...bald unverhofft A2 Fahrer...oder lieber nicht??
-
AktivitÀten
-
243
VTG Gymnastik?
6500 1/min geht auch aber dann muss auch alles perfekt passen. Der Audi R10 mit dem V12 TDI kann das jedenfalls. Einen alten AFN habe ich auf 6200 1/min gebracht. Bei der Drehzahl fÀngt er an die Einspritzmenge zu reduzieren bis sie dann bei 6400 1/min auf null geht. Dazu musste aber die Begrenzung des Einspritzförderbeginns deutlich verlegt werden. -
4
1.2 TDI GetriebesteuergerÀt Platinenschaden
Und noch keiner hat versucht, die mal umzuprogrammieren? Was ist denn da fĂŒr ein Chip drauf? Ich war bislang nicht neugierig genug, um mein SteuergerĂ€t mal aufzuschrauben... Ich hab hier einige GerĂ€te um Chips zu brennen... -
10.972
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Ich guck aus SpaĂ immer noch, was so an 3L angeboten wird. Die Preise sind im Augenblick oft auf dem Doppelten, was ich fĂŒr meine jeweils bezahlt habe, ohne daĂ ich davon ausgehen wĂŒrde, daĂ die im besseren Zustand wĂ€ren. -
45
Reserve -> 1. oder 2. Strich?
Zumindest im Nicht-Reservebereich ist die Tanknadel meiner Erfahrung nach direkt mit der errechneten Restreichweite gekoppelt, d.h. fĂ€llt und steigt(!) analog dazu. Im Reservebereich wird der verbleibende Tankinhalt zunĂ€chst noch vom Schwimmer im Tank erfasst. Erst die letzten 1-2 Liter wenn die Restreichweite bereits 0km anzeigt liegt der Schwimmer dann auf (=keine Ănderung des Widerstandwertes vom Potentiometer). -
45
Reserve -> 1. oder 2. Strich?
Allgemein reagiert die Tanknadel erstmal nicht darauf, wenn man nur 6-7 Liter nachtankt, egal bei welchem Stand. Die Tanknadel zeigt nie den aktuellen Schwimmerstand an, sondern immer einen Mittelwert aus den letzten paar Minuten. Ansonsten wĂŒrde die Tanknadel bei bergauf/bergab/kurven/beschleunigen/bremsen immer wild umherzappeln. Da ist also eine kĂŒnstliche TrĂ€gheit eingebaut. Wenn du nun nur ein bisschen nachtankst, geht das Auto erstmal nicht davon aus, dass du wirklich tanken warst. Hier wirkt diese TrĂ€gheit dann genauso und die Tanknadel sollte sich bei eingeschalteter ZĂŒndung innerhalb von ein paar Minuten langsam dem tatsĂ€chlichen FĂŒllstand annĂ€hern. Ob das auch im Reservebereich so ist, weiĂ ich allerdings nicht. Erkennt das SteuergerĂ€t jedoch nach dem Neustart einen Schwimmerstand, der DEUTLICH höher als der Schwimmerstand vor dem abstellen ist, dann geht das Auto davon aus, dass getankt wurde, und die Tanknadel zeigt direkt den Stand an, den der Schwimmer meldet. Was ich aber bei mir (AMF) zum Reservebereich sagen kann, ist, dass sich der Fahrstil scheinbar auf die Tanknadel auswirkt. Sie sinkt dort zwar allgemein schneller als vorher, aber nicht stumpf nach Kilometern. Denn ich habe schonmal 50km vom ersten roten Strich bis bis leer gehabt, aber auch schonmal 80km, wenn ich gemĂŒtlich LandstraĂe gefahren bin. Wenn ich dann noch weiter fahre, sinkt die Tanknadel unter den "leer"-Strich. Mehr als eine Zeigerbreite habe ich mich das aber noch nicht getraut. Und dennoch gingen dann, ohne Nippeltrick, nur 31 Liter in meinen 34 Liter Tank -
10.972
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
scheint ehr ein Hype zu sein, weil seit einiger Zeit die sogenannte Fachpresse etc. sich so lobend ĂŒber das Konzept des A2 zu Ă€uĂert. Vor einigen Jahren immer wieder mit dem A2 solche SprĂŒche wie âhĂ€sslichster Audi everâ âwie lange willst den Schrott noch fahrenâ etc. gehört. Jetzt kommen auf einmal, die sogenannten Experten (HĂ€ndler und Co.) und meinen auf den Hype aufzuspringen Ohne mit der Materie auch noch geringfĂŒgig auseinander gesetzt zu haben. Wer als unwissender so nen Pflegefall kauft, fĂ€llt schwer auf die Nase. In unseren sind dieses Jahr ĂŒber 3.000⏠an Reparaturen geflossen. Und das war bis auf den Motor und Himmel nur VerschleiĂ bei etwas ĂŒber 100.000 km. Trotzdem gĂ€be es dafĂŒr auf dem Markt höchstens 5.000⏠Und die Teile waren alle problemlos verfĂŒgbar. Bei den FSI bzw. 3L kann das böse enden, wenn keine Ahnung! -
25
Plötzlich Fehlermeldungen ABS Bremse
Hier ist die Matrix der Warnanzeigen explizit fĂŒr den Audi A2: Also wenn das Ausrufezeichen in der Anzeige ist, dann funktioniert von dem Assistenzsystem weder ESP, noch ABS und auch Not-EBV nicht! GruĂ Uli -
48
[1.4 TDI ATL] GröĂerer LadeluftkĂŒhler
Der grössere und besser angeströmte LadeluftkĂŒhler senkt die Lufttemperatur erheblich. Die höhere Luftdichte wird von der Motorsteuerung natĂŒrlich auch registriert und entsprechend mehr Kraftstoff eingespritzt. Das fĂ€llt bei höheren Geschwindigkeiten durch die dann bessere WĂ€rmeĂŒbertragung des LadeluftkĂŒhlers natĂŒrlich deutlich auf. Er "geht" also besser. Auch wenn am SteuergerĂ€t nichts geĂ€ndert wird, ist die geringere Ansaugtemperatur fĂŒr den Motor sehr gut, denn analog zur Ansaugtemperatur werden auch alle nachfolgenden Temperaturen gesenkt. -
10.972
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Irgendwie scheinen die A2 Preise selbst fĂŒr Grotten mit hohem Reparaturstau ganz schön hoch zu sein. Ich denke, dass viele Menschen jetzt auf den Geschmack kommen, denn es lohnt sich so einen A2 wieder instand zu setzen und sich ĂŒber den niedrigen Verbrauch zu freuen. Oder liege ich da falsch? -
10.972
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
@FSI-Treiber Der erscheint eindeutig zu teuer zu sein.đ Habe einen A2 mit deutlich weniger Laufleistung (270tkm) mit sehr guter Ausstattung (Klimaautomatik, Servo, Sitzheizung,Tempomat, dunkele Innenausstattung) vor 2 Wochen fĂŒr geringfĂŒgig mehr gekauft. Ebenfalls erneuert waren: Kupplung, Lima, Turbolader, Zahnriemen.
-
Empfohlene BeitrÀge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschlieĂend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.