
vierling
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von vierling
-
Ich hatte bei meinem ATL Spurverbreiterungen von H&R, Art.-Nr. 1005571 drauf (VA 2x15mm, HA 2x20mm). Da gibt es eine ABE dafür und keine Einschränkung bzgl. Stahfelgen. Ich habe diese Kombination selbst die ganzen Jahre (Sommer u. Winter) mit den 5,5"x15" Stahlfelgen u. 175/60R15 Pneus gefahren. Sieht gut aus u. ist STVO-konform.
-
Falls jemand eine Drosselklappe/Abstellklappe von VDO für den ATL/BHC sucht, ich habe im Moment eine im Basar. Vor Jahren einmal gekauft und nie benötigt/nie verbaut. Daher in der originalen Verpackung.
-
Ja, 100 prozentig.
-
Das Gegenstück vor/nach der Stoppmutter ist verdreht. Dieses U-förmige Teil muss waagerecht in der Bremshebelaufnahme liegen. Dann haben deine Bremsseile auch mehr Luft. Die U-Form ist nicht umsonst so gewählt. Im Zusammenspiel mit der Halbschale im Bremshebel ergibt sich eine optimale Kraftverteilung und Bewegungsmöglichkeit.
-
Wenn die Muttern der Koppelstangen nicht fest angezogen sind, dann gibt es diese Schlaggeräusche. Darum mein Tipp: Muttern der Koppelstangen kontrollieren.
-
Richtig, an dieser Stelle gibt es nämlich im Originalzustand keine Schlauchschelle. Der Schlauch ist hier mit einem Ring (ich meine aus Edelstahl) auf den Schnellverschlussstutzen gepresst. Das ist hier zw. Schlauch und Stutzen eine nicht lösbare Verbindung. Eine Schlauchschelle macht hier auch keinen Sinn, da sie nur den Ring quetscht, nicht den Schlauch. Als ET gibt es auch nur den Schlauch mit dem Stutzen komplett.
-
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
vierling antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Verbraucherberatung
http://www.ersatzteilbox.com/product_info.php/info/p66629_Abgasrohrdurchfuehrung-mit-Isolierung-fuer-Unterschutz---Audi---VW.html Webasto Teilenummer 900038A -
Der Schalthebel wird sowohl über die Federkraft des Schaltdoms, als auch über eine Feder in der Schaltkulisse zentriert. Die Leichtgängigkeit der Schaltseile kann nur bedingt bei nur am Getriebe ausgehängten Seilen kontrolliert werden. Üblicherweise prüft man dabei, ob der Schalthebel leichtgängig ist. Der Hebel des Schalthebels ist jedoch zu groß um hier eine Schwergängigkeit zu erspüren. Um wirklich beurteilen zu können, ob die Schaltseile leichtgängig sind, müssen sie an beiden Enden, also am Getriebe und am Schalthebel/Schaltkulisse ausgehängt sein. Es ist viel Arbeit die Schaltseile in Innenraum auszuhängen, aber wenn trotz mehrmaliger Schaltseiljustierung keine Verbesserung erzielt wird, ist das die aussichtsreichste Behandlung des Problems. Bei mir waren beide Schaltseile schwergängig. Ich habe sie dann mit säurefreiem Öl (Nähmaschinenöl) und viel hin und her bewegen wieder sehr gut gängig bekommen. Um das Öl in die Schaltseile zu bekommen, benötigt man eine Spritze samt Injektionsnadel. Am Ende der Schaltseile ist die Seele der Seile zur äußeren Führung hin mit einem O-Ring abgedichtet. So ist zumindest der Aufbau der Enden im Innenraum. Mit der Injektionsnadel kommt man schön zwischen O-Ring und Seele und kann das Öl ins Innere bringen. Nachdem etwas Öl ins Innere gebracht wurde, mehrmals den Zug hin und her bewegen und mit der Spritze wieder etwas Öl in Innere bringen. Den ganzen Vorgang wiederholt man so oft, bis das Schaltseil leichtgängig ist. Es ist viel Geduld nötig. Ich glaube, bei mir waren es zwei oder drei Stunden für beide Seile (nur fürs leichtgängig machen, ohne Zusammenbau der Mittelkonsole), aber es hat viel gebracht und bisher (nach vier Jahren und ca. 90 tkm) hält der Reparaturerfolg an.
-
Die 6-Arm Style Felgen bekommst Du nur anständig ausgewuchtet, wenn nach Audi-Vorschrift gewuchtet wird (zylindrische Zentrierung mit Typenspannplatte). Das macht aber kaum eine Audi-Werkstat und kaum ein Reifendienst. Die beim Wuchten üblicherweise verwendete Zentrierung der Felge über einen Konus führt bei dieser Felge immer zu einer Restunwucht die man merkt, auch oder gerade beim Bremsen. Was noch zum Bremsenflattern führt sind nicht hundertprozentig leichtgängige Bremssättel. Die Führungsbolzen müssen schön sauber und leichtgängig sein. Hier arbeiten Werkstätten oft ungenau und vergessen das Saubermachen und Fetten der Bolzen. Allein, dass sich ein Bremssattel bewegt, ist kein Indiz dafür, dass er auch leichtgängig ist. Ich rate jetzt mal, die Winterräder sind Stahlfelgen? Stahlfelgen sind bzgl. Wuchten weniger zickig. Darum tritt der Effekt nur im Sommer auf.
-
Spurverbreiterung passt nicht über die Nabe
vierling antwortete auf Richman's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Alle vier Zentrierungen der Radnaben penibelst säubern hilft. Da darf nicht der Hauch von Flugrost oder Schmutz drauf sein. Meine H&R sind diesbezüglich auch recht zickig. Aber es funktioniert. -
Ja, genau so.
-
Schläuche gehen da nicht in den Innenraum zum MSG. Die sind alle im Motorraum verlegt. Verschweißt sind die nicht, das sieht nur so aus. Das ist so Serie, der Schlauch geht zum Unterdruckvorratsbehälter. Dieser sitzt im rechten Radhaus zw. Innenkotflügel und Kotflügel. Das ist so schon richtig. Es werden keine Schellen verwendet
-
Über die Variable Turbinen Geometrie. Der Aktor, der die VTG-Mechanik ansteuert wird über ein elektr. Unterdruckventil angesteuert. Ja. Ja, wenn du einen Turbolader mit VTG meinst und nein, wenn du den gleichen Turbolader meinst.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
vierling antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
-defektes OSS -warum Folie an der li. Seitenscheibe? Riecht insgesamt nach viel mehr Defekten wie in der Beschreibung angegeben. -
Das ist der Knackfrosch. Der wurde doch beim Filterwechsel bereits getauscht.
-
Mögliche Ursachen wären: 1. verstellte Schaltseile 2. schwergängige Schaltseile 3. zu wenig oder altes Getriebeöl Wobei 3. bei deiner Beschreibung eher unwahrscheinlich ist. Also am besten 1. und 2. kontrollieren. Bei 2. ist zu bemerken, dass man schwergängige Schaltseile nur erkennt, wenn diese sowohl am Getriebe, als auch am Schalthebel ausgehängt sind. Sie müssen sich sehr leicht in der Führung schieben lassen. Wenn man die Schaltseile nur am Getriebe aushängt und anschließend den Schalthebel bewegt, hat man Aufgrund des Hebels kein Gefühl für die Leichtgängigkeit.
-
Den Deckel für den Scheibenwaschwasserbehälter kannst du aus deiner Mängelliste entfernen. Einen Deckel gibt es bei keinem A2.
- 68 Antworten
-
- bremstrommel
- klacken
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
http://www.tim-d.de/mein-auto/audi-a2-1-2-tdi-3l/open-sky-umbau/
-
Weg muss: Motorabdeckung Luftführung Saugrohrklappe AGR-Ventil Hier ist wenig Platz und man muss von Oben und Unten schrauben. Die Bolzen am Abgaskrümmer vor dem Lösen der Muttern gut mit Sprühöl einsprühen. Die Kühlmittelschläuche zum AGR-Kühler abklemmen, damit nicht so viel Flüssigkeit austritt. Wenn alles wieder drin ist eine Probefahrt machen und Kühlmittel mitnehmen. Nach ein paar Kilometern den Kühlflüssigkeitsstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen.
-
1-bk/wh 4-bn 5-bn 7-gy/wh 16-rd/wh
-
Das schwarze Kabel ist hier 12VDC (das mit der abgewinkelten Kabelöse). Du hast also kein "Sondermodell".
-
Vergiß bitte dein Vorhaben. Die Motorkontrolleuchte/MIL kommt dauerhaft und wird nach dem Löschen des Fehlers immer wieder kommen. Mehr Infos hierzu gibt es bei den Dieselschraubern http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095&highlight=agr+stilllegen
-
Ich finde, die Fensterhebertasten sind beschissen angeordnet.
vierling antwortete auf Herr Rossi's Thema in Allgemein
Das ist das eingebaute Fahrer-Erziehungsprogramm: "Es wird nix aus dem Fenster geworfen." -
Sind dort halt um einiges teurer.
-
Gerade noch einmal tel. den Ultragrip 8 in 175/60 R15 81T bei denen angefragt. Deren Aussage war: "Die Reifen sind lieferbar".