Zum Inhalt springen

olisch

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von olisch

  1. Kann auch nur Gutes über die gelben Engel berichten, nach dem Getriebeschaden am A2, dem ersten richtig liegengebliebenen Auto von mir, war ich mit Abschleppen und Weitertransport über 200 km insgesamt nur 1,5 Stunden später am Ziel. Das "kleine" Ärgernis, dass ich die Lobbyarbeit des ADAC unterstütze, nehme ich dafür in Kauf.
  2. Wie gesagt, mit dem A2 lohnt sich das bei mir nicht, früher war ich dort Stammkunde. Den Rest der Inspektion habe ich selber gemacht, jetzt mit dem A2, mache ich die Inspektionen, wenn mal wieder ein Schaden auftritt ;-), zwischen den Ölwechselintervallen steht der A2 mindestens 3 mal auf der Bühne.... Dass das Personal schlecht bezahlt wird, wußte ich nicht, gab aber auch immer Trinkgeld, weil sehr zuvorkommend und fachlich kompetent - dafür verzichte ich gerne auf den Doktortitel. Zum Philosophieren treffe ich oft genug meinen Hausmeister... Übrigens habe ich für mich entschieden, nicht mehr so krank zu werden, sonst kümmern sich noch total überarbeitete Krankenschwestern um mich ;-) Im Ernst sollte man für weitere Branchen einen Mindestlohn einführen, in so gut, wie jeder Branche wird durch Auslagerung von Arbeit an den Lohnkosten gedreht....
  3. Hättest den Thread vorher durchgelesen, hättest dir den Aufwand sparen können. Seis drum, hier in Hamburg hat sich ein "renitenter" A2-Fahrer beim TÜV durchgesetzt, ich brauchte nur noch abstauben, schon das 2. Mal ;-)
  4. Viel Spaß mit dem 1,2, RTFM-12 hast du wahrscheinlich beim Thema Grundeinstellung aufgeschnappt. Typische Ausfälle kann man so nicht sagen, im Forum ist so gut, wie jedes Leiden ausführlich beschrieben. Mit Vorsorge meinst du vielleicht die Grundeinstellung, die etwa alle 30 tkm empfohlen wird. Wenn du schon VCDS oder VAG-com hast spiel doch damit ein bisschen rum, die Grundeinstellung aber bitte erst, wenn du weißt, was du tust und die Kupplung und den Gangsteller einstellen kannst, also möglichst eine Hebebühne zur Verfügung hast.
  5. Meinen dicken Benz hatte ich auch immer bei Mr. Wash, in verschiedenen Filialen, kann ich nur empfehlen und sehr günstig, da Pauschalpreis. Den Kleinen lass ich dann doch bei meinem Schrauber. Dank Longlife steht er seltener auf der Bühne, als für Reparaturen. Das Öl kaufe ich um die Ecke, 4 Liter für 25 Euro.
  6. Finde auch, eine persönliche Beschimpfung ist unangebracht. Letztlich muss ja auch Jemand den Bericht freigegeben haben. Solch einen peinlichen Bericht zu veröffentlichen spricht eben nicht gerade für n-tv. Nicht nur, dass fachlich Einiges im Argen liegt, es wimmelt auch von stilistischen, logischen und Ausdrucksfehlern. Vielleicht ist diese dümmliche Berieselung aber auch gewollt, wenn ich morgen wieder A2 fahren darf und in Hamburg erfolglos die Sender durchzappe, erinnere ich mich daran. Das sonore Grollen meines Dreizylinders werde ich dann wieder genießen ;-)
  7. Vielen Dank, bin bei einer "Normalscheibe" incl. Einbau bei 275,- Euro angelangt, für die Light-Version 100 Euro mehr. Ich bin versucht, die 1,5 Kilo abzutrainieren und die normale zu nehmen...
  8. Möchte aus gegebenem Anlass die Frage nach der leichten Scheibe für den 1,2er aufwärmen. Weiß jemand etwas über die Gewichtsersparnis zur normalen Scheibe, bzw. Vor- und Nachteile? Nehme an, ich könnte auch die normale Scheibe verbauen lassen. Über einen Tipp zu einem guten und natürlichen günstigen Reparaturbetrieb in/um Berlin, Hamburg, bzw. nördlich von Hamburg würde ich mich auch freuen...
  9. Der Artikel ist in jeder Hinsicht mies, ich hab mich beschwert, allerdings noch ohne Rückmeldung. Sollte ich diese nicht erhalten und "Alu-Karosse" die einzige Änderung sein, fällt meine Kritik nicht so "freundlich" aus.
  10. Habe mal wieder eine Bescheinigung zur Umschlüsselung beim TÜV in HH-Bergedorf erhalten - Kosten: 30,- Euro
  11. Der Isuzu ist natürlich ein Diesel, die Benziner im Meriva waren nicht sooo sparsam.
  12. Scheint sich um zwei verschiedene Probleme zu handeln, die Getriebegrundeinstellung nach Kontrolle Hydraulikstand gibt neben dem Fehlerprotokoll weitere Hinweise, ansonsten sind die angegebenen Links von lutzmich natürlich weiterführend.
  13. Dass Hydraulikeinheit und Gangsteller gleichzeitig defekt sind, ist doch sehr unwahrscheinlich. Das Angebot klingt so, als ob die ganze Hydraulik auf Verdacht gewechselt werden soll mit meiner Meinung nach unverschämten Einbaukosten. Evtl. findest du über die "Werkstattempfehlungen" eine geeignete, oder du fragst A2 1,2-Fahrer in der Nähe. Zu den schon genannten Punkten ist zur Konkretisierung das Fehlerprotokoll hilfreich - dies müsste die Werkstatt ja schon haben. Wie ist der A2 denn stehen geblieben?
  14. Mit der Diagnose von ATU ist immer so ein Thema, das Geld wird sicherlich nicht mit den kleinen Inspektionen gemacht - ich mache nen weiten Bogen darum. Je nachdem, was die verbauen, ists bei Audi auch nicht viel teurer, bzw. andere Dienstleister günstiger. Schwergängig beim Drehen heißt für mich, aufmachen, schauen, woran es liegt und begutachten, ob der Verschleiß einen Austausch bedingt.
  15. 1. Audi TDI / 2 Personen sicher (eine sehr kurzfristig) / nur Sa 2. HellSoldier / 1 Personen / nur Sa 3. Falmmer / 1-2 Personen / nur Sa 4. Bag / 1 Person sicher / bisher nur Sa fest zugesagt 5. fmbw10 / 1-3 Personen / Sa und So 6. A2TDI / 2 Personen / Sa sicher und evtl. So. 7. berni7 / 2 Personen / nur Sa 8. Dani3602 / 2 Personen / nur Sa 9. mak10 / 2 Personen / nur Sa 10. fendent / 1 Person / nur Sa, So optional spontan 11. Tho / 1 Person / evtl. Sa, So definitiv 12. D.Vibes / 1 Person / nur Sa 13. olisch / 1 Person / Sa
  16. Die GGE ist wohl nicht durchgelaufen, oder? Hast du vor der GGE den Kupplungswert eingestellt? Wenn du die GGE in VCDS startest, gehst du in die Tiptronic-Gasse, wenn "Adjust!" erscheint, müsstest du am Gangsteller die Schraube am Langloch lösen, etwas warten und wieder anziehen (sozusagen die Nullstellung). Danach den Schalthebel kurz in die Automatikgasse und zurück in die Tiptronic, Programm fährt fort. Nach 28 Schaltvorgängen kommen Anweisungen, wie "-" (Schalthebel nach unten ziehen 5 Sek. halten), weitere Anweisungen befolgen, nach Motor aus kurz warten, danach ist alles bestens oder es geht nix mehr.... Falls nach 28 Vorgängen abgebrochen wird - RTFM! - gibt im weiteren Feld die Fehlernummer Hinweise. Evtl. hilft auch bei der GGE ein Rad anzuheben. Frage ist auch, bringt die Hydraulikeinheit genig Druck, wie lange läuft die Pumpe, Spannung der Batterie für GGE ausreichend? Dies nur grob, vieles wurde ja auch sehr ausführlich behandelt.
  17. Natürlich zuerst das Fehlerprotokoll geben lassen. Denke, die Getriebegrundeinstellung ist überfällig und die Werte liegen außerhalb der Toleranz. - Kupplungswert einstellen, GGE, Schleifpunkt Wegen Undichtigkeiten den Hydraulikblock und vor Allem die Leitungen zum Gangsteller kontrollieren, ggf. Sicherungsklammer, Öl-Stand kontrollieren. Frage den Meister ob die GGE ohne Probleme durchlief, wenn er dies vermutlich nicht durchgeführt hat, ist die Behauptung Gangsteller defekt vielleicht voreilig getroffen.
  18. Hallo Gemeinde, ich habe es gewagt und einen A2 1,2 aus Österreich nach Deutschland überführt. Vorab stellten sich zwei Hauptfragen: 1.) Wie das Auto nach D bringen 2.) Wie das Auto anmelden zu 1.) Auf eigener Achse benötigt man ein österreichisches Überführungskennzeichen (grünes Kennzeichen vor Ort beantragen) Kosten wohl über 170,-, kann ich aber nicht genau beziffern. Ein deutsches Überführungskennzeichen darf nicht vervendet werden - Stichwort: Fernzulassung. Man darf aber natürlich mit dem Überführungskennzeichen in D zum Zielort fahren. Ob es in Österreich üblich ist, einen Käufer mit dem angemeldeten Fzg. nach D fahren zu lassen, weiß ich nicht... Auf einem Hänger transportieren (lassen). Ich wählte diese Möglichkeit, da der A2 nicht fahrbereit und das Transportieren lassen insgesamt günstiger war, bei mir war die Strecke etwa 50 km südlich von Wien bis nach Berlin. 2.) Ist relativ einfach: TÜV und AU machen, anmelden, wie gehabt. Etwas ausführlicher: Man bekommt als Papiere den Typenschein und die Zulassungsbescheinigung. Im Typenschein sind auch die Daten des Fzg. vermerkt, ähnlich den COC-Papieren, hiermit entfällt ein Vollgutachten. Die entsprechenden Punkte der Zulassungsstelle (Berlin) als Stichpunkte: • ausländische Fahrzeugpapiere • bei Einfuhr aus einem Nicht-EU-Mitgliedstaat: Zollunbedenklichkeitsbescheinigung • Vollgutachten einer technischen Prüfstelle mit technischem Datenblatt gem. § 21 StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungordnung) bzw. COC-Papiere / Datenbestätigung des Herstellers • Versicherungsbestätigung • Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung • ggf. Vollmacht, einschließlich Personaldokument des Vollmachtgebers und Personaldokument des Bevollmächtigten • Bescheinigung über die Abgasuntersuchung für AU-pflichtige Fahrzeuge • ggf. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die von der Zulassungsbehörde direkt ausgestellt wird • Ist das Fahrzeug noch im Ausland zugelassen, sind zusätzlich die ausländischen Kennzeichenschilder vorzulegen Weitere Infos, auch aus anderen Ländern, gerne willkommen, Gruß olisch
  19. Nach 218.000 km hat es nun auch mein Getriebe zerlegt, verabschiedet mit einem dumpfen Plong auf der Autobahn, als ich gerade zum Überholen ansetzte. Die Führungshülse ist in mehrere Teile gerissen und die Hauptwelle des Getriebes in zwei Teilen. Der Schaden hat sich in keiner Weise angekündigt!
  20. olisch

    Rost! Arrgh. Aber nur...

    Böse sehen bei mir die Schrauben der Kennzeichenbeleuchtung aus, bei offener Heckklappe deutlich zu sehen. Angesichts des Kupplungs-, Getriebeschadens, Zahnriemenwechsel, Bremsenwechsel aber verschmerzbar....
  21. Habe jetzt auch ein paar Mal abwechseln mit und ohne Öl-Zusatz getankt. Das Motorgeräusch ändert sich merklich bei Temperaturunterschieden und in Abhängigkeit der zurückgelegten Strecke. Aufgrund des Öl-Zusatzes habe ich letztendlich keine merkliche Änderung vernommen. Zuerst glaubte ich an einen Effekt, jedoch war es einmal ein wärmerer Tag und ein ander mal, dass ich mir es einfach einbildete.... Bin mit meiner subjetiven Versuchsreihe noch nicht ganz zu Ende, möchte aber ein wenig Skeptizismus streuen.
  22. Dass Pöl-Tanken in letzter Zeit nicht mehr das große Thema ist, liegt schlicht weg daran, dass Rapsöl zwischenzeitlich teurer als Diesel war. Meinen Direkteinspritzer Mercedes hatte ich auch problemlos mit etwa 70% Pöl gefahren.
  23. Ich nehme mal an, dass der Hydraulikölverlust sehr begrenzt ist und eben unter Minimum gefallen ist und die Probleme auslöst. In diesem Fall würde ich zu BMW, Öl kaufen, auffüllen und das Ganze beobachten. Vorher natürlich noch den Fehlerspeicher auslesen, bzw. in deinem Fall den Bericht der Werkstatt geben lassen, da müsste auch die Tandempumpe erwähnt sein. Da die wahrscheinlich betroffene Dichtung nicht ersetzt wird, sondern der ganze Gangsteller, wird die Reparatur so teuer. Bald soll es ja wieder entsprechende Dichtungen geben, das Ganze von einer freien Werkstatt einbauen lassen, allerdings sollten die Ahnung haben... Alternativ lässt sich deine Werkstatt vielleicht darauf ein, dass du einen Gangsteller besorgst und ihn einbauen lässt, die Garantie würde dann nicht für den Gangsteller gelten, wohl aber für die geleistete Arbeit, was im Reklamierungsfall wieder schwierig werden würde...
  24. Hört sich wirklich nach zu wenig Öl an, wenn die Hydraulikleitungen lecken, siehst du das auch im Motorraum. Das originale Hydrauliköl gibts übrigens bei BMW (Pentosin 11s).
  25. Diese (Mild-)Hybrid sind besonders effektiv auf Kurzstrecke und Stadtverkehr, wo man nach Möglichkeit das Auto gar nicht nehmen sollte... Auf Langstrecke taugt das Konzept gar nicht, für mich, als 1,2-Fahrer stellt der Honda nicht im Ansatz eine Alternative dar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.