Mir ist kein Fall bekannt, wo das schon mal jemand erfolgreich umgesetzt hat. Da wären wohl auch Eingriffe ins Motor- beziehungsweise Getriebesteuergerät notwendig.
Feuchtigkeit im Stecker am Kühlmittelausgleichbehälter? Mal mit Kriechöl oder Kontaktspray behandeln.
Oftmals hilft aber nur der Austausch des Kühlmittelausgleichbehälters, da der Anschluss behälterseitig wohl nicht mehr richtig funktioniert.
Da ist im eingebautem Zustand immer ein gewisser Vordruck drauf. Muss also nicht bei gezogener Kupplung sein. Da spritzt es sonst schon mal sportlich raus aus dem Entlüftungsloch.
Meine Anlage wurde auch seit 2002 nicht mehr aufgefüllt und arbeitet einwandfrei. Kalte Luft als würde ein Pottwal an der Polkappe lutschen.
Absaugen und Wiederbefüllen sollte so um die 50 bis 60 Euro kosten.
Deine Frage(n) verstehe ich nicht wirklich.
Die Ölverschutzungen sind vermutlich beim Nachfüllen des Hydrauliköls entstanden, beziehungsweise wurde der Ausgleichsbehälter aufgefüllt, als das System noch unter Druck stand. So läuft das zuviel eingefüllte Öl beim nächsten Entspannen des Systems durch den grünen Deckel in den Motorraum.