Zum Inhalt springen

Ente

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ente

  1. Ente

    Radlager wechseln

    Mist. Dann hab ich jetzt eine gute Beschreibung wie man es nicht macht Hab auf die Platte gedrückt. Mal schaun wie lange es hält...
  2. Ente

    Radlager wechseln

    Ich merk schon ich stifte nur Verwirrung... Erstmal Danke für die Einschätzung. Ja, die Nasen haben alle so ein leises Klick von sich gegeben. Ich erläutere mal kurz mein vorgehen... Ich wollte das Radlager wie überall beschrieben und erklärt wechseln. Also Wagen beidseitig aufgebockt, Rad ab, Sicherungsschraube der Antriebswelle gelöst, Bremssattel und -Scheibe ab. Bis hierhin ist alles der normale Gang. Dann bin ich aber auf das Problem gestoßen, dass die Muttern der Kugelgelenke (Querlenker und von der Lenkung) absolut festgegammelt waren. Die ließen sich nicht gegenhalten. Also habe ich das ganze anders gelöst. Ich habe die die Antriebswellenmutter ganz raus gedreht und habe die schwarzen Halbschalen (die zum ausbauen) montiert und die 5 Radschrauben eingesetzt und schonmal handwarm gedreht. Dann habe ich einen großen 3-Armabzieher auf die Antriebswelle/den Kranz vom Radlager angesetzt und immer abwechselnd die Welle ein bisschen ausgedrückt und dann mit den Radschrauben das Lager gegen die Halbschalen gedrückt um es damit rauszudrücken. So habe ich das Radlager rausgedrückt und es gleichzeitig von der Welle getrennt. Dann hatte ich das Lager in der Hand und die Antriebswelle lag im Radlagergehäuse. Ich hab dann alles gereinigt und auf die Welle Schraubensicherung in mittelfest aufgetragen. Soweit der Ausbau. Jetzt der Einbau. Ich habe das Radlager locker aufgesteckt und es dann mit zwei starken Schraubzwingen eingezogen. (Abzieher hatte leider keine Angriffspunkte am Radlagergehäuse deshalb konnte ich ihn nicht zum einziehen missbrauchen...) Damit hab ich das Lager dann rein bekommen (Die Antriebwelle habe ich von hinten einfach immer nachgeschoben). am Ende ging es dann aber nicht wirklich weiter und ich hab gesehen, dass sich der Sicherungsring nicht selber ins Gehäuse begeben wollte. Daraufhin habe ich die Schraubzwingen abgenommen, die silbernen Halbschalen (die zum Einbau) dran gemacht und die Schraubzwingen wieder angesetzt und Festgeschraubt. Um den Sicherungsring dann rein zu kriegen habe ich dann mit den Radschrauben den Ring gegen das Gehäuse gedrückt und damit das Lager in seine finale Position gebracht. Und weil ich die die Radschrauben im Stern angezogen hab habe ich alle Sicherungsclipse nacheinander einrasten hören. Ich hoffe ich hab es verständlich erklärt. Ich empfehle die Methode aber echt nicht. Hat fast 6 (!) Stunden gedauert. Aber ich musste mir ja auch noch gedanken mahen und enthalte euch meine Irrwege vor Mein Fazit. Das nächste für meine Werkzeugkiste ist ein Mutternsprenger...
  3. Ente

    Radlager wechseln

    Ich frag auch nochmal hier kurz nach... Sieht so ein richtig eingerastetes Radlager aus? Hintergrund hier... Gruß Markus
  4. Grundsätzlich fänd ich das nicht verkehrt. Allerdings bräuchte ich da ne Umbauaktion in Verbindung mit der Sammelbestellung...
  5. Also für den Fall einer Sammelbestellung wäre ich in jedem Fall dabei. Alelrdings müsste dafür die Bauform dann auch wirklich passen. Schadet zum einen weder der Schublade/dem Geldbeutel und so schwierig scheint der Austausch ja auch nicht zu sein.
  6. Den hab ich mir jetzt nochmal vorgenommen. Zusätzlich die Elsa-Anleitung. Eine Frage hätte ich noch... Muss die Koppelstange (um das Radlager zu tauschen) echt vom Stabi gelöst werden? Mir erschließt sich der Zweck der Aktion nicht.
  7. Nur mal so als kurze Frage... Hat sich der Themenersteller nochmal hier blicken lassen? Sein Profil sieht jedenfalls nicht danach aus...
  8. Dann also doch nicht schleifen
  9. Oder besser unter den Dachhimmel gucken. Muss ja nur teilweise gelöst werden.
  10. Probier ich mal. Ich kannte bisher nur die Variante mit einem "Schlosserschraubendreher". (Holzheft und durchgehende Metalklinge die hinten noch leicht rausguckt)
  11. Stimmt schon. Ich werd mich dann wohl mal auf die Suche begeben.. Weil so richtig gerne mag ich die Domlager auch nicht wieder rauswerfen
  12. @ Papahans Ich hab dieses knarzen beim Einlenken im Stand bzw sehr langsamen Fahren. Klingt als würde sich da irgendetwas verdrehen und dann immer Schrittweise entspannen. Ich kann aber nachher gernemal ein Video davon machen. Welches Kugelgelenk hättest du denn hierbei im Verdacht?
  13. Welche Abzieher brauche ich für den Radlagerwechsel wenn ich die Ache ohne die drei Schrauben und nur mit dem Kugelkopf habe? - Das Radlagerwerkzeug (72mm) - Zweiarmabzieher ? (Wie lang müssen da die Arme sein? Passt der hier?) - Kugelkopfausdrücker (was für einen? Würde dieses Set reichen?) - Sonst noch was? edit: Links eingefügt
  14. Werde mich dann bei gelegenheit mal ans schleifen und lackieren begeben Und dann auch Ergebnisbilder posten. Steht aber eher hinten in der Aufgabenliste
  15. Moin Ich hab ja das gleiche Problem mit den Domlagern. keine 10.000 Km und schon wieder knarzen. Gestern habe ich mir dann wegen deiner Feststellung die Federn bei meinem angeschaut und hatte auch erst das Gefühl, dass die nicht sauber aufliegen. (erstes Bild) Ich hab dann Bilder gemacht um das ganze zu dokumentieren. Außerdem habe ich noch ein komplettes montiertes Federbein mit allem was Audio original ausgeliefert hat im Keller liegen. Das hab ich als Vergleich dazu gepackt. Die Bilder 1-4 sind die verbauten Lesjöfors Federn auf der Fahrerseite. Bilder 5+6 sind die originale Kombi nach gut 11 Jahren und 170.000 Km allerding nicht eingebaut. (Bei Bedarf auch gerne nochmal unkomprimiert) Mein Ergebnis: Je nach Winkel sieht es aus, als würde die Feder nicht gut aufliegen. Was aber nicht der Fall ist. Die Federn (in meinem Fall Lesjöfors) sind genau wie die Originalen. Daher sind zumindest für mich die Federn nicht der verursachende Faktor. Ich wird die Domlager bei mir wohl nochmal wechseln müssen und werde dann auch die Fettung überprüfen (Ich glaube der Nachtaktive hatte dazu mal was geschrieben). Hat schonmal jemand die Domlager bei eigebautem Stoßdämpfer getauscht? Fürmehr es versucht? Ich dachte da an Feder bei rutner gelassenem Wagen spannen, Stoßdämpferschraube lösen, Domlagerschrauben noch drinne lassen und Wagen dann langsam anheben. Dann die Domlager lösen, tauschen und den Wagen wieder langsam absenken. Zuletzt alles wieder Festschrauben und sich freuen
  16. Ich glaub, die Anfrage würde sich im Basar besser machen. Zum einen weil sie da hin gehört, und zum anderen weil da mehr Leute drauf gucken...
  17. Moin allerseits! Ich haban meinen Schwellern seltsame graue Stellen und kriege die mittels Reinigung nicht weg. Hab mich schon mit Autoschampoo, reinem Spülmittel, Reinigungsknete und auch einer Bürste dran versucht. Hilft alles nichts. Sind das einfach die Spuren der Zeit (180kkm, 12 Jahre) oder irgendwas anderes? Gruß Markus
  18. Für mich von der Diagnose her schwierig. Dafür bin ich nicht fit genug... Meine Idee wäre es noch mal einen Blick auf die Bremsen zu werfen. Wie seheh die Scheiben und Klötze aus? Sind die wirklich freigängig? Kann das ganze unter Umständen auch von hinten kommen? (kann man ja mittels der Handbremse recht leicht prüfen)
  19. Problem steht an, befindet sich aber unter Beobachtung. Prüfe derzeit ob es an meinen vielen Kurzstrecken liegt und sich bei längeren Fahrten selbst beseitigt. Ich hab dabei vorallem die Spannung so ein wenig im Auge. Da gabs im Forum an einiegen Stellen hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Fehler und unzureichender Spannung bzw defekten Ladereglern.
  20. Sehe ich das richtig, dass dein VA Stabi der mit den zwei Bohrungen für die Koppelstange ist?
  21. Das Bremspedal ist mittels eines in Kunststoff gelagerten Kugelkopfes mit dem BKW verbunden. Hällt wie Hölle das Ding. Habe beim Tausch des BKV nichts dagegen ausrichten können und weil ich das Spezialwerkzeug nicht kaufen wollte hab ich die Werkstatt den Teil machen lassen... In diesem Thread ist der BKV ganz gut drinne. (Dein Kugelkopf im Beitrag 14)
  22. Wichtig ist dabei welcher 1,4'er drinne ist. Benziner (AUA/BBY) oder Diesel (Da kenn ich die Motorcodes nicht...).
  23. Ente

    Zeigt her eure A2!

    Ich find den Unterschied zwischen den Bremsanlagen irgendwie krass/geil... !
  24. @ Nuerne Welche Lager empfielst du denn (B4 und Lesjöfors)? Ich muss meine ja eh nochmal neu machen... Ach ja. Du hattest in mal auf ein Vergleichsvideo mit nem BMW zwischen mit und ohne Stabilisatorkit verlinkt. Weißt du rein zufällig noch wo das ist?
  25. @ Gipfelglück: Eventuell soltlest du dann auch über einen Wechsel der bruchgefärdeten Serienfedern gegen Lesjöfors/Spidan Federn (die quasi gleich sind, nur eben nicht so bruchanfällig sind) nachdenken. Bei einem Wechsel der Dämpfer vorne müssen die Federn und die Domlager eh raus, weil das ganze eine Einheit bildet. Ich fahre die Kombi Bilstein B4 und Lesjöfors Federn. Ägere mich aber, dass ich nicht auch die Domlager von Bilstein verwendet hab (Gab nen Lieferengpass). Die Dinger von Monroe sind nach 5000 Km schon durch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.