug eine Stange Geld. Spezialwerkzeug mal außen vor. Je nachdem, wie die Antworten ausfallen, kann entweder eine Empfehlung ausgesprochen werden oder auch nicht. Wir hatten das ja hier im Forum auch schon so oft: da meldet sich jemand hier an, weil er / sie nicht weiter weiß und fragt nach Lösungsalternativen. Dann folgen die blumigsten Erklärungen und Empfehlungen - und am Ende war es oft so, dass der Fragesteller dann eben doch aufgegeben und sich von seinem A2 getrennt hatte. Ich würde als Alternative zum A2 nicht gerade Autos heranziehen, die ein ähnliches Lebensalter erreicht haben, sondern solche, die zu ähnlich hohen Preis auf dem Gebraichtwagenmarkt angeboten werden. Wir wissen, dass ein A2 auf dem Gebrauchtwagenmarkt in Bezug auf das Fahrzeugalter und die Laufleistung vergleichsweise hoch gehandelt werden. Für dasselbe Geld gibt es Fahrzeuge deutlich jüngeren Alters oder mit deutlich weniger km auf der Uhr. Stichwort "E-Auto" - weil es hier schon genannt wurde (und über die es ebenfalls lohnt nachzudenken): Ein E-Auto hat im Allgemeinen weniger mechanische Teile (Motor...), an die man Hand anlegen muss. Ein fossiler Verbrenner wird in den nächsten Jahren bezogen auf die reinen Unterhaltskosten deutlich teurer werden: wir wissen, dass das Verbrenner-Aus EU-weit beschlossene Sache ist. Die Klimaziele erreichen wir nicht mit Verbrennern, voraussichtlich auch nicht mit den so sagenumwobenen ECO-Fuels. Daher wird der Staat fiskalpolitisch zu Lenkungsmitteln greifen müssen, um das E-Auto zwecks Erreichen des Klimaziels "salonfähiger" zu machen. Heißt so viel wie: die Abgaben auf fossile Brennstoffe werden tendenziell stärker steigen als die Abgaben für nachhaltig erzeugten Strom. Die Preise für ECO-Fuels werden nach heutigem Kenntnisstand kalkulatorisch (Herstellkosten) deutlich höher sein als die aktuellen Kraftstoffpreise an den Tankstellen. Alternativen zum E-Auto (H2...) sind aktuell nicht in Sicht, zumal auch hier zu berücksichtigen ist, dass für eine nennenswerte Anzhahl von H2-Autos H2 auch irgendwie in nennenswerter Menge ökologisch verträglich produziert werden muss. Ich kenne einige Leute, die sagen: "Das E-Auto ist noch nix für mich. Ich warte noch ab, was passiert". Naja, wir wissen: wer ewig wartet, wartet lange... @Joachim_A2 hat mir versprochen, beim nächsten Mal nach Legden oder Lippetal zu kommen. Aber mal im Ernst: wenn er das planen sollte, stünde bei mir eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Dann hätten wir sogar die Gelegenheit, uns mal persönlich kennen zu lernen. -
104
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
Hm, diese richtig neuen Autos mag ich nicht mehr. Zu viel Elektronik, zu viel Bevormundung, zu viele potentielle Störungsquellen. Zudem bin ich bekennender Kleinwagenfreund, eine Gattung, die ja immer mehr vom Aussterben bedroht ist. Mit dem E werde ich auch nicht warm, obwohl wir bzw. meine Frau einen solchen mobilen Akkuschrauber besitzt und auch fährt. Sie halt die volle Prämie abgegriffen, bekommt noch 250 Euro im Jahr dazu und hat für die 10.000er Inspektion knapp 100 Euro bezahlt. Trotzdem...Ich persönlich bin noch lange nicht so weit mich vom Benziner zu trennen. Denn andere Unwägbarkeiten bleiben halt bezüglich des Akkus und dessen Haltbarkeit sowie der Herstellungsproblematiken bezüglich der Herstellung. Und auch meine Frau schätzt es, dass wir zusätzlich Benziner im Hause halten. Aber das soll hier nicht thematisiert werden, dafür gibt es ja andere Threads. Echte neue Langzeitautos vom Schlage eines Golf 2, Audi 80, Mercedes 190, W124 oder auch Audi A2 wird es künftig nicht mehr geben. Immer kürzere Modellzyklen, immer schärfere Abgasbestimmungen und der Drang zum E- Mobil werden das zu vermeiden wissen. Lustig finde ich die steigende Zahl der Leasing- Angebote in unserer Tageszeitung. Wenn zum Kauf die Knete fehlt oder das Vertrauen in künftige Reglementierungen, dann gibt es eben Neuware auf Zeit. Für die Leasingraten kann ich ne Menge Teile für die Kugel kaufen und verbauen und fahre trotzdem ein zu 100% alltagstaugliches Fahrzeug mit zeitgemäßen und sinnvollen Helferlein, aber ohne Schnick-Schnack. Meine Frau hat sich ihren 500e nur gekauft, weil sie diesen dämlichen Spurhalte-Assi mit einem Druck auf den Blinkerhebel ausschalten kann. Sonst stünde der noch heute beim Händler. Der Probefahrt- Proband wollte uns auf 30 km Fahrt einmal in den Graben und zwei Mal in den Gegenverkehr lenken. Danke für nichts.. Auch den anderen Schranz ( Totwinkelerkennung, Verkehrszeichenerkennung, teilautonomes Fahren etc.) brauche ich nicht. Wenn ich so weit bin, dann nehme ich die Öffis oder bestelle mir ein Taxi. Liegt vielleicht daran, dass ich viel Motorrad fahre ( zu 90%) und eben auch da selbstverantwortlich auf mich aufpassen muss und diesen Kram auch nicht vermisse. Insofern ist der Audi "modern genug" um sicher im Straßenverkehr mitzulaufen. (Okay, das kann auch der Sommerkäfer meiner Frau ( bis auf ein fehlendes ABS, einer der sinnvollsten Erfindungen der Automobilgeschichte). Bin jedenfalls froh, mit meinen über 50 Lenzen viele schöne und interessante Verbrenner- und Selbstzünder-Autos besessen, gefahren und geschraubt zu haben. Vielleicht ist der A2 der Letzte in dieser Reihe, aber das wäre zumindest ein würdiger Abschluss. Ich bin ja selbst gespannt, wie lange er mich mit vertretbarem Aufwand begleiten wird und teile auch die Bedenken einiger Foristen hier. Aber ohne Hoffnung hätten sich doch eigentlich schon alle von ihren Kugeln trennen müssen, oder? Deshalb glaube ich lieber an das zumindest noch halbvolle Glas und werde erleben inwieweit ernsthafte Probleme entstehen, die zu einer Trennung führen könnten. Selbst dann wäre der ursprüngliche Kapitaleinsatz überschaubar. Ich kenne den Fall eines 5-jährigen Maseratis, der wegen eines defekten ( und nicht mehr lieferbaren) Steuergerätes seit einem Jahr steht, da das Steuergerät irrreparabel geschädigt ist. Oder die armen Audi A8 Fahrer der ersten Generation, die Querlenker nur noch aus Gebrauchtfahrzeugen schlachten können...denen geht es schlechter als uns mit den A2. Insofern Kopf hoch, Brust raus und weitermachen... Gruß Thomas -
4
1.6fsi Zündspulen Upgrade
Danke! Das heißt? Napoli ist der letzte Müll? Andere Hersteller die diese Version ebenfalls machen in High Performance? Oder muss man dann zu den längeren zugreifen Version R8 um die in schönen Roten Optik zu erhalten? -
53
[1.4 AUA] Anlasser ausbauen
Ich bin gestern leider auch an dieser Vielzahnschraube gescheitert (wie User "Stekro" eine Seite davor), die den Ganghebel/Ausgleichgewicht festhält, wenn man die 13ner Mutter entfernt hat. Ich habe es am Ende mit ein paar Schlägen versucht, will aber nix schrotten. Das Teil gewegt sich kein Stück (der Kalk von 20 Jahren hält alles zusammen). Jetzt haben einige gesagt, da ist kein Platz für einen Abzieher. Was kann ich noch kaufen oder machen, damit das Teil abgeht. Gibt es nicht ggf. so etwas wie einen Ring, den man unter die Mutter legen könnte und der gerade so leicht grösser ist als der Vielzahn und dann Mutter anziehen und das Teil poppt hoch ? Mir fällt da gerade so gar nichts ein. -
100
Anleitung Schaltseile justieren?
Ich muss noch mal kurz etwas zum Arretierungsbolzen fragen. Dieser scheint auf dem Foto eine "Gasse"zu besitzen, mit einem Gleitdorn, der eigentlich auf dem Foto nur zwei Positionen zu scheinen kennt (daher dann auch dort einrastet) und nicht nur gedreht sondern auch reingedrückt wird. Gestern habe ich Blut geschwitzt, weil mich dieser kleine Kerl an den Rand des Wahnsinns getrieben hat. Dieser wollte so gar nicht, wie ich wollte, auch raus/entlasten ging einmal fast gar nicht = Mega "P" auf der Stirn. Kann es sein, daß diese "Gasse" (Roter Kreis zeigt den Gleitdorn in der Gasse) nicht bei allen A2 vorhanden ist ? Beim Entlasten des Arretierungsbolzen nach links, bewegte sich der Arretierungsbolzen auf einmal quasi rein (was mit einer Gasse gar nicht gehen würde), und ich musste ihn wieder etwas rausziehen (blauer Pfeil), was gegen eine vorhandene Gasse bei mir spricht (oder für einen fehlenden/abgebrochenen Gleitdorn an diesem). Es war jetzt nicht so, wie beim Kollegen weiter oben, daß ich den Arretierungsbolzen beim wieder rausziehen gleich in der Hand hatte, also es gab beim wieder rausziehen schon einen Endpunkt, aber das Bild oben vom Aufbau des Teils irritiert mich jetzt. So eine Gasse mit Gleitdorn macht ja total Sinn die beiden Postionen besser zu finden. Oder ist das Teile-Foto von einem anderen Fahrzeug ("Verbesserung") ? -
2
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Moin Thomas, schön, dass du deine Arbeit hier eingestellt hast. Solange es möglich ist neue Kats für die Kugeln zu bestellen, die dann preislich sogar noch auf ähnlichem Niveau sind, okay. Aber wenn sich das ändert, ist die Einschweißlösung eine sehr gute um den TÜV- relevanten Abgastest zu bestehen und sogar einen haltbareren Metallkat zu fahren. Von mit gibt es dafür Schöne Idee, gut beschrieben und gut ausgeführt. Gruß Thomas- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (and 7 more)
-
104
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
Hach... ist das herrlich für einen Sonntag Morgen, es ist schön zusehen das wir alle unterschiedlich sind und uns die gleichen Dinge emotional different berühren oder motivieren. Man kann jedes Thema bis zum letzten Krümel zerreden oder es immer für seine eigene Anschauung passend machen. Objektiv betrachtet kann ich beide @heavy-metal und @Krebserl nachvollziehen. Fakt ist, es gibt Schrauber und es gibt Schraubenlassenmachende, aus welchen Beweggründen auch immer. Schon aus dieser Startposition heraus ist die Sicht auf die Dinge vorbelastet. Einer flippt fast aus, weil es die blaue Schraube nicht mehr gibt und der andere nimmt halt dafür die Gelbe und sägt sie auf die passende Länge. Fakt ist auf jeden Fall, das der A2 erhaltungswürdig ist, unter fast allen Voraussetzungen. Keiner der A2 hat mehr einen negativen Fußabdruck, im Gegensatz zu egal was für eine Neuwagen. Ich bin Oldschool und bekennender Gasolinsüchtiger. Ich entscheide wenn was kaputt ist und das dauert sehr, sehr lange, da es tatsächlich für ein Problem eigentlich immer eine Lösung gibt und bin ich total bei Krebserl. Klar muss es bestimmte Voraussetzungen geben, man muss im Stande sein vieles selber zu machen oder dann eben ein Netzwerk an Kumpels haben die den Rest erledigen können. Zeit, Platz und Equipment jetzt mal außen vor gelassen. Und hier setzt das Elektroauto aufgrund seiner Nicht-Beherrschbarkeit im privaten Schrauberbereich sofort und klar sehr enge Grenzen. Aktuell empfinde ich die Qualität der Neuwagen (egal ob Benziner oder Stromer) als so mies, dass diese Autos nie eine positive Klima-Bilanz erreichen werden. Klar find ich neue Autos chic und das fährt, bremst usw., viel besser als ein konstruktiv betagtes Auto. Das heißt aber nicht das ein neues Auto besser ist als ein altes. Elektro als Antrieb find ich sehr cool, nur kann ich mich mit der heutigen Technik (Batteriespeicher) nicht anfreunden, da in meinen Augen nicht nachhaltig (hier bitte keine Diskussion lostreten). Mir ist bewusst, das es hier andere Meinungen gibt und das ist auch gut so. Man muss sich immer bewusst sein, es wird nie so sein, dass sich alle einer Meinung anschließen aber genauso werde ich gallig wenn man fast schon mit verbaler Gewalt versucht das gegenüber umzustimmen. Also von daher hier mein Outing: ich liebe Verbrenner, laut, stinkend mit geilem Sound und vor allem von mir selbst reparabel. Ich habe eine relativ großen Fuhrpark mit Benziner, Diesel, 3-Zyl., 4-Zyl, 6-Zyl. und Achtendern... Wie heißt es so schön, ich mag Vierzylinder wenn auf jeder Seite einer hängt. -
104
...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
Ich denke schon, dass der Besitz und Betrieb eines A2 zu meiner Lebenssituation passt, weil - es nicht schlimm wäre, wenn der mal eine Zeit lang steht ( es stehen ja noch andere Fahrzeuge zur Verfügung) - es dieses Forum gibt ( ein nicht unerheblicher Vorteil) - der Audi wohl keine 8tkm im Jahr schaffen wird Klar, als einziges Fortbewegungsmittel für Pendler mit 2 linken Händen und engem Budget ist der A2 nix. Aber da fallen auch 99% ähnlich alter Fahrzeuge raus. Deshalb fährt meine Tochter nun ja auch einen " frischen Zehnjährigen" mit knappen 55tkm auf der Uhr, wo zumindest die Teileversorgung entspannter ist. Obwohl: der Audi hatte seine Macken auf den letzten 28tkm, ja. -defekter Sensor im Kühlwasserbehälter ( der Neue war nach 2 Tagen da) - ab und an Zündungsaussetzer wegen eines defekten Sensors und der Vor- Kat- Lambda-Sonde und dabei eben sporadisch aufleuchtender Motorkontrollleuchte ( ist erledigt) - ein nasser Scheinwerfer, weil ein Dödel in der Werkstatt den Deckel nicht richtig aufgesetzt hat. - Scheibenbremse vorne links mit Seitenschlag ( Bremsen vorne erneuert, Teile nach 3 Tagen geliefert). - Öl-Kontrollleuchte 2 Mal mit entsprechender Nachfüllmenge, als er noch mit Nuller-Öl fuhr. - 2 Bremsleitungen vorne, die für den Tüv erneuert wurden. - defekter Schalter für die Tankklappe ( nach 2 Tagen im Briefkasten) - eine Zündspule ( taggleich gewechselt) - und als letztes aktuelles Goodie die durchgerostete Hydraulikleitung der Servo- Lenkung, was dank der Teile-Lieferung eines Foristen hier günstig instandgesetzt werden konnte. Bisher also in meinen Augen nichts Wildes dran am Audi für ein so altes Auto ( von der Lenkung mal abgesehen) und alles reparabel. Gefahren ist der immer, nie liegengeblieben, hat die Tochter immer nach Hause gebracht, wo dann ich oder mein Meister entsprechend reparieren konnten. Für 3 Jahre Betriebszeit völlig im Rahmen. Wenn ich da mal gegenrechnen würde, was unser 1996er Käfer schon an Geld gefressen hat. Alleine der letzte Tüv hat 3.200 Euro verschlungen. Ich bin also Kummer gewohnt, was alte Autos angeht und auch bereit im gewissen Rahmen in den Audi zu investieren. Ist halt wie der Käfer meiner Frau so eine "Herzensangelegenheit". Wie lange das gutgeht wird sich eben zeigen... Gruß Thomas -
2
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Neuer Kat im alten Gehäuse. Ich hätte mir lieber für ca. 200€ einen neuen Kat bestellt. Oder einen für nen Golf 4 wenn Schweißen möglich ist. Den gibt es neu für ca. 100€.- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (and 7 more)
-
2
"Katalysator defekt" preiswerter Umbau mit Originalgehäuse, AU bestanden!
Hallo aus Lemgo, angeregt durch tompeter69 stelle ich euch meine "zeitwertgerechte" halbwegs preiswerte Kat-Reparatur bzw. meinen Katumbau vor. Da bei den letzten 2 AU's die CO-Werte immer schlechter wurden und auch der Lambdawert stärker schwankte (gemessen: 0,973 bis 1,025 / max. zulässig. 0,970 bis 1,030) lag ein defekter Kat sowie eine träge gewordene Monitorsonde (nach Kat) als Ursache nahe. Die 3te AU habe ich dann auch nicht bestanden! Lambdawerte gerade noch im Rahmen aber die CO-Werte bei erhöhter Drehzahl (2500 bis 3000 U/Min.), wo der Hauptkat unterm Auto gefordert ist, waren mit ca. 0,8% viel zu hoch (max. zulässig 0,2%). Also habe ich nach der AU VCDS-light gestartet und mir ersteinmal die "short therm fuel trims": Messwertblock 33, erster Eintrag und die "long therm fuel trims": Messwertblock 32, erster Eintrag, angeschaut. Warum? Läuft ein Motor zu fett (höherer CO) und regelt das Motorsteuergerät dann dagegen erkennt man dies nach einer gewissen Zeit an den "long therm fuel trims" die stehen dann nicht mehr auf 0% sondern im negativen %-Bereich da das Motorsteuergerät die Einspritzzeiten verkürzt um das Gemisch wieder abzumagern bzw. zu normalisieren um eine optimale Verbrennung und damit Lambda 1 zu erreichen. Ferner sah ich das die Kurve der Monitorsonde abflachte und das Regelverhalten träge war, also teildefekt. Die 3 Messwertblöcke allein reichen eigentlich nicht aus um den Kat bzw. die Monitorsonde zweifelsfrei als Verursacher zu identifizieren. Aber sie haben für sich allein schon eine gewisse Aussagekraft. Trotzdem, wenn auch unwahrscheinlich, kann der Wurm noch wo anders drin sein. Das konnte ich aber nahezu ausschliessen da ich vor nicht einmal 4000 Km alles geprüft hatte, die Drosselklappe und das AGR-Ventil samt Leitung und auch den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt habe, den Saugrohrdrucksensor geprüft und gereinigt habe, die Regelsonde vorm Vorkat am Krümmer gewechselt habe, Luftfilter, Kerzen, etc. getauscht, und die Tankentlüftung sowie alle Schläuche überprüft habe und alle notwendigen Adaptionen (AGR-Drosselklappe etc.) durchgeführt habe und der Motor tadellose Werte hatte und auch so lief. Anmerkung: Mein A2, ein 1,4 Benziner mit 75PS (Motorkennbuchstabe:BBY) hat fast 200 tKm gelaufen, da sind defekte Monitorsonden und defekte Katalysatoren nichts ungewöhnliches zumal er bei mir viel durch Kurzstrecken gequält wird. Vorm TÜV hatte ich ihn noch freigefahren, half aber nicht mehr! ALSO MUSSTE EINE PREISWERTE KATLÖSUNG FÜR EINEN WENIGFAHRER WIE MICH HER!!!! Leider nicht so einfach! Es gibt jede Menge billig Kat's die aber allesamt nicht zugelassen sind! Das gefällt den meisten TÜV-Prüfern überhaupt nicht! Diese und auch Kat's mit E9 Prüfzeichen (siehe unten) haben noch einen Nachteil, die Rohrflansche vom Ein und Ausgang sind mittig angebracht, beim A2 sind Ein und Ausgang aber exzentrisch angebracht. Nimmt man solch einen Kat sitzt er auf einer Seite zu dicht am Tunnel. Da der Kat sehr heiß wird ist das suboptimal, bei der exzentrischen Ausführung hat sich Audi schon etwas gedacht. Jetzt könnte man ja einen kleineren Kat nehmen der genügend Abstand hat, das hat aber noch einen anderen Nachteil. Da diese noch weniger Oberfläche zum "katalysieren" haben kann deren Leistung eventuell nicht ausreichen um die geforderten Werte einzuhalten. Der Prüfer wird hier doppelt meckern. Alternativ gibt es ja noch die oben schon erwähnten Katalysatoren mit E9 Prüfzeichen, die sind allerdings schon teurer und müssen trotz Prüfzeichen abgenommen und in die Papiere eingetragen werden. Aber auch das muß nicht klappen da es dem Prüfer freisteht eine Prüfabnahme zu fordern! Je nach Prüfer, kann's klappen oder nicht! Also alles irgendwie nicht zielführend und kann voll in die Hose gehen. Jetzt gibt es aber noch sogenannte Einschweisskat's, diese werden oft als Renn bzw. Sportkats bzw. Monolithen bezeichnet. Diese sind, wie heutzutage üblich, Metallkat's (also keine Keramik mehr). Sie sind hitzebeständiger und unempfindlich gegen harte Schläge. Diese Metallkats haben allerdings grundsätzlich einen Nachteil, sie werden langsamer warm und kühlen schneller ab! Das bedeutet das sie etwas länger brauchen bis sie arbeiten (ab ca. 280°). Da der Hauptkat beim A2 recht weit vom Motor entfernt sitzt dauert es etwas länger bis der Kat arbeitet. Jetzt haben diese Renn bzw. Sportkats noch einen Nachteil, und zwar haben sie weniger Zellen pro "square inch" (Quadrat-Zoll), bei meinem jetzt verbauten sind es 200 Zellen pro "square inch" das senkt den Gegendruck gerade bei hochdrehenden Turbomotoren. Ganz nett, kann uns aber egal sein. Übrigens, der Original-Keramikkat hat ca. 500 Zellen pro "square inch". Da der bei mir jetzt verbaute Renn bzw. Sportkat allerdings die EURO4 Norm für Motoren bis 3,5 Liter erfüllt ist er bei dem geringen Abgasvolumenstrom den ein 1,4 Liter Motor erzeugt schon fast unterfordert. Also ist man auf der sicheren Seite. (siehe Fotos 1+2 Metallkat) Ich habe mich vorher informiert, alle die so einen Kat verbaut haben, deren Autos keine Extremumbauten mit Leistungssteigerung etc. waren und die teilweise wesentlich grössere Motoren hatten sind ohne Probleme durch die AU gekommen! Aber Vorsicht, es gibt auch Renn bzw. Sportkats mit 100 Zellen pro "square inch" diese erfüllen maximal die Euro3 Norm, also aufpassen! Es gibt auch 200 Zellen pro "square inch" Renn bzw. Sportkats die auch nur die Euro3 bzw. Euro2 Norm erfüllen! Unbedingt darauf achten das der Kat die EURO4 erfüllt! ist das im Angebot nicht explizit angegeben HÄNDE WEG!! Wie ihr erahnen könnt habe ich mich für einen Einschweisskat mit 200 Zellen pro "square inch" entschieden. Er hat einen Durchmesser von 120mm und eine Länge von 100mm. Also, Auspuff ausgebaut und Monitorsonde ausgeschraubt. Dann den Kat in den Schraubstock gespannt und vor der Rundschweissnaht, die auf der Seite des Monitorsondengewindes sitzt, einen umlaufenden Anriss zum flexen gemacht. Dann noch 3 Queranrisse auf dem Umfang gemacht und diese nummeriert damit ich das Katgehäuse nicht verdreht zusammenschweisse! Jetzt konnte ich den Kat mit einer dünnen Trennscheibe aufflexen (siehe Foto 3 Gehäuse offen Bohrungen). Dann ist mir ein blödes Missgeschick passiert, Kat fällt runter, Keramik kaputt Schei..... Wie sich herausstellte war das garnicht schlecht, warum? Nach dem entfernen der Einzelteile aus dem Gehäuse (in PP-Dose siehe Foto 7 Monolith Einzelteile) wurde ein kleines Problem ersichtlich. Erst jetzt konnte ich sehen das die Keramik, genau wie beim neuen Einschweisskat, eine eigene dünne Blechum- mantelung hat (siehe Foto 4 Gehäuse offen Leitblech), die aber im Aussengehäuse verschweisst ist und die ich so oder so nur schwer rausbekommen hätte. Jetzt wollte ich den neuen Kat testweise einschieben, geht nicht. Die dünne Blechummantelung des alten Kat's ist vorne und hinten etwas enger, aber das war mit ein paar Hammerschlägen behoben und ich konnte den neuen Kat einschieben, das Blech ist sehr dünn und recht leich zu verformen, quasi nur eine Schutzhülle für die Keramik. Ergebnis: Sitzt wie die Wurst in der Pelle! Jetzt habe ich etwas gemacht das nicht unbedingt nötig ist. Und zwar habe ich ein Leitblech (siehe Foto) geformt und eingeschweisst damit der etwas einseitig eintretende Abgasstrahl mittiger auf den Monolithen trifft. Das festschweissen ging schlecht da die Scheisspistole nicht optimal zu platzieren war. So sehen die Schweisspunkte auch aus, Blindschweissen in Reinkultur, aber hält. Nun habe ich, damit der Monolith nachher nicht klappert, noch 3 Löcher hinter die erste Rundschweissnaht gesetzt (siehe Foto 3 Gehäuse offen Bohrungen) Und weiter: Monolith eingeschoben, angedrückt und die 3 Löcher zugeschweisst und so die Aussenhülle des Monolithen mit dem Gehäuse verbunden. Als nächstes habe ich die Metallummantelung des Monolithen rundherum mit dem Katgehäuse veschweisst damit auf keinen Fall Abgase zwischen Metallummantelung und Katgehäuse durchschummeln können! ÜBRIGENS: Das Original Katgehäuse hat ein Wandstärke von 2,5mm, das hält ewig und da brennt man beim schweissen auch nicht durch! Zwischenschritt: mit der Flex und eingespannter Fächerscheibe eine leichte Fase an Katgehäuse und Deckel geschliffen. So, jetzt vor das offene Gehäuse den konischen Deckel mir Auspuffrohr gesetzt, nach den nummerierten Anrissen ausgerichtet, an einer Stelle ein 0,5mm Blech in den Spalt gesteckt und hier einen Schweisspunkt gesetzt. Jetzt das Blech rausgezogen, und ca. 120° weiter das Blech wieder eingesteckt und angepunktet. Ausrichtig nochmals kontrolliert und ca. 120° weiter das Blech nochmals eingesteckt und angepunktet. Ausrichtung nochmals kontrolliert und rundherum verschweisst. Als Ausrichtung für den Schweissdraht mit diesem auf den den 0,5mm Spalt zielen. Ich habe nicht komplett durch- geschweisst, das tut überhaupt nicht nötig und verhindert das Schweissgut ins Katgehäuse gelangt. Auch wenn ein Metallkat gut 1000° verträgt, man muß es nicht drauf ankommen lassen. Da ich mangels Übung kein guter Schweisser bin habe ich alles mit leicht länglichen, gezogenen Punkten ver- schweisst. Sieht richtig gut aus, immer schön mit dem Draht auf den Spalt gezielt. Zum Abschlus nochmal Schweinerei: Mittelgrobe Fächerscheibe auf die Flex gespannt und die Schweissnähte beigeschliffen. FAST FERTIG! Alles wieder eingebaut, Sonde angeschlossen etc. Am nächsten Tag zur AU-Nachuntersuchung und wie nicht anders zu erwarten bestanden! Eine Sache fiel auf, Ich mußte etwas warten und der Motor kühlte etwas ab. Es dauerte, wie ich schon erwähnt habe, einen Moment länger bis der "Metallkat" arbeitete. Man konnte zusehen wie der CO-Wert immer besser wurde. Er ging auf 0,05% von erlaubten 0,2%! Hätte der Prüfer noch etwas gewartet wäre es eventuell noch besser geworden. Auf jeden Fall besser wie die 0,8% des alten Keramikkats. So, wie immer bei mir war das mal wieder kurz und knapp?!?! Ich hoffe das ich do it yourselfern, die nicht gleich Unsummen in einen neuen Kat investieren wollen eine Hilfestellung geben konnte. Dies ist eine Anleitung wie man den Kat erneuert ohne beim nächsten TÜV wegen eines sofort erkennbaren, nicht zugelassenen Kat's unliebsame Fragen befürchten zu müssen und dann ohne bestandene AU wieder nach Hause fährt. Eins noch, da der Audi wegen einer defekten Koppelstange noch einmal auf die Bühne mußte hat der Prüfer den geschweissten, bzw. geschliffenen Kat ja gesehen. Da ich ihm aber vorher schon gesagt habe das ich einen ge- brauchten Kat eingebaut habe und diesen etwas entrostet habe war das für ihn plausibel und er war zufrieden. Ein schlechtes Gewissen habe ich nicht, da der Kat die geforderten Werte bei weitem übertrifft! Also alles gut. Und noch etwas, ihr habt ja den zerbrochenen Kat in der PP-Box gesehen. Das ist Rohstoff. ich habe ihn bei Kleinanzeigen eingestellt. Nach zwei Tagen meldete sich eine Firma S.B. Recycling. Angebot: 35Euro inkl. Versand. Die haben mir per PayPal das Geld vorab überwiesen und ich habe den Monolith als HERMES-Päckchen versendet. Ich bin mir sicher das da etwas mehr drin gewesen wäre da die alten Keramikkat's mehr bringen als Metallkats. Aber ca. 30Euro ohne grösseren Aufwand, besser als nichts. Umgerechnet hat mich die ganze Aktion, Kat + Monitorsonde abzüglich der 30Euro ca. 175Euro gekostet. Da kann ich gut mit leben. Der Kat ist übrigens von ISP (International Speed Parts) das waren die einzigen die schnell liefern konnten, da hatte ich mit einem anderen Händler richtig Theater, wurde mehrfach vertröstet, rückabgewickelt. Gruß aus Lemgo, Thomas- 4
-
- kat reparatur
- katalysator ersatz
- (and 7 more)
-
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.