Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Und nu, was hast du jetzt vor?! Da es wohl eher selten ist mit der Korrosion würde ich versuchen mir den kompletten ABS-Block gebraucht zu besorgen. Der ist mit Sicherheit auch in etlich anderen VW/Audi/Seat Fahrzeugen verbaut worden. Oder der Korrosion auf den Leib rücken, erst mit feiner Messingdrahtbürste und dann schön mit WD40 bearbeiten. Eventuell ist das Steuergerät gar nicht kaputt und meldet den Fehler nur weil es die Magnetventile nicht mehr bewegt kriegt. Wie gesagt, fahren kannste mit dem Wagen ja noch.
  2. Dem schließe ich mich an! Hol die Kugel wieder ab und fahre zu einer anderen Werkstatt. Mit welchem Defekt hast du die Kugel denn abgegeben und wie sah dein Auftrag an die Werkstatt aus?! Die Bremsen funktionieren auch ohne ABS-Gedönse.
  3. 2 Löcher, die hätten da vom Hersteller schon reingehört ...
  4. So, es ist geschehen ... 2 Löcher mit 2,5mm Durchmesser sind eingebracht Maße waren 20mm von der Scheibe und dann vermittelt, der Steg ist dort 40mm breit ... also ebenfalls bei 20mm von rechts und links. Haube dabei halb aufgeklappt zum besseren Arbeiten. Habe den Dremel benutzt um das Loch rechtwinklig einbringen zu können und um keine ausgefransten Löcher zu haben. Der Dremel ist deutlich schlanker als eine Akkubohrmaschine und hat eine pervers hohe Drehzahl ... in Kombination mit einem nagelneuen HSS-Bohrer perfekte Ergebnisse. Die Ränder der Löcher werde ich noch mit einem schwarzen Lackstift versiegeln um das Eindringen von Feuchtigkeit in den GFK zu verhindern. Der GFK würde sonst auf Dauer kaputtgehen (aufquellen und kaputtfrieren). Im Übrigen hat er nach dem Einbringen des 2. Loches ca. 10 Minuten Pippi gemacht ... insgesamt 1,2 Liter feinstgeschaukeltes A2-Wasser.
  5. Christoph

    Laderegler wechseln

    Ich denke nicht ... Der Regler steuert die Erregerspannung im Anker (Magnetfeldstärke), diese wird bei einer 90A und 110A Lichtmaschine anders sein (andere Kennlinie). Ich denke er würde die 90A Lima übererregen, da er eine Maximalstrom von 110A voraussetzt. Man würde auch nicht verschiedene Regler anbieten und eher zu einer Gleichteilestrategie hinarbeiten.
  6. Christoph

    Schlüssel anlernen

    Das ist egal. Einfach mal alles mögliche ausprobieren. Wichtig ist in jedem Fall das Auf- und Zuschließen des Türschlosses sowie Einschalten der Zündung. Zwischendurch immer wieder die Tasten der FFB betätigen.
  7. Christoph

    Schlüssel anlernen

    Ich hatte das auch jedesmal nach Abklemmen der Batterie. Mach es wie oben Beschrieben, ich kann dir zwar nicht genau die Reihenfolge beschreiben da ich einfach "alles" irgendwie ausprobiert habe bis es funktioniert hat. Aufschließen, zuschließen, aufschließen mit Schlüssel ... Zündung an ... irgendwie die Tasten drücken ... Zündung aus ... Tasten drücken ... irgendwie so halt. Danach funktionierte es bei mir immer.
  8. Warum nicht!? Wenn dir der andere besser gefällt und sich der "Wechselaufschlag" finanziell in Grenzen hält spricht doch nichts gegen einen Wechsel. Nebenbei sagen altersbedingte Geräusche bei einem Motor gar nichts aus ... erst wenn sie sich bis zu einem echten Defekt vorgearbeitet haben.
  9. Christoph

    Radlagerschaden

    Genau so hab ich es gestern bei meinem neuen gemacht ... absolut null Probleme, flutschte einfach so da rein!
  10. Ist doch ganz einfach ... wenn es weder im Schein noch im COC steht, musst du zur Abnahme zum TÜV. Also alles was NICHT in DEINEN Papieren steht, muss abgenommen werden. Die Größe die du dir ausgesucht hast passt noch vom Reifenumfang her (ist die komfortabelste Größe für den A2), die Felgengröße genau richtig. Diese Reifengröße steht aber bei keinem A2 in den Papieren ... du musst sie also abnehmen lassen. Abnahme ist aber kein Problem!
  11. Ja super, genau so will ich das auch machen. Ich werde es erstmal einen 3 mm Bohrer nehmen und schauen ob der Durchmesser zum Entwässern ausreicht. Ich habe mich nur noch nicht getraut ... aber nun mach ich das die Tage mal.
  12. Im Uhrzeigersinn ... der Zahnriehmen bewegt sich also vom Nockenwellenzahnriemenrad zur Wasserpume hin.
  13. Hallo Stefan, es gibt Baujahr bedingt zwei verschieden Spannsysteme. Bei "älteren" Baujahren des AMF ein hydraulisches Spannsystem und bei neueren Baujahren des AMF ein reibgedämpftes Spannsystem, dies entspricht dann dem des BHC in dem schon die Modifikationen zum 120.000 km Wechselintervall eingeflossen sind. In meiner Anleitung wird das neuere System beschrieben. Das "alte" Spannsystem erkennt man daran, das eine bewegliche "rechteckige" Wippe für die Umlenkrolle vorhanden ist. Die Umlenkrolle ist beim "neuen" System direkt über einen Gewindebolzen mit dem Motorblock verbunden (ganz ohne Wippe). Selber spannen tut sich keines der beiden Systeme (wat für ein Deutsch ... na ja, Rheinländer). Beide müssen vorgespannt werden. Beim neuen System über einen Zeiger der dann Mittig in einer Lücke (Nut) der Grundplatte steht, beim alten System über ein Sperrplättchen und ein Maß von 4 mm das einzustellen ist. Beim neuen System ist das popelig einfach, beim alten weiß ich nicht da noch nicht gemacht. Was hast du für ein System verbaut?!
  14. Wie schon gesagt, der A2 hat keine Sitzbelegungserkennung und weiss auch nicht ob der Gurt im Gurtschloß steckt, sonst hätte der Airbag nicht ausgelöst. Fakt ist, wenn der Airbag auslöst wurde auch der Gurtspanner des dazugehörigen Sitzes ausgelöst (dies geschiet einen Moment vor der Airbagauslösung ... die Zeitlichen Abläufe hängen vom Crashverlauf ab, Front- oder Heck-Crash). Das bedeutet, die ganze Gurteinheit samt Spanner MUSS neu! Darf man fragen was der A2 als Unfallwagen gekostet hat?! Tot ziens Christoph
  15. Bin leider noch nicht dazu gekommen. Steht aber in den nächsten Tagen an ... Ich führe dann diesen Thread mit Fotos und Erfahrungen fort.
  16. Das heißt für 321 Euro Material?! ... ja spinnen die denn! Was haben die denn 5 Stunden gesucht, die Pommesbude auf der Probefahrt oder was?! Omaaaa schreit der Frieder ... Beim nächsten Mal bitte den Auftrag an die Wrekstatt konkretisieren und eine max. Suchzeit angeben mit Rückruf! Dennoch würde ich mit dem Servicemeister diese Aktion nochmal besprechen um am Rechnungsbetrag was zu machen.
  17. Warum erfahre ich das jetzt erst?! Los, Teilenummern oder Bezeichnungen von beiden Fremdherstellern ...
  18. Riemen mag ja noch sein, aber der Spanner verschleisst nicht. Und wenn könnte man diesen Verschleiss nicht mit dem Auge erkennen.
  19. Oft muss nur die Dichtung der Tandempumpe gewechselt werden ... ist nicht so wild.
  20. Jetzt fehlt immer noch die Antwort auf die Frage was denn mit dem Keilrippenriemen nicht in Ordnung ist?!
  21. Was viele Werkstätten anscheinend immer noch nicht wissen (wollen): Bei Geräuschen, Vibrationen oder Schlagen des Keilrippenriemens im Leerlauf ist meist nicht der Spanner sondern der Freilauf der Lichtmaschine der Verursacher. Wenn an der Lichtmaschine eine Riemenscheibe mit Freilauf angebaut ist (was bei sehr vielen Autos ist, gerade bei Dieseln) kann die Riemenscheibe relativ einfach und kostengünstig gewechselt werden, bzw. nachgerüstet werden. Einige Benzinerfahrer unterschiedlicher Automarken rüsten aus oben genannten Gründen oft die Riemenscheibe mir Freilauf nach. Selbst laufruhige 6-Zylinder laufen nicht so rund im Leerlauf als das dort keine Schwingungen im Keilrippenriementrieb auftreten. Denn wenn der Riemenspanner "richtig" arbeiten muss um die Schwingungen zu dämpfen macht das ordentlich Krach.
  22. hmmm ... so wirklich weiss ich das nicht. Bie unserem Passat ist das so, heißt natürlich nix im Bezug auf den A2. Werde ich in Erfahrung bringen.
  23. Hast du schon den Fehlerspeicher auslesen lassen?! Wenn nicht, dann ist das das Erste was gemacht werden sollte. Dein Mechaniker meint wahrscheinlich die Glühkerzen, diese lassen sich recht einfach überprüfen. Defekte Glühkerzen erzeugen einen Eintrag im Fehlerspeicher.
  24. Also hier würde ich defintiv die 50 Euro investieren und den Bremsflüssigkeitswechsel nochmal in der Werkstatt machen lassen. Das mit der Luft wäre mir zu gefährlich.
  25. Der Inspektionspreis ist gelinde gesagt eine Frechheit. Aber dazu gibt es hier ja schon mehr als genug Informationen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.