Zum Inhalt springen

Temperaturanzeige bescheißt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bleibt Eure Temperaturanzeige auch bei 90° C stehen?

Es dauert eine Ewigkeit, bis die Anzeige mal auf 90 ist, und dann bleibt sie da auch, egal ob es kalt oder warm ist und ich schnell oder langsam fahre.

Ein Kollege sagte mir, die Anzeige lügt, angeblich zeigt sie Schwankungen von + oder - 10° nicht an.

Stimmt das?

Wie isn des bei Euch so?

 

 

Ich hoffe diese Anzeige zeigt mir bevor der Motor rot glüht eine erhöhte Temperatur an!

 

Gruß

Osiris

Geschrieben

Die Anzeigen des Kombiinstrumentes glätten die Werte. Es wird ein Durchschnitt angenommen.

 

Wenn Du den Berg hochfährst müsste z.B. Dein Tank etwas leerer sein als bergab. Das wird elektronisch ausgeglichen.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Also beim Tank kann ich mir das noch gut vorstellen, aber bei der Temperatur? komisch.

 

Die Frage ist, aus welchem Zeitraum der Durchschnitt berechnet wird. Denn je länger dieser ist, desto langsamer steigt ja die Anzeige, wenn z.B. der Motor kocht oder überhitzt ist.

Außerdem werden kurzzeitige Temperaturspitzen einfach weggebügelt.

Es wäre schon gut zu wissen, wenn der Motor kurzzeitig mal zu heiss wird

Geschrieben

Hallo,

 

sowohl an unserem A2 als auch an meinem Dienst-Bora stehen die Kühlmittel-Temperaturen konstant auf 90°C.

Bin darüber auch schon sehr verwundert, zumal ich an unserem alten Opel Astra anhand der Kühlmitteltemperatur immer sehr schön die aktuelle Motorbelastung ablesen konnte (auf Alpenpässen funktionierte das beinahe so gut wie ein Neigungswinkelmessgerät 8) )

Ich hoffe nur, dass die Glättung auch ausreichend schnell wirkliche Motorüberhitzungen darstelen lässt...

 

Gruß,

 

Matthias

Geschrieben

Ich hatte anfangs auch gedacht: "Das ist eine saubere Regelung, die Temperatur so konstant auf 90° zu halten".

 

Dann habe ich im SSP 311 (Der Transporter 2004: elektrische Anlage) folgenden Abschnitt gefunden:

 

temp.gif

 

Beim A2 wird es wohl ähnlich sein.

 

Die Temperaturanzeige zeigt also nicht die Temperatur an, sondern einen Phantasiewert, den das Kombiinstrument sich ausdenkt.

Geschrieben
Original von A2 1,4 TDi

Kennfeldkühlung ??????

 

Ei klar, wenn so ein Kennfeld im Sommer zu warm wird, will das auch gekühlt werden :D

 

Nein, mal im Ernst: bei einigen modernen Motoren wird der Motortemperatur-Sollwert (als Eingangsgröße für die Kühlersteuerung) abhängig von Lastzustand und Geschwindigkeit eingestellt.

Im Teillastbereich eine höhere Temperatur, um einen höheren Wirkungsgrad und bessere Abgaswerte zu erzielen, bei hoher Last eine niedrigere Temperatur, um eine größere Maximalleistung zu erreichen.

 

Bei welchen Motoren diese Technik zum Einsatz kommt weiß ich nicht.

Geschrieben

... z.b. um das öl auf betriebstemperatur zu bringen um beste schmiereigenschaften zu erzielen... oder warum fährst du deinen warm, bevor du ihm zunder gibst?

ansonsten sind natürlich kühle umgebungstemperaturen besser, um

a) den zur kühlung erforderlichen energieaufwand zu minimieren und

b) kühlere und damit sauerstoffreichere luft anzusaugen (oder eingeblasen zu bekommen) sowie

c) die abgezapfte leistung der klimaanlage zu minimieren ;)

Geschrieben

Aber der Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine ist:

1-(Umgebungstemperatur/Reaktionstemperatur.).

D.h., umso größer die Umgebungstemperatur, umso kleiner der Wirkungsgrad.

Sicher führt das zähere Öl bei zu niedrigen Temperaturen zu Verlusten.

Geschrieben
Original von andrè

Eine höhere Umgebungstemperatur führt zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Wärmekraftmaschine? ?

 

In meiner ersten Antwort hatte ich nicht realsiert, dass es um die Umgebungstemperatur geht. Deshalb hier jetzt die überarbeitete Version:

 

Beim Carnot-Prozess z.B. ist der Wirkungsgrad 1 - T1/T3 , deshalb will man T3 so hoch wie möglich haben, und T1 (die Umgebungstemperatur) so niedrig wie möglich. Das ist sicherlich der Grund, warum bei Volllast die Temperatur abgesenkt wird. Außerdem bekommt man bei niedrigerer Lufttemperatur einfach mehr Luft in den Zylinder rein.

 

Im Teillastbereich sind wir aber sowieso bei deutlich schlechteren Wirkungsgraden als bei Volllast, von daher kann der Carnot-Prozess wahrscheinlich nicht als Referenzprozess angenommen werden.

 

Allgemein stehen sowohl beim Otto- als auch beim Diesel-Prozess die Temperaturen beim Wirkungsgrad nicht an so exponierter Stelle wie beim Carnot-Prozess oder bei Strömungsmaschinen...

Geschrieben

Aha!

 

Jetzt werden mir einige dinge bewußt, die mir mein alter Herr während meiner Kindheit zuzutragen gedachte(Die Schule ist gut für Dich, mein Sohn...).

 

Werde mich jetzt mal in die Ecke stellen und weinen... ;(;)

 

Gruß Andreas

Geschrieben

Bei unserem A6 ist das mit der konstanten Kühlmitteltemperatur wie beim A2. Aber der A6 hat ja eine Öltemp.-Anzeige und die ist sehr genau und empfindlich und somit aussagekräftig.

Letztendlich wäre das beim A2 auch nicht schlecht oder A2TDI ??? :rolleyes:

 

Lollo

Geschrieben

Öltemperatur ist immer gut :D

Audi hat früher beim FIS immer noch Bordspannung und Öltemperaturanzeige verbaut. Bei neueren Audis gibts das leider nicht mehr.

Ich richte mich nach der Kühlmitteltemperatur. Wenn die auf 90°C steht, dann ist das Öl in der Regel schon so warm, daß man ruhig mal drauf treten kann.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

@ A2tdi - bei meinem alten lancia turbo war das nicht so -da hinkte die öltemp. doch deutlich hinterher (v.a. im winter) vielleicht lag das auch am (vielleicht nicht so gut geregelten) thermostat, wenn ein ölkühler so was hat....

also ich wart immer noch ein wenig, bis ich den "kleinen" voll fordere - v.a. bei echter kälte!

 

werde das mal mit dem vagcom testen

Geschrieben

Bei meinem 90Q 2.3 5-Zyl Benziner dauert es auch wesentlich länger bis das Öl warm ist im Vergleich zum Kühlwasser.

 

Wenn die Öltemperaturinfo im CAN Bus sowieso vorhanden ist: Kann man dem FIS nicht beibringen, sie dann auch anzuzeigen?

Geschrieben

Eigentlich kann das FIS alles anzeigen, was Du möchtest. Die Software muß das halt ermöglichen.

 

Siehe hier:

http://www.zusatzinstrumente.de/

 

Derzeit geht das nur über das Radio Infofeld und es werden externe Geber benutzt. In Zukunft soll das über CAN gehen und das komplette Display verwenden.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Nein, geht bei meinem auch nicht mehr. Ich hab den Datenbus Radio-FIS von 3 Leiter Bus auf CAN-BUS umgerüstet. Das o.g. System funktioniert im Moment nur mit 3 Leiter Bus.

 

Die Lösung des 3 Leiter Bus Modells find ich nicht so gut. Dort wo im FIS die Radiodaten angezeigt werden, wird hier z.B. der Ladedruck eingeblendet.

Das lässt sich dann per Taster umschalten.

 

So:

Ladedruck

1,43 bar :D

 

oder:

Öldruck

0,01 bar 8o

 

Das CAN Modell soll den kompletten FIS Bereich nutzen können. Also Lade-, Öldruck und Öltemperatur untereinander.

 

Es besteht dann auch die Möglichkeit z.B. Kurvenbeschleunigung übers ESP zu messen.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Danke für die detailierte Antwort

Wahnsinn, was alles möglich ist. Fragt sich letztlich, ob man das alles braucht. Öltemperatur wär schon nicht schlecht. Den Rest, naja, könnte man sich schenken. Ich grübel lieber noch ein bißchen, bevor ich mich damit befasse.

AHK und Zusatzheizung haben Vorrang.

Lars

Geschrieben

Liegen diese Werte nicht schon auf dem CAN-Bus und können über die Klimaanlage angezeigt werden?

 

Man kann da ja alles mögliche anzeigen lassen, bestimmt auch Öltemp usw.

Geschrieben

Über die Klimaautomatik kann beim A2 garnichts mehr angezeigt werden. Die Diagnose wurde beim A2 entfernt.

 

Viele Werte sind aber über die CAN-Busse verfügbar. Es fehlt bloß ein Instrument, daß diese auch anzeigt.

 

Gruß

Thomas

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Mein A2 hat in den letzten Wochen zweimal eine Überhitzung im Display gemeldet (Wird wohl ein Fall für Audi). Die analoge Anzeige ist aber immer auf 90 Grad geblieben. Das mit der Kennfeldkühlung stimmt also oder die Anzeige im Display ist falsch.

 

Zu den Überhitzungen kam es erstaunlicherweise immer im Teillastbereich (schweizer Landstrasse = 80 km/h und Gefällstrecken)

Geschrieben

Das mit dem Kennfeld ist ja echt nervig. Und ich habe mich immer auf die Anzeige verlassen! Warten, bis die Anzeige 90° anzeigt und erst dann mehr Gas geben. Dabei ist er ja auch dann noch bei erst 75°!!!

Zur Zeit brauche ich ca. 12km, bis der Motor warm ist. Dann wären es wohl in echt 18km. Narf, dann bin ich doch fast schon da!

 

Freitag ist mir was richtig komisches passiert. Nachdem ich die 20cm Schnee vom Auto entfernt habe und nach einer gewissen Zeit bei ca. 0° Außentemperatur den Motor auf 90° hatte, kam eine kleine Ortschaft. 5. Gang, Tacho 55 und schön rollen lassen. Auf einmal hat sich die Temperatur wieder auf unter 80° gesenkt! Und mit meiner üblichen Warmfahrfahrweise habe ich ihn auch nicht mehr warm bekommen. Erst als ich dann mehr Gas gegeben habe, ging die Temperatur wieder hoch. Vielleicht fahre ich den Motor wirklich extrem schonend warm, aber trotzdem.

 

Einerseits ist das wohl ein weiterer Beweis der extremen Effizienz des FSI - andererseits ist es aber auch nervig, den Motor schonend warm zu fahren, aber eben dadurch nie warm zu kriegen. Dadurch steigt letztlich dann doch wieder der Verbrauch und es gibt schlechte Abgaswerte.

 

Logische Konsequenz: Bis 80° warmfahren, wie bisher. Dann etwas mehr Gas geben, aber auch bei 90° noch nicht Vollgas geben, sondern erst noch zwei / drei Kilometer weiter fahren.

  • 8 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
Ich hatte anfangs auch gedacht: "Das ist eine saubere Regelung, die Temperatur so konstant auf 90° zu halten".

 

Dann habe ich im SSP 311 (Der Transporter 2004: elektrische Anlage) folgenden Abschnitt gefunden:

 

(Bild)

 

Beim A2 wird es wohl ähnlich sein.

 

Die Temperaturanzeige zeigt also nicht die Temperatur an, sondern einen Phantasiewert, den das Kombiinstrument sich ausdenkt.

 

Ich finde das idiotisch das ein "fixer" Wert angezeigt wird. Mir wäre lieber ein realer Wert. Wenn ich im Sommer den Gothard hochfahre wäre mir lieber es wird 105° angezeigt, dann gehe ich nämlich vom Gas, als wenn ich irgendwann recht plötzlich mitbekommen muß, das das Thermometer von 90° auf 120° geht, das ist mir was spät. Genauso schätze ich es, wenn beim Warmfahren der Zeiger plötzlich wieder nach links kippt um dann wieder anzusteigen, aha, Thermostat funktioniert also.

 

Gibt es irgendeine Möglichkeit die Anzeige auf "echt" zu setzten?

Bearbeitet von Dr. Desmo
Geschrieben

Nicht bekannt. Aber sie will 60 oder 70 oder 80 oder 90 halten nur keine Werte dazwischen. Das sollte ja reichen. Es ist nicht so, dass sie von 90 gleich auf 60 geht (außer bei dem bekannten Defekt...)

Und das ist so gebaut, weil es unnötige Sorge und Panik vermeiden soll aber kritikwürdig ist es, ja.

Geschrieben

Mit diesem Bewusstsein habe ich eine meiner Anzeigen im ScanGauge auf die Kühlmitteltemperatur (°WT) eingestellt. Dadurch weiß ich jetzt, dass ich bei den aktuellen Wetterverhältnissen bisher nicht mehr über 80°C gekommen bin (bei 90°C auf der Anzeige im Kombiinstrument).

Geschrieben

Das alles wohl gemerkt bei geschlossenem großen Kühlkreislauf. Daher die Pappe vorm Kühler, dann kann das Thermostat wenn nötig immernoch den großen Kreis zuschalten, der alleine durch die kalten Schläuche und AUßentemperatur auch ohne aktiven Luftstrom noch genug kühlt.

Erst bei knapp 20°C auf der Autobahn geht sie über 90°C.

Geschrieben

@Norman

 

Kannst du anhand des Scan-Gauge denn dieses verhalten nachweisen? Ist es so krass wie im Diagramm gezeigt? Das ist ja vom Transporter und die Kennlinie muss ja nicht zwangsläufig mit dem A2 identisch sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Kombi geht erst von den 90°C runter, wenn im ScanGauge die 75°C unterschritten werden. Temperaturen über 90°C sind mir im SG bislang nicht aufgefallen. Insofern scheint die Kennlinie zumindest im unteren Temperaturbereich mit meinen Messungen übereinzustimmen.

 

PS: Ich habe auf dem Weg zur Firma ein nettes Höhenprofil, fahre also zuerst bergauf und dann wieder runter und lasse mich dann auf weiten Strecken gern rollen. Dabei geht die Temperatur auch gern mal um 10-15°C runter.

Bearbeitet von Norman

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    2. 40

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    3. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    4. 5

      6-Gang Getriebe Übersetzungswerte

    5. 15

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    6. 0

      2 Sommerreifen 145/80 R14 für 1.2 tdi

    7. 25

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    8. 25

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    9. 3

      Mittelhessenstammtisch am 07.03.2025 im Gutshof Herborn

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.