Jump to content

A2 mit Solarpanel auf dem Dach & Heckscheibe


OzBert

Recommended Posts

Schöner und mehr Fläche wäre das OSS von innen mit Solar zu Bekleben.

 

Es war sogar von Audi mal angedacht einen Teil des OSS als Solarzelle auszuführen um damit die Belüftung (Kühlung ?) an heissen Sommertagen zu betreiben während des Parkens !

Dafür sollten die Solarzellen unter das erste und das letzte Element montiert werden weil dort der Dachhimmel das Glas von innen verdeckt !

Leider wurde das nie umgesetzt :(

 

Wäre doch mal eine Aufgabe für unsere Bastler :D

 

Gruß

Otherland

Link to comment
Share on other sites

Original von Otherland

Es war sogar von Audi mal angedacht einen Teil des OSS als Solarzelle auszuführen um damit die Belüftung (Kühlung ?) an heissen Sommertagen zu betreiben während des Parkens !

mist, und ich hätte oben gedacht, ich erfinde etwas neues... :(

 

was ist das eigentlich auf dem dach? auch eine solarzelle?

Link to comment
Share on other sites

echt interessant, ich werde die Augen offen halten... vielleicht sehe ich ihn ja mal im Original...

 

Wir hatten im A6 so ein Solardach, das bei entsprechender Sonneneinstrahlung die Lüftung aktiviert hat. Das war sehr angenehm, da man im Sommer nie in ein total überhitztes Autos eingestiegen ist.

 

LG

Anika

Link to comment
Share on other sites

Ach der.

Der wäre mir vor ein paar Jahren sehenden Auges in die Seite gefahren, wenn ich keine Vollbremsung hingelegt hätte - weil er an einer roten Ampel nicht bremsen wollte.

Sass bei Minustemperaturen in Daunenjacke, Fellkragen und Mütze im Auto und konnte sich fast nicht bewegen. Wäre interessant wer das ist, und für wen er sich hält.

Link to comment
Share on other sites

Original von cer

Ach der.

Der wäre mir vor ein paar Jahren sehenden Auges in die Seite gefahren, wenn ich keine Vollbremsung hingelegt hätte - weil er an einer roten Ampel nicht bremsen wollte.

Sass bei Minustemperaturen in Daunenjacke, Fellkragen und Mütze im Auto und konnte sich fast nicht bewegen. Wäre interessant wer das ist, und für wen er sich hält.

 

@ cer, dieser hier hat aber ein Saisonkennzeichen 05-09, da ist es unwahrscheinlich, dass du ihm im Winter begegnet bist.

 

Das führt gleich zu der Frage: Was fährt der dann im Winter? Oder ist ein ein A2 mit Elektroantrieb, nur wir wissen es nicht?

 

Ich finde es sieht nicht besonders gut aus, grade bei einem schicken roten A2. Bei Schwarz oder Blau würden die Panels nicht so stark auffallen.

Link to comment
Share on other sites

Hi,

ich hatte sowas in meinem A6 in dem Schiebedach.

Das war eine absolut geile Sache.

Wenn der Wagen in der Sonne, oder einfach nur so draußen stand, lief immer der Lüfter von der Klimanalage (über Solar), somit war immer "gute" Luft im Innenraum und es war nie so heiß im Hochsommer (damit die Klimaautomatik nicht so blasen muß!).

 

 

Gruß

madholgi

Link to comment
Share on other sites

Original von colour.storm18

Und super hässliche Kugel,

 

Na und? Mir z.B. ist ziemlich egal, wie mein Auto aussieht. Es ist ein Geraet zur Fortbewegung.

 

mit diesen Solarzellen,lächerlich,sowas gehört aufs HAUSDACH!

:)

 

Naja, ob es sinnvoll ist kann niemand von uns beurteilen, denn wir wissen nicht, was er damit macht

Link to comment
Share on other sites

"BÜNDNIS 90-Die Grünen" :o)

Wollmützen JUHU!

*G*

:D

 

Aussehen von Autos ist nicht egal, wenns keine schönen Alu Kugeln gäbe dann wär dieses Auto auf Multipla Image!

Es muss eben alles zum Auto passen,damit es erst schön wird :)

 

Immer auf die Inneren Werte achten ist doch kagge :)

 

EMOCION! sag isch nur

*G*

:D

 

Liebe

*g*

Link to comment
Share on other sites

mich würde die solarzelle auf dem dach interessieren. die sieht sehr dünn aus und muss ja auch irgendwie flexibel sein. hab gar nicht gewusst, dass es so etwas schon gibt. hat da jemand infos zu?

wenn man die zelle im dach schön integriert, find ich das eigentlich gar nicht so schlecht. mit der leistung könnte man eigentlich schon einen klimakompressor betreiben - zumindest aber die lüftung.

Link to comment
Share on other sites

Hallo A2 Fahrer,

 

auch ich bin ein Freund der Fortbewegung mit gemäßigtem Energieverbrauch, aber die Vermutungen zur "A2-Solarzelle", entbehren jeder Grundlage.

 

Biegsame, flexible Solarpanele, gibt es schon einige Jahre, aber deren Leistungsabgabe bewegt sich im Rahmen dessen, was auch andere Solarzellen abgeben.

In Mitteleuropa gibt so ein 1m2 Panel etwa 50W ab, wenn die Sonne scheint.

Um den Mommentanbedarf einer Klimaanlage zu decken, braucht man 2000-3000 Watt, also 40-60m2 Solarzellen.

Mit dem Teil auf dem A2, könnte er stundenweise seinen Autoradio betreiben, maximal eine kleine Kompressorkühlbox, und die nur tagsüber, Fenster muß aber aufbleiben, sonst wird es zu heiß und die Kühlbox braucht mehr Energie als das Paddel liefern kann.

Richtig, seinen Innenraumlüfter könnte er damit dicke laufen lassen.

 

Ein bischen erstaunt bin ich aber, das Klimaanlagennutzer deren Energiebedarf so gering einschätzen:-(((

Link to comment
Share on other sites

ich weiß zwar momentan nicht, was eine elektrisch betriebene klimaanlage im auto an leistung benötigt - jedenfalls sind 2000-3000W absolut utopisch.

selbst wenn die maximale leistungsaufnahme so hoch wäre, würde man diese doch für diesen einsatzzweck gar nicht benötigen: Die maximale Leistung wird ja nur bei maximaler Kühlleistung des Kompressors benötigt. Da das auto aber nie richtig aufheizt - weil die Klimaanlage ja im stand läuft - wird nie die maximale Leistung benötigt.

 

abgesehen davon: die hier eingesetzten amorphen Solarzellen sind ja technisch schon etwas veraltet.

Die solarenergie zu unterschätzen ist aber ein großer fehler.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Schniggl,

 

eine Wohnmobilklimaanlage, so eine auf dem Dach des Wohnteils, hat je nach Ausführung einen Energieverbrauch von 1000-3000 Watt.

Zugegebenermaßen ist ein Wohnmobil größer als ein A2.

Aber ein Wohnmobil hat doppelwandige Kunststoff-Isolierscheiben, und eine ca. 40mm Isolierschicht in der Außenhaut. Dagegen ist ein A2, geradezu ein Wintergarten, großer Anteil an Einfachverglasung, und praktisch eine nichtisolierte Blechhaut.

Deshalb ist der Leistungsbedarf durchaus vergleichbar.

 

Immerhin benötigt so ein mechanisch angetriebener Klimakompressor auch 2-3 KW Motorleistung. Warum sollte ein elektrisch angetriebener Komp. weniger brauchen?

 

Mein Beitrag sollte nicht zur Unterschätzung der Solarenergie beitragen, sondern die Möglichkeiten realistisch darstellen.

Solarenergie ist dann interessant wenn sonstige Einsparpotentiale ausgeschöpft sind. Um solcher Energiefresser wie Klimaanlagen zu füttern ist die Solarenergie zu teuer.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Audi80,

 

ich denke Deine Einschätzungen sind richtig.

 

Solarzellen werden auf absehbare Zeit auf dem Autodach eher wenig nutzen. Lediglich wenn man Richtung 'Weiterentwicklung' denkt, kann so etwas als Test- und Entwicklungsplattform durchaus sinnvoll sein. Vielleicht vergleichbar mit dem Aufwand / Nutzen für die Radkappen der 3L-Modelle. Denn in dem Bereich, in dem durch diese speziellen Radkappen Kraftstoff gespart wird, könnte man mit den Solarzellen die Batterie laden, die dann per Motor nicht mehr (weniger) aufgeladen werden müsste.

Vielleicht benutzt der Solarzellenfahrer die Energie - wie schon angesprochen - aber auch nur um die Fahrzeugbelüftung betreiben zu können oder ...

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Guest erstens

Der ist ist Idealist.

Er nimmt eine sehr gute Basis (A2) für ein Ökomobil und treibt es weiter:

Und klarr machen (schon rein ideell) Solarzellen sinn.

Er fährt ohne Radio/Klima Servo /Innenlicht etc. nehme ich an.

Und klarr kann er die Lichtmaschine ausbauen, wenn er es ein bissl wie ein Elektroauto betrachtet:

Der lädt die Batterie halt jeden Tag an der Steckdose auf.

Die Solarzellen laden ständig etwas nach, kann man nicht mit nem konkreten Verbaucher gegenrechnen:

Blinker, Bremslicht, Lüfter, Elektronik...

MIt Licht kann er dann nur etwa 5 Stunden fahren, ist klar.

 

Klima: kostet etwa knapp 3 PS (geschätzt) das sind 2000 Watt . Der Wirkungsgad der Lichtmaschine über den Daumen 50 Prozent bleiben 1000 Watt übrig.

Die mechanischen Verluste will er dann auchnoch sparen, wenn er nicht viel im Dunkeln fährt oder verreist mit dem A2.

 

erstens

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 17

      Young- Oldtimer Treffen

    2. 1126

      LED anstelle H7

    3. 1126

      LED anstelle H7

    4. 5938

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    5. 5938
    6. 5938

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

    7. 14

      OSS Heckklappe schleift am Glas

    8. 14

      OSS Heckklappe schleift am Glas

    9. 6

      Unterschiede Schaltseile

    10. 5938

      Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.