Zum Inhalt springen

A2 - 1.2 TDI wirklich der Knaller?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also mal ehrlich, ließe sich ein 1.4 TDI - 55kw, wenn folgendermaßen modifiziert: schmalstmögliche Spritsparreifen, länger übersetzter 5. Gang, Verzicht auf OSS und freiwillige Begrenzung des Pedalwegs auf 80% des möglichen, nicht auch mit 4 Litern /100 bewegen? Wäre wohl einen halben Liter mehr als Verbrauch 1.2 TDI? Rechnet sich da die Mehrinvestition? Eindeutig NEIN!

Außerdem verfallt nicht in Panik! So schnell geht uns der Treibstoff nicht aus. Früher oder später produziert man ausreichend Diesel aus Bioresten, auch in Deutschland. Eines Tages sitzen die Ölmultis auf ihrem Öl und keiner will es haben!

Geschrieben
Original von Günter Herrmann

Außerdem verfallt nicht in Panik! So schnell geht uns der Treibstoff nicht aus. Früher oder später produziert man ausreichend Diesel aus Bioresten, auch in Deutschland. Eines Tages sitzen die Ölmultis auf ihrem Öl und keiner will es haben!

 

das mitleid mit den ölmultis wegen fehlender märkte ist eine wunschvorstellung, aber dieselersatz wäre in vernünftigen mengen sicher wünschenswert. aktuell steigt der biodieselpreis immer parallel mit dem fossilen, angeblich steigt auch die nachfrage immer parallel ?(

Geschrieben

Also ich weiß net, ob ihrs am Samstag in einer Fernsehsendung gesehen habt oder nicht, in Thüringen glaub ich , hat ein Chemiker nach 30 Jahren tüfteln, eine Anlage gebaut, die Tierkadaver, kein Scherz, verdieselt, Kosten für 1 Liter Diesel : 23 ct!!!. Ein Prüfchemiker attestierte dem so gewonnenen Diesel beste Qualitäten: "Er unterscheide sich nur marginal von Mineralischen Diesel!".

 

Bin zwar kein Chemiker(aber Chemielehrer!), trotzdem bin ich nach wie vor fest davon überzeugt, dass die Herstellung von Dieselöl aus organischen Stoffen egal welcher Art: Rasenschnitt, Holz, Laub etc. Müll, nur eine Frage der Kosten ist und sich mittelfristig lohnen wird: Was wäre denn dabei, wenn die Herstellungskosten bei ca. 1,- € lägen? für 1,20 € verkauft und viele Tausende von Arbeitsplätze damit schaffen in DEUTSCHLAND. Aber um sowas anzugehen, sind unsere Politiker leider zu Blöd!!!

Geschrieben

Bei der beschriebenen Fahrweise braucht der A2 1.2 ja nur 2,5 Liter oder? Das sind immerhin beinahe 40% Einsparung :]

Plus 0,2 Liter weniger Hubraum.

 

Kommt also wohl auf die KM an die man damit fährt. Bei den gebrauchten zahlt man doch nicht wirklich viel mehr für einen 1.2 oder?

Geschrieben

Kleines Beispiel, wie es laufen wird:

Der Ölmulti BP, der in Deutschland unter der Marke Aral auftritt, kauft sich Schritt für Schritt in alle wichtigen alternativen Technologien ein und beteiligt sich an deren Entwicklung. Das ist natürlich vom Management her gut und richtig und sieht auch toll aus (wenn sich ein Ölmulti um Solarenergie kümmert) - es wird aber zwingend dazu führen, dass alternative Kraftstoffe nicht billiger zu haben sein werden als fossile - genau hier leigt ja auch der eigentliche Grund für diese Aktivitäten.

"Beyond Petrol" - das heißt also vor allem: "Wir werden auch in Zukunft unseren Schnitt machen und die Macht über die Energiequellen der Menschheit nicht aus der Hand geben."

Geschrieben
Original von cer

"Beyond Petrol" - das heißt also vor allem: "Wir werden auch in Zukunft unseren Schnitt machen und die Macht über die Energiequellen der Menschheit nicht aus der Hand geben."

 

Sehr scharfsinnig. Genau das ist Ziel der Ölmultis, eben nicht nur das Öl, sondern die gerade wichtigen Energiequellen unter Kontrolle zu haben. Und das werden sie schaffen.

Geschrieben

Eben,wie in Dubai ,die verdienen schon mit dem Tourismus und Büro/Bankhäusern ihr Geld.

Und wenn´s darum geht Wasserstoff aus Sonnenenergie zu gewinnen sind die Sunshine-Staaten auch in der besseren Position.Es währe für uns aber sicher möglich eine größere Menge an Treibstoff zu fertigen/gewinnen aus Pflanzen bzw. Biomasse. Oder in Zukunft auch aus Abfällen.

Gast messerheimer
Geschrieben
Original von Revil

Bei der beschriebenen Fahrweise braucht der A2 1.2 ja nur 2,5 Liter oder? Das sind immerhin beinahe 40% Einsparung :]

Plus 0,2 Liter weniger Hubraum.

 

Kommt also wohl auf die KM an die man damit fährt. Bei den gebrauchten zahlt man doch nicht wirklich viel mehr für einen 1.2 oder?

 

Das kann ich nur bestätigen :D. Die Einspaarung lohnt sich schon und außerdem hat das auch was mit deiner Einstellugn zu tun! Warmwasser vom Dach lohnt auch nicht, aber alleine der Gedanke, den ganzen Sommer keinÖl zu verbrauche stellt mich in höchsten Maße zufrieden 8).

 

Zum Thema noch eine Interesanter Link eienes Ölmultis!

 

http://www.deutschebp.de/subsection.do?categoryId=2012268&contentId=2018214

 

Grüße und immer unter 3l :D

 

messerheimer

Geschrieben

Hallo A2 Sparer,

 

der größte Coup der letzten Jahre ist letzte Woche gelungen, als Putin und Schröder die Verträge für den Bau der Russengas-Pipeline durch die Ostsee unterschrieben haben. Was denkt Ihr denn wofür wie soviel Erdgas brauchen?

 

Richtig, es gibt immer noch Ölheizungen, und es werden immer noch welche in Gasheizungen umgerüstet, aber es werden Altbauten isoliert und die Neubauten brauchen nicht mehr viel--Passivhaus und so.

 

Dieses mehr an Erdgas was uns Putin bald liefert ist für unsere Autos!

 

Der größte Fehler wäre jetzt wieder Verbrauchsriesen damit zu füttern.

 

Wir brauchen Golf, Polo, usw. mit Erdgasantrieb, und einen neuen A2 mit Erdgas.

 

Der Russe will, das es ihm ein bischen besser geht, wir sollten ihm den Gefallen tun, und Rohstoffe bei ihm statt in USA und sonstwo kaufen und natürlich Gas.

 

Wenn der Russe ein paar € hat, kauft er bei uns auch ein.

 

Damit das funktioniert muß Putin die Russenmaffia an die Kette legen.

 

Und vor allem wird der Ami sich nicht wagen dem Russen seine Gasfelder zu übernehmen, wie er es in Irak macht.

 

Die EU ist ein dankbarer Absatzmarkt für unsere Waren, mehr nicht, Freunde haben wir nur ganz wenige unter denen. Der Russe aber, könnte ein dankbarer Freund sein.

 

Ich weiß ich habe zuviel politisches drin, aber Energie und Politik gehören zusammen.

Geschrieben

Ich bezweifle übrigens, daß es ausreichende Mengen Raps, Müll und meinetwegen auch Tierkadaver gibt um den Bedarf an Dieselöl (wozu auch Industrie und Haushalte gehören) zu decken. Ist aber nur ein Gefühl, kann das mit Zahlen nicht belegen.

 

Glaube auch nicht, daß wir uns einen ökologischen Gefallen tun, wenn wir überall wo es nur geht intensiv Landwirtschaft betreiben um z.B. ausreichende Mengen Raps zu erzeugen.

Geschrieben
Original von gaudi

Ich bezweifle übrigens, daß es ausreichende Mengen Raps, Müll und meinetwegen auch Tierkadaver gibt um den Bedarf an Dieselöl (wozu auch Industrie und Haushalte gehören) zu decken. Ist aber nur ein Gefühl, kann das mit Zahlen nicht belegen.

 

Glaube auch nicht, daß wir uns einen ökologischen Gefallen tun, wenn wir überall wo es nur geht intensiv Landwirtschaft betreiben um z.B. ausreichende Mengen Raps zu erzeugen.

 

Allerdings. Gerade Raps ist ne ganz üble Monokultur, die noch dazu den Boden auslaugt und nicht dauerhaft auf denselben Flächen angebaut werden kann. Hi-Tech (Gen-)Pflanzen und Kunstdünger tun noch ein übriges.

 

RME ist nicht umweltfreundlich, schon mal gar nicht wenn man die Produktionsbedingungen mit einbezieht.

 

PÖL schon, speziell die AltPÖLer machen einen guten Dienst, allerdings ist das auch nix für die Masse.

 

Mittelfristig ist sicher Erdgas ne Alternative, zumindest solange die Steuerbefreiung gilt. Wenn die weg ist und der Ölpreis weiter raufgeht, ist mit Erdgas auch Essig.

 

In den nächsten 20 Jahren wird sich sicher noch viel tun, ich denke bis dann wird der Antrieb durch Brennstoffzellen u.a. durch Wasserstoff Realität und eher bezahlbar sein.

 

Aber auch dann wird man sein H2 bei ARAL tanken ...

 

Auf die Lebensdauer des A2 gerechnet braucht man sich um die Versorgung mit Treibstoff keine Gedanken machen.

 

Michael

Geschrieben

Täuscht euch nicht über vorhandene Rohstoffe: Beispiel: 1 Tonne Hozpellets enthalten die gleiche Energiedichte wie 500l Heizöl! ! Tonne Holz enthält ca 700 kg Cellulose. Cellulose= Traubenzuckelmoleküle, hunderttausende in langen Ketten: DAS IST ENERGIE PUR. Habt ihr schon mal gesehen wie voll der Wald mit Holz steht un keiner will es haben, weil nicht astrein etc.

Das Zeugs ist pure Energie, die es in Flüssige Energie umzuwandeln gilt. Das ist ökologisch, weil nachwachsend. Wir werden die Natur imitieren und Holz zu Öl umwandeln . Das ist meine Zukunftsvision, arbeite schon mal zumindsést theoretisch daran!

Geschrieben

Hallo Günter,

 

im deutschen Wald wachsen im Jahr 80 Mio Festmeter nach, 35 Mio werden bisher schon verbraucht, Bau und Papier usw.

 

Wahlloses Abholzen wäre das schlimmste was man tun kann.

 

Wir brauchen auch die ungenutzen Baumriesen, 500jährige Eichen und Buchen, erst die machen den Wald aus.

Geschrieben

Hallo Audi 80!

 

Ich dneke nicht an wahllose abholzen, sondern an die sinnvolle Nutzung der anderen 45 Mio Festmeter, die jährlich nachwachsen, ggf. auch schneller zur Verfügung stehende Zellulose, z.B. Afrikanisches Pampasgras, das wächst über Sommer und wird ab Herbst nach Bedarf geerntet und "verdieselt".

Geschrieben

Um wieder auf deinen Vorschlag mit dem 1.4 TDI mit den schmalen Reifen und einiges an Verzicht zurückzukommen . . .

 

Eine gute Überlegung, wie ich meine. Ein wenig Einsparpotential wäre noch drinne. Aber nur wenn's darum geht.

 

Aber irgendeine "Fach"-Zeitschrift hat ja schon den Bremsweg mit den 175er Reifen bemängelt und empfiehlt wenigstens die 185er.

 

Denk mal, wie lang der Bremsweg bei dem Gewicht des 1.4 und 145er Reifen wird? Zu lang, glaube ich!

 

 

Gruß

Frany, der demnächst mit Katzen im Tank fährt! :rolleyes:

Geschrieben
Denk mal, wie lang der Bremsweg bei dem Gewicht des 1.4 und 145er Reifen wird? Zu lang, glaube ich!

 

Auch nicht länger wie mit dem 1.2er! Ein vernünftig ausgestatteter (wie meiner :D) wiegt leer 930 kg. Ein 1.4er Benziner soviel ich weiß auch nicht mehr. Außerdem hat der 1.4er leistungsfähigere Bremsen.

Geschrieben

Hallo,

 

selbst mit dem 90PS TDI mit breiten Reifen und OSS aber eben ohne Klima, erreicht man, wenn man auf der BAB unter 100 bleibt, oder eben auf der Landstraße eine 3 vor dem Komma.

Mit 75 km/h Landstraße mit Tempomat sogar ne 2 vor dem Komma.

 

Als ich in der Heide war, vor 10 Tagen, hatte ich dort vollgetankt, bin die 50km zur BAB mit 70-80 km/h (Tempomat) gefahren, auf der Autobahn noch 170km weit mit 90-95 km/h immer mit Tempomat. Als ich 220km weit gefahren war, zeigte mein Fis eine Restreichweite von 920km an, was 3,7 Ltr entsprochen hätte, wäre ich nicht danach mit 140km/h weitergefahren. So hatte ich Zuhause laut Fis ein Durchschnittsverbrauch von 5,3Ltr/100km :-(((

 

Ergo, auch der 90 PS A2 hat eine Menge Sparpotential.

Geschrieben
Original von Audi80

Als ich in der Heide war, vor 10 Tagen, hatte ich dort vollgetankt, bin die 50km zur BAB mit 70-80 km/h (Tempomat) gefahren, auf der Autobahn noch 170km weit mit 90-95 km/h immer mit Tempomat.

Ergo, auch der 90 PS A2 hat eine Menge Sparpotential.

naja, aber der springende punkt ist doch, dass man mit dem 1.2er die werte erreicht ohne zu schleichen. (90-95km/h sind auf der autobahn schleichen (außer baustelllen natürlich))

Geschrieben

Hallo Schniggl,

 

in dem Fall war es nicht schleichen, denn um Hannover ist aus der 2 spurigen bahn eine 3 spurige gemacht worden, da gilt sowieso nur 100, außerdem waren auf der Mittel und Linksspur sowieso die Ziehharmonika Fahrer mit BMW 3, A3 A4 und die Sternfahrer mit 110km/h unterwegs. Wie sich das gehört immer zwischen 80 und 120 und vieler Bremslichter.

Da bin ich lieber rechts geblieben und hab dann am Tempomat gekitzelt, als die Bahn frei war:-)

 

Was braucht denn ein 1,2er bei 140km/h?

Geschrieben

bei 140 steht ne 4 vorm Komma. 120 - 130 macht man mit ca. 3.5 -3.8 Liter.Alles was über 130 ist, verbraucht gleich wesentlich mehr...

 

Mütze - dessen gut geht ;)

Geschrieben

Hallo Mütze,

 

danke, das ist dann ein guter Liter mehr für die 66KW Maschine.

 

Was in den Bereichen aber schon 20-30% darstellt.

 

Aber 140 macht auf längeren Strecken, vorausgesetzt die Verhältnisse erlauben es, schon Laune. Man kommt gut voran und liegt unter 6 Ltr/100km.

Da zieht sich unser Taro schon 10,5 Ltr/100km rein:-(((

Allerdings kann der einen A2 aufladen, nicht ganz aber Gewichte-mäßig schon:-)

Dann braucht er 12Ltr/100km.

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich wollte mich auch mal zum Verbrauch des 1,2 l äussern.

 

Bin vor einigen Tagen in München gewesen, das sin von mir aus ca. 600 Km eine Tour. Ich habe meinen A2 zwischen 100 und 130 mitgleiten lassen bei vorausschauender Fahrweise und ausgeschalteter Klimaanlage.

Verbrauch 2,5 Liter !

Der Audi hat jetzt 52000 Km runter. Zuletzt habe ich so einen Versuch zuletzt bei 20000 gemacht, da war er lange nicht so sparsam.

Verbrauch 2,8 Liter.

 

Ich habe das Gefühl, er ist erst jetzt richtig eingelaufen.

 

Fast mit Tränen in den Augen verfolge ich die Diskussion über Hybrid Autos, wenn ich an diese Werte denke.

Da die Audi AG ein solches Fahrzeug einfach sterben ließ, wünsche ich ihr, daß sie mit der Politik immer grösserer Fahrzeuge herzustellen, bei den Treibstoffkosten einen Denkzettel dafür erhält.

 

Gruß an alle Vernunftautofahrer

Bernd

Geschrieben

Also 2,5 l sind echte Traumwerte. Mein 1.4 TDI 75 PS ist bei solch einer Tour, auch ca. 500 km vom Bodensee bis Trier mit 4,11 l/100km gelaufen. Besetzung 3P. mit Gepäck, aber auch 205/40R 17 Reifen, die ja wohl fürn Mehrverbrauch verantwortlich sind. Aber das mit dem Einfahren ist mir auch aufgefallen, meiner verbraucht auch immer weniger, läuft auch irgendwie ruhiger und vibrationsärmer. Hat jetzt 57.000 aufm Buckel. Vielleicht brauchen die Motoren auch deutlich länger zum Einlaufen wg. des Synthetiköls. Bei Motorrädern wird sogar vom Hersteller wärmstens empfohlen, den ersten Wechsel nicht mit Synthetikölen durchzuführen, wenn man nicht ewig auf einen gut eingefahrenen Motor warten möchte.

Geschrieben

Hier mal ein sächsisch eingefärbter Link zum Thema Kraftstoff der Zukunft:

 

Artikel über CHOREN

 

Der Chef dieses Unternehmens hat an unserer Uni mal einen Vortrag gehalten.

O-Ton: "Aufs Klo gehen, das Zeugs unter Durck setzten, Kraftstoff ernten, Losfahren" :TOP:

 

Jetzt mal im Ernst:

 

Ich denke das dies mittelfristig der beste Weg ist, da Wasserstoff und Co noch nicht wirtschaftlich sind und Hybrid auf der Langstrecke nur für Mehrverbrauch infolge Gewichtserhöhung steht.

 

Die Zukunft heißt also hochaufgeladene Motoren mit wenig Hubraum und sythetische Kraftstoffe aus Biomasse oder Erdgas gewonnen.

Geschrieben

Hi,

im Vergleich zum FSI A2 spart der 1.2 1800€ Spritkosten im Jahr,das sind nahezu Fahrtkosten wie in den 90zigern mit POLO/Golf und CO. Billiger geht´s nimmer! Es muß der maximale Einspareffekt einkalkuliert werden und nicht immer der hohe Einkaufspreis des Autos, denn dieser hat sich nach nahezu 10Jahren amortisiert bei meinen 25-30tsd Kilometern im Jahr!

tschüßchen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 73

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    3. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    4. 6

      Kühlschlauchsystem FSi

    5. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    6. 12

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 9

      [1.4 AUA] 3. Gang läßt sich schlecht einlegen, speziell beim runterschalten und wenn der Motor warm ist

    8. 5

      Wie komme ich von der A-Säule in die Tür?

    9. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    10. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.