
olisch
Benutzer-
Gesamte Inhalte
262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von olisch
-
Wenn der Wagen 100 km problemlos lief, wird es wohl nicht die Kupplung sein, respektive der Belag sein. Im Flachlandbetrieb sollte der nach 200.000 km noch gut aussehen... LAUs Vermutung wird wohl stimmen, Poti ist an der Stelle abgenutzt und liefert ab und an unsinnige Werte....
-
Denke, der G162 kommt in Frage, wenn das Poti verschlissen ist. Stimmt denn der Kupplungswert bei geschlossener Kupplung? Wann war die letzte GGE? Dass der 1. Gang oder auch der R-Gang in der Parkposition eingelegt wird, ist normal, da es keine "echte" Arretierung ist. Dieses leichte Summen habe ich auch gehört, scheint aber normal zu sein...
- 2 Antworten
-
Zahnriemenwechsel alle 90.000 km. Denke auch an Notlaufprogramm, gefühlte 20 PS sind dann noch vorhanden, im 1. und 2. Gang spürst du den Unterschied im Flachland nur nicht so. Kann mich nur anschließen, erneut Diagnosegerät dranhängen. Zitat:"Laut Aussagen diverser Leute ist das nicht so tragisch, wenn der A2 lange rumstand. Ich solle den A2 nach erreichen der Betriebstemparatur auf Drehzahl halten." Sehr schön, muss ich mir merken.... Der A2 verhält sich beim Rumstehen wie jedes andere Auto...den 1,2 muss man auf Drehzahl halten, wenn man die Berge hochfährt - ansonsten ist das natürlich totaler Quatsch, gerade den 1,2 auf (hoher) Drehzahl zu halten!
-
zu 1) Das Summen höre ich auch, hab aber auch noch keine sinnhafte Zuordnung gefunden 2) Bist du sicher, dass in "Stop" auch die Kupplung geschlossen war? Ansonsten beim Einstellen Hydraulikstecker ziehen. Die Kupplung scheint nun sehr verstellt zu sein. 3) Es gibt hier ja eine Messwertdatenbank zum Vergleich, VCDS sagt dir die Sollwerte auch beim Messen 4) Glaube, du hast zu viel gedreht, der Spannungswert ändert sich merklich bei jeder 1/4 Umdrehung - also 1 bis 2 Umdrehungen sollten zum Sollwert führen. GGE ist auf jeden Fall sinnvoll, allerdings habe ich jemand kennen gelernt, der ohne GGE - nur Kupplung und Gangsteller mechanisch einstellt und fertig.... 5) meines Wissens nicht, mit einem anderen Diagnosesystem ist es möglich, aber sehr umständlich
-
SSP 223 Google ist dein Freund
-
Um vergleichbare Werte zu testen, ist es ggf. sinnvoll mit VCDS den Hydraulikdruck zu protokollieren - sprich unterer und oberer Wert und Zeit/Druckverlust. Ansonsten natürlich auf Undichtigkeiten achten, stimmt der Druck im Gangsteller nicht, hakt offensichtlich als erstes der R-Gang (längster Weg/größte Kraft).
-
Ja, hängen sie. Km-Stand, letzte GGE, Hydraulikölstand korrekt? Die Kupplung hält im Flachland ewig, vorausgesetzt man vermeidet übermäßiges Schleifen lassen aus dem Stand...
-
Kann man selber machen und dauert keine 5 Minuten - den Druckbehälter schraubt man ja schon lose, will man den Ölstand kontrollieren. Großer, verstellbarer Schlüssel reicht, Stecker der Hydraulikeinheit abziehen ist empfehlenswert. Ausführlicher: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=21295
-
VCDS gibt mir die Vorgabe 50 tkm, so komm ich mit 2 Wechseln übers Jahr auch hin ;-)
-
Selbst die 1,2-Scheibe hält nach fettem Steinschlag und ca. 30 cm Riss noch einwandfrei. Für Scheibe (aber die "normale") komplett wechseln habe ich die günstigsten Angebote mit 280-300 Euro, wobei die Arbeitsleitung etwa 100-120 Euro ausmacht, fahre die Scheibe wahrscheinlich noch durch den Winter... Selber machen kann ich nicht empfehlen, die Ersparnis steht im schlechten Verhältnis zum Ergebnis und Zeitaufwand.
-
Softwaretechnisch eingebaut ja (bis auf den 1,2), freigeschaltet nein und sicherlich meint er den Einbau der Hardware dazu...
-
Bei mir bekommst du noch nen Kaffee dazu ;-) Wenn du mal in HH (Ost) bist, können wir das gerne umprogrammieren.
-
Ob die GGE gemacht wurde, geht evtl. aus dem Serviceheft hervor, bzw. frag doch beim Freundlichen nach.... Wenn ich unten bin, kann ich gerne vorbeischauen, mein Kennzeichen fängt mit MTK- an ;-)
-
Wenn es das Getriebe/die Kupplung sein sollte, dürfte zwischen manuellem und automatischem Schalten kein Unterschied sein. Wenn ich das richtig lese, wurde die GGE und die Kupplung seit mind. 60 tsd. Km nicht eingestellt, 30 tsd Km sind in etwa empfehlenswert. Wo in Hessen bist du, ab und an bin ich auch unten und könnte evtl. helfen, ansonsten gibt es noch weitere A2-Freunde in Hessen. Noch etwas, was ich auch zunächst nicht bemerkte - der A2 1,2 gibt tatsächlich Zwischengas, um leichter in die Gänge zu kommen - deshalb hält die Kupplung auch normalerweise locker 200 tkm.
-
Wie ist denn der sonstige Zustand des Autos, Ausstattung ist auch nicht unwichtig, schätze mal Getriebe und Einbau auf 1500,- Euro... Denke, es lohnt sich ein weiteres Getriebe einzubauen, habe das genau hinter mir...
- 14 Antworten
-
- getriebeschaden
- restwert
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und immer wieder kann man von ATU einfach nur abraten, kaum einer, der sich positiv äußert, nicht mal über den Preis...
-
Wenn du von Hand bei der gleichen Drehzahl, wie im Automatik-Modus schaltest, müsste das Kratzen doch gleich sein. Stimmt Kupplungswert, bzw. wann war die letzte GGE? Die Laufleistung des Getriebes wäre noch interessant, das Getriebeöl zu wechseln, Öl zu kontrollieren, eine weitere Maßnahme. Es gibt weiter keine zugelassenen Felgen, in der Bucht werden aber häufig Lupo 3l Felgen versteigert, wenn diese 4,5 " breit sind, sind sie baugleich mit unseren - Preis ca. 180-230 Euro.
-
Punkt 1) hört sich nach verstellter Kupplung und überfälliger GGE an. Den Kupplungswert unbedingt bei geschlossener Kupplung ablesen - VCDS liefert dir ja alle Werte. Punkt 2) Bei der GGE auch den Gangsteller justieren, weiter nach der GGE Aufbau des Hydraulikdrucks und Werte der Potentiometer für die Gangerkennung kontrollieren. Ölstand und Dichtigkeit hast du bestimmt schon kontrolliert. Wenn die GGE korrekt durchläuft und deine angegebenen Fehler wieder kommen, muss man weiter forschen.
-
Zum Starten nur noch aus "N" meine Erfahrung nach einem Getriebewechsel. Der Wagen schaltete in der Position "S" in den Leerlauf (Display kurz "N" dann "S"). Neben dem Nichtstarten aus "S" ist der Leerlauf beim Parken besonders an Steigungen nur mit der Handbremse unschön. Da ich zwischenzeitlich eine GGE ohne Änderungen im Verhalten durchführte, habe ich heute auch den Kupplungswert korrigiert auf 1,91 Volt (Spanne 1,85-1,95). Der Wert schwankt bei der Einstellung um ca. 0,2-0,4 Volt. Es macht übrigens keinen wesentlichen Unterschied, ob man hierbei den Hydraulikblock abklemmt. Nach der GGE startet er nun wieder aus "S". Also Kupplungswert kontrollieren, auch wenn dieser noch kürzlich stimmte.
-
Musum ist die Kurzform von seinem Museum - wahrscheinlich ein Kosename ;-)
-
Für ATU finde ich den Preis mehr als happig, zudem rate ich eigentlich immer von ATU ab, die Erfahrungsberichte sprechen da eine eindeutige Sprache. Kann mir auch gut vorstellen, dass die wirklich eine Stunde dafür brauchen.... Auch wenn aus ethischen Gründen bedenklich, ist Thema "Mr. Wash", die günstig und schnell sind. Willst du einen LongLife- oder Festintervallölwechsel? Öl wird bei Audi wohl um die 20 Euro pro Liter (LongLife) gehandelt, ich kaufe es in Hamburg für 25 Euro für 4 Liter! Also Öl mitbringen und ggf. eine freie Werkstatt finden....
-
Auch von meiner Seite schönen Dank, zumal ich ziemlich spät war...
-
Die Schraube am Gangsteller ist nur von unten zu erreichen, es gibt auch nur eine mit Langloch zum Getriebe hin, die siehst du dann. Zum Einstellen der Kupplung (nicht des Gangstellers) Stecker der Hydraulikeinheit ziehen, STOP reicht nicht.
-
Bin natürlich dabei, aber unter Vorbehalt, denn Arbeit könnte mich abhalten....
-
Darf noch ergänzem, dass nicht unbedingt eine Nacht gewartet werden muss, der Druckspeicher verliert den Druck ja beim Losschrauben. Wenn man das Stromkabel an der Hydraulikeinheit nicht lösen will, auf keinen Fall die Fahrertüre öffnen oder die Zündung anschalten, sicherheitshalber also Kabel ab. Welches VAG-Com hast du bestellt?