Jump to content

Recommended Posts

Posted

Montage-Hilfe AHK Audi A2 erstellt von Lothar Münch

 

Als erstes habe ich das Fahrzeug gegen wegrollen mittels 2 Bremskeilen gesichert, danach wurde die Blende der Stoßstange entfernt, dazu habe ich eine Spachtel zwischen Chromleiste und Kunststoffteil gesteckt, so das ich das Kunststoffteil leicht anheben konnte und mittels einem kleinem flachen Schraubendreher die Klipse löste.

 

Auf der Abbildung als Punkt 11 gezeichnet.

Unter der Blende befinden sich 6 Torx (Pos. 12) somit wird der obere Teil und 4 Torx (Pos. 13+14) entfernt für den unteren Teil des Stoßfängers.

Nach diesem Schritt wurde die rechte Seite mittels Wagenheber angehoben und das Rad entfernt, danach wurde die Radhausschale entfernt 9 Torxschrauben, 3 Spreizsplinte, danach habe ich die Kotflügelschrauben etwa 15 Torx entfernt und die Kotflügel nach außen gebogen, somit sind die 2 verdeckten Torx (Pos. 3) zugängig

 

Nach diesem Schritt kann man den Stoßfänger etwas zur Seite bewegen und ihn oben ausklipsen (2 Nasen).

 

Zur besseren Standfestigkeit habe ich das Rad wieder montiert und die gleichen Arbeitsschritte auf der linken Seite wiederholt.

Jetzt hatte ich den ca. 2kg schweren Stoßfänger in der Hand.

 

Danach habe ich die Antennenleitung entfernt, sowie den Aluträger mit Haltern.

Die Ersatzteil- Nr. für den Träger wird bei der Fa. Callparts immer als E-Teil für die AHK angegeben.

Nach diesem Schritt wurde die AHK mittels 6 Imbusschrauben montiert.

 

Hitzeblech wurde gelöst und zur Seite gebogen.

Jetzt wurde die Mitte der Hilfsbefestigung angezeichnet 155 m/m vom Rand der Flanschplatte (AHK) und eine Hilfsbohrung 10 m/m gebohrt.

 

mittels einer 40 m/m Unterlegscheibe habe ich mir einen Kreis angezeichnet damit ich mangels eines so großem Stufenbohrers die große Bohrung mittels mehrerer kleiner Bohrungen im Kreis das Loch zur Aufnahme der Aluflansche erstellen konnte.

 

Der Aluflansch wurde dann mit der Imbusschraube fixiert und die 3 Löcher für die Popnieten gebohrt (7m/m), die Popnieten eingezogen.

Hitzeblech wurde wieder befestigt, danach die Arbeiten an der rechten Seite ausgeführt.

Nun ging es an die Stoßstange,

dazu wurde von der Mitte aus nach links 205 m/m und nach rechts 130 m/m angezeichnet, die tiefe des Ausschnittes 160 m/m, am Rand lies ich einen Streifen von 40 m/m, laut Einbauanleitung ohne Streifen. Ausschneiden mit der Stichsäge.

 

Nun folgte der Ausbau der Kofferraumblende 3 Abdeckungen 3 Torxschrauben, den Dichtrahmen des Kofferraum in der Mitte lösen und nach links und rechts wegziehen.

 

Die Kabel des Elektrosatzes durch die vorhandene Bohrung in der Mitte stecken und die Steckdose anschließen.

 

Ich habe hierfür den Einbausatz # 736398 (Ausführung 7 Pol.) der Fa. Jaeger in 61169 Friedberg für 65€ verwendet.

 

So jetzt kommt der Zusammenbau.

Stoßstange ansetzen, am besten mit Helfer, zuerst die oberen Klipse der Ecken, dann die Seiten einschieben, Kotflügel wieder ausrichten, alle Schrauben wieder eindrehen,

Radhausschale wieder einsetzen und befestigen. Räder wieder befestigen.

 

Zum Elektroeinbausatz.

 

Stechdose hatten wir ja schon nach Plan angeschlossen.

Die Kabel sind bezeichnet mit rechts, links, Relais, NSL

Ich habe das Kabel R nach rechts, sowie das Kabel L, NSL und Relaiskabel nach links verlegt.

Auf der rechten Seite ist das Blinkerkabel durchzutrennen und mittels Stoßverbinder anzuschließen, das Kabel für Standlicht habe ich parallel zum Standlicht angelötet.

Im Prinzip gilt das Verfahren auch für links, nur ist hier auch noch der Draht für die NSL durchzutrennen und auch mittels Stoßverbinder zuverkabeln.

Das Massekabel auf Masse und Spannungsversorgungskabel habe ich zur Batterie geführt und mittels einer fliegender Sicherung an die Batterie angeschlossen.

 

Anschließend der Test mit Anhänger:

Beleuchtung, Blinker, Bremse ok. NSL am Fahrzeug wird abgeschaltet und brennt am Hänger.

 

Arbeitszeit mit diversen Aufwärmzeiten 5° in meiner Scheune 7 Std.

 

Anfragen wegen Einbau-Tipps werden gerne beantwortet.

Leider habe ich es nicht geschafft hier Bilder einzustellen.

Worddatei mit Bildern 1,6 MB per E-Mail möglich

Posted

Ich habe es nicht geschafft die Fotos in den Beitrag einzustellen. Den Beitrag kann ich mit Fotos als Word-Datei ca. 1,7 MB gerne Mailen, bitte die E-Mail Adresse angeben. MFG Lothar

Posted
Original von beemer

Hallo,

 

hast Du eine abnehmbare oder eine feste AHK nachgerüstet?

 

Grüße,

beemer

 

 

Bei unserer Kugel gibts keine starre Ahk

mfg

  • 6 years later...
  • 1 year later...
Posted

Ich habe mir gerade nochmal die Bilder angeschaut. Da kommen Erinnerungen hoch.....

War ne ganz schöne Scheißarbeit.

Trotzdem viel Spaß

Posted
Hatte meine Kupplung damals einbauen lassen, ich meine ich musste 800 / 900€ zahlen..

Dito! Aber AHK und E-Satz waren inklusive :D

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.