Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.352
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Nachdem ich kürzlich quasi als Praktikant auf dem Schraubertreffen in Mögglingen zugucken und mithelfen durfte hab ich gestern und heute den Zahnriemen in meinem FSI selbst gewechselt. Zusätzlich zum Inhalt meiner alten Werkzeugkiste habe ich mir einen Gegenhalter, eine Vielzahnnuss XZN21 und aus der Norma einen Satz Nüsse besorgt. Letzterer hat 9,99 € gekostet und enthält u.a. die 16er Nuss die in meinem alten Kasten fehlt - früher gab es ja fast nur 10 - 13 - 17 - 19 mm. Ratsche ist nicht dabei aber einige Verlängerungen und Adapter. Die Nüsse haben einen 3/8 Zoll-Antrieb und sind etwas kleiner als die 1/2 Zoll was für den FSI-Schrauber eine gute Sache ist. Die Anleitung zum Zahnriemenwechsel für den 1,4er passt auch weitgehend für den FSI, nur die Absteckposition ist anders (wegen Nochenwellenversteller?). Für die obere Schraube des Zahnriemengehäuses (Rückseite) braucht man weil da wenig Platz ist einen Schlüssel der flach ist z.B. einen 10er Ring-Gabel. Da ich alleine gearbeitet habe habe ich den Gegenhalter mit NYA-Drähten festgezwirbelt und mit einem Holzkeil am Boden abgestützt. Die alten Riemen habe ich mit einem Seitenschneider abgezwickt, so gehen die am schnellsten raus und man läuft auch nicht Gefahr die alten Riemen nochmal zu verbauen . Zuvor habe ich interessehalber abgesteckt, hat gepasst. Als Absteckwerkzeug habe ich 8er Bohrer verwendet die zum Schutz von Mensch und Material mit einem Stück von einem alten Camping-Gasschlauch überzogen wurden. Die alte Wasserpumpe, eingebaut in einer Audi-Werkstatt, war nach 73000km und 8 Jahren noch leichtgängig und dicht, machte aber beim Drehen von Hand leichte Quietschgeräusche. Ich denke da ist eine Dichtung verhärtet. Die alten Rollen waren teils etwas schwergängig. Insgesamt habe ich inklusive Ölwechsel 8 Stunden gebraucht, aber nicht am Stück gearbeitet, verteilt auf 2 Tage. Hat Spaß gemacht, aber jetzt tun mir Muskeln weh von denen ich gar nicht wusste dass ich die habe.
  2. Habe den Versuch heute mit negativem Ergebnis abgebrochen. Ab einer Fahrstrecke von jeweils 15 km ab Kaltstart gab es bei sanftem Beschleunigen immer bei 1800 1/min einen kurzen Leistungseinbruch den ich mir nicht erklären kann. Und zwar bei jeder Fahrt, der Drehzahlmesser zuckte sichtbar nach unten. Ansonsten lief der Motor rund, kein Ruckeln. Hab mir jetzt bei Bandel 4 "richtige" NGK-Zündspulen für 82€ bestellt und eingebaut, der Leistungseinbruch ist weg. Das Fragezeichen im Titel war somit berechtigt.
  3. Nein. Minusleitungen werden nicht abgesichert. Ansonsten gute Idee. Ich glaube aber nicht dass der Massepunkt für das MSG im Motorraum liegt, das ist doch im Fahrerfussraum untergebracht? Ich würde mal in der Nähe der A-Säule im Fussraum nach einem Massepunkt suchen, kenne aber diese Ecke des A2 noch nicht.
  4. Es wurde ja schon erwähnt: Doppeltemperaturgeber. Wenn der hinüber ist kriegt das Motorsteuergerät eine falsche Motortemperatur gemeldet, dabei ist die Anzeige in der Regel fehlerfrei. Kostet Ca. 20 Euronen und ist in einer halben Stunde getauscht.
  5. Wenn sonst keiner was schreibt dann schreib ich mal was - obwohl ich seit 15 Jahren keinen TDI mehr habe. Wieso musst Du den Turbo tauschen? Wastegate-Turbos gehen fast nie kaputt, wenn es ein Problem gibt liegt es fast immer an Unterdruck-Magnetventilen, an einem undichten Unterdruckschlauch oder Ladeluftschlauch. Wie sieht das Problem aus, Lader in Trümmern oder "nur" Leistungsverlust?
  6. Ja, die Leute die das 450000km lang fahren gehören bestraft
  7. Sepp

    Batterie leer

    Wenn er ne Menge km runter hat (200000) sind sehr wahrscheinlich die Kohlen runter, ich würde mal nenn neuen Regler einbauen und dann weitersehen. Auch möglich: schlechte Masseverbindung am Längsträger unter dem linken Scheinwerfer.
  8. Das sind aber jetzt völlig andere Werte als weiter oben ...
  9. Finde ich nicht, 13,4 bar reichen aus um ordentlich zu kühlen. Wobei ja das Regelventil noch nicht mal zu 100% angesteuert wurde. Bei janihani waren mit 12,8 bar 4 Grad am Verdampfer. Was schon mal jemand beschrieben hatte: Zuviel Kältemittel drin. Dann ist der Druck im Verdampfer zu hoch und das Kältemittel wird nicht gasförmig, dann kühlt auch nix.
  10. Wenn keine kalte Luft kommt kann das auch an einem korrodierten Stecker am Istwert-Poti für die Temperaturklappe liegen, war bei unserem A2 so, beim Fabia ebenfalls -> Steckerstifte saubermachen oder tauschen. Damit möchte ich aber keinesfalls das Thema Expansionsventil wegdiskutieren.
  11. Sepp

    FSI Zahnriemenriss

    Blöde Frage, ich stell sie trotzdem, wurde vor den Startversuchen wieder ein Koppelriemen "richtig" aufgelegt? Und für die Statisitk: war das noch der erste Zahnriemen?
  12. Sag bitte dem Experten, dass der BBY keine Zündkabel hat Was ich mir aber mal ansehen würde: die Masseverbindung der Hochspannungsseite, Pin 1 am Zündspulenstecker, braune Leitung. Der Sekundärstrom findet bei 30 Kilovolt immer seinen Weg, auch wenn die Masse fehlt. Dieser Weg ist aber nicht unbedingt für alle beteiligten Komponenten gesund.
  13. Danke für das Bild und die Infos. Der abgebildete thermische Ölstandsgeber (TOG) misst aber Ölstand- und Temperatur, nicht den Öldruck. Für den Öldruck gibt es den Öldruckschalter, dieser kann nur zwischen 2 Werten unterscheiden OK - Nicht OK.
  14. Selber lesen -> SSP253
  15. Sorry, ich hab das für nen Witz gehalten, echt jetzt Solange Du das Additiv nicht über die Zündspulen drüber schüttest macht das denen garnix. Bei der Hochdruckpumpe habe ich auch bei ordnungsgemäßer Anwendung Bedenken, aber das ist meine Privatmeinung, Beweise habe ich dafür nicht. "Keine Zündkerzen" verursachen eine erhöhte Verlustleistung in der Treiberschaltung, für paar Sekunden ist das unproblematisch, auf Dauer ungut, auch für andere Beteiligte z.B. den KAT. bei nme war es so bei mir auch schon 2 mal. Nur um Missverständnisse zu vermeiden: es gibt VW-Fehlernummern z.B. 16688 und OBD-Fehlernummern z.B. P0301, letztere sind Herstellerübergreifend (bei Mercedes identisch mit BMW und VW).
  16. wie das denn ?
  17. OK, in 2 Jahren geht die nicht kaputt. Aber Fehler kann er gar nicht anzeigen wenn die zweite Lambdasonde (im NOX-Sensor) "weggemacht" wurde. Edit: Leichtes Leerlaufsägen ist kein Mangel, das haben viele Motoren wobei das bei bei ganz neuen Modellen häufig in der Anzeige weggebügelt wird.
  18. Lambdasonde?
  19. ca. 1085€ in die Hand nehmen und die erste Lambdasonde auch neu machen. Denn wenn die ausfällt wird das nicht mehr erkannt, dann läuft er entweder zu fett oder zu mager - Glückssache.
  20. Sorry, aber das ist Blödsinn. Welche Teile gehen am FSI am häufigsten kaputt? Die Zündspulen. Und welche Fehlerspeichereinträge gibt das? P0301 bis P0304 "Verbrennungsaussetzer Zylinder X" je nach Zylinder. D.h. meiner Meinung nach sind in mehr als 50% der Fälle mit Fehlerspeichereintrag Verbrennungsaussetzer "nur" die Zündspulen hinüber. Kann sein dass defekte Einspritzventile (Einspritzdüsen hat der FSI keine) ebenfalls zu diesem Fehlerspeichereintrag führen ...
  21. Da ich Pessimist bin hab ich mal ein paar Wochen und 952km später eine Zündkerze rausgedreht und angesehen, sieht gut aus. Der Kragen ist leicht verrußt, aber die Elektroden sind blitzblank. Was ich so noch nie an einer Zündkerze gesehen habe ist die hellgraue Spur auf dem Keramik wo der Lichtbogen entlangfünkelt. Kann sein das kommt durch den zweiten Funken während des Auspuffens. Bei 10000km guck ich mal wieder nach.
  22. Danke für die Rückmeldung. Ich hoffe jetzt ist alles ok, dran glauben kann ich aber nicht so recht, melde Dich bitte nach 3000km noch mal. Der Durchschnittsverbrauch des FSI wäre ja viel niedriger, aber das ständige laufen lassen im Standgas während Fehlersuche und Reparatur ...
  23. Ja, das wäre wie ein sechser im Lotto. Was man auch mal probieren könnte: den Schlauch von der Unterdruckdose abziehen und das Schlauchende verschliessen (z.B. nen Bohrer reinstecken). Dann setzt er nen Fehler und fährt nicht mehr mager. Nicht sofort, erst nach 10 bis 15km. Nur zum probieren, wenn´s das war gibt's auf Dauer ne bessere Lösung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.