-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Zum Wohnanhänger kann ich zwar nichts sagen, habe aber beide TDI `s mit 75 und 90PS. An beiden habe ich eine AHK. Gezogen wird ein 750kg Anhänger ungebremst. Wenn Anhängerbetrieb angesagt ist, nehme ich den A2, der gerade schneller greifbar ist, da sich meiner Meinung nach die beiden Motoren beim Anfahren nichts schenken. Zumindest in der Ebene (auch mit ausgeladenem Anhänger) ist kupplungsschonendes Anfahren gut möglich. Im Fahrbetrieb halte ich auch den 75PS Motor für völlig ausreichend ( habe aber keine Bergerfahrung). Ohne Zweifel macht aber der 90PS wesentlich mehr Spass und fährt sich viel leichtfüßiger.
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Schwabe antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Kann keinen Link sehen. Danke. -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Schwabe antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Wer hat ein gecracktes Pleuel? Kannte ich nur von BMW- Motorrädern.( 4-Ventil-Boxer?) -
@ omy Ich hatte vor dem 66kW A2 auch einen 1,9TDI (66kW) im Polo classic und habe bei der von Dir angegebenen Fahrweise einen Verbrauch von ca. 3,8 Litern erzielen können. Mit dem A2 (185iger und 175iger Reifen) liege ich allerdings auch etwas darüber, was mich etwas wundert. Ich hätte mir bei dieser Fahrweise auch weniger Verbrauch erwartet.Allerdings finde ich den Praxisverbrauch bei Autobahn ca. 120-130km/h und Landstraße gemischt mit ca. 4,5-5 Litern angemessen. Vor allem, weil der A2 bei gleicher Motorleistung sich wesentlich spritziger bewegen lässt und viel mehr Spaß dabei macht. Meinen Verbrauch über 5,5 Liter zu heben müsste ich mich aber schon sehr anstrengen. Mein persönliches Fazit: Unter 4 Liter zu kommen schaffe ich nicht (macht auch keinen Spaß), aber mit 5,5 Litern Verbrauch so richtig flott unterwegs zu sein finde ich völlig in Ordnung.
-
@ ZENTAC Am AGR gibt es eine Unterdruckdose an der ein Unterdruckschlauch aufgesteckt ist. Wenn man diesen verfolgt, gelangt man zum Magnetventilblock. Dort steckt man den Schlauch ab und einen 1,5m langen (gleich dick ca. 3,5mm- 4mm Innendurchmesser)an. Mit einem Schlauchverbinder steckt man diesen 1,5m langen nun an den soeben abgesteckten an (verlängert diesen also nur). Alternativ kann man natürlich den gesamten Originalschlauch zur AGR-Dose durch einen längeren ersetzen (dann kein Schlauchverbinder notwendig). Wenn Du in den Motorraum schaust, siehst Du was ich meine. Fotos habe ich keine.
-
Ich nicht. Bei der AU jubelt der Motor mit Abriegeldrehzahl und das AGR hat bei der sowieso nichts zu tun. Ändert an den Abgaswerten sowieso nichts. Und schlechtes Gewissen habe ich mit verlängertem Schlauch auch nicht. Im Gegenteil: jetzt kann ich auch mit Halbgas beschleunigen, ohne daß der A2 ruckelt. Im Originalzustand verführt das Ruckeln zum Vollgasfahren, was bestimmt nicht umweltfreundlicher ist. Aber auch die 5 Minuten Arbeit zum Rückbau könnte man investieren.
-
Ich habe mein AGR-Problem (wellenförmiges/ruckeliges Beschleunigen bei leichtem gasgeben) mit einem verlängerten Unterdruckschlauch (ca 1,5m) zwischen Magnetventilblock und Unterdruckdose am AGR beseitigt. Kostet 5 Minuten Arbeit und ein Stück Schlauch. Wäre ja einen Versuch wert.
-
Habe mir im letzten Herbst eine Scherenhebebühne gegönnt. Hat eine Mindesthöhe von 100 mm und hebt ca 95 cm hoch (Garagenhöhe ist auch nur ca 2,8m). Zulässige Belastung 3000kg und hat natürlich eine mechanische Ablasssicherung (Zahnstange), die nur beim Ablassen entriegelt wird. Beim Heben sind Vorder- und Hinterräder gerade so frei (ein Satz Auffahrbleche klappen nach unten). Wichtig ist die niedrige Überfahrhöhe von 100mm, da die Gummiklötze zum anheben ca 20mm Höhe haben und dann gerade noch 10mm Luft zum Fahrzeug bleiben. Anderenfalls müsste man zum Auffahren vor und hinter der Bühne Bretter zum Erhöhen beilegen. Die Bühne steht auch ohne Befestigung supersicher und ist für die allermeisten Arbeiten tauglich. Einzig der Dieselfilter ist nicht erreichbar. PS: Bitte keine Berechnungen anstellen wg. Anhängelast (200kg Anhänger ungebremst; 550kg Hebebühne)
-
Habe eben den Fuhrpark durchprobiert: ATL 150'km: leichtes Knacken in beide Lenkeinschlagrichtungen am Umkehrpunkt ATL 160'km: etwas stärkeres Knacken wie am ersten AMF 110'km: leichtes Knacken nur in eine Richtung Alle Fahrzeuge sind beim Fahren unauffällig. Hatte dieses Jahr (am ATL 150'km) neue Koppelstangen und Stabigummis montiert. Nach 6'km war eine Koppelstange (deutscher Markenname) wesentlich stärker ausgeschlagen als die, die ich ersetzt hatte.(Normales Fahrwerk, unsportlicher Fahrstil, 185/50er Reifen) Konnte es selbst nicht glauben. War leicht festzustellen durch seitliche Wankbewegungen am stehenden Fahrzeug und fühlende Hand am Koppelstangengelenk. Jetzt habe ich verstärkte montiert (merklich größeres Gelenk).
-
An meinem AMF ist der G62 am Motorblock seitlich links verbaut (von hinten in ein Kunststoffgehäuse eingeschoben). Siehe auch Artikel G62 im Wiki.
-
Da auch ich mich mit rauem/ruckeligem Motorlauf (ATL) in niedrigen Drehzahlen herumärgere und schon einiges probiert habe( LiMa-Freilauf, Elektrik der PD-Elemente, Messwertblöcke mit VCDS auslesen, Unterdruckschläuche erneuert) verfolge ich sämtliche Artikel die sich mit diesem Problem beschäftigen. Da die Motor- und Getriebelagerung mit zu den Verdächtigen gehören, schaute ich mir auch diese an. Hier ein Foto vom Getriebelager allerdings von meinem AMF (110`km) mit beinahe gleich viel Luft vorne und hinten.Dieser Motor läuft unauffällig und ruhig in allen Drehzahlen. Das Lager des unruhig laufenden ATL (150`km) kann ich leider nicht photographieren, da darüber die nachgerüstete Standheizung montiert ist. Dieses hat nach vorne wesentlich weniger Luft als nach hinten. Läuft der Motor, ist aber noch genügend Platz, daß der Gummi sich frei bewegen kann. In meinem Fall glaube ich auch mehr an einen unrunden Motorlauf an sich, als an die Weiterleitung der Vibrationen ans Fahrzeug. Meine Suche nach der Ursache geht weiter.
-
Solch eine Anzeige im Kombiinstrument hatte ich mal bei einem Focus. Ist nach Wechsel der alten Batterie dann nicht mehr aufgetreten.
-
Mein Problem ist gelöst. Die Komfortfuntion Fensterheber über Funkschlüssel ist abgeschaltet (wie in der Verlinkung beschrieben) und meine Kugel bleibt trocken. Nochmals Danke!
-
Vielen Dank für den turboschnellen Tipp. Hatte zuvor eine Stunde lang die Suchfunktion bemüht und nichts brauchbares gefunden. Gehe jetzt ans Auto und versuche mein Glück!
-
Heute ist es passiert: Schlüssel wie immer in der Hosentasche und Fahrzeug im Regen draussen vor dem Haus. Vermutlich beim Bücken zu lange den Öffnungsknopf gedrückt und die Fenster über die Komfortschliessung aufgefahren. Der freundliche Nachbar hat es nach kurzer Zeit bemerkt und mich darauf aufmerksam gemacht. Der Wassereinbruch hielt sich dadurch diesmal noch in Grenzen. Wie kann ich die Komfort"öffnung" der Fensterheber ausschalten? (Werte mit VCDS ändern?) Den Schlüssel aus der Tasche nehmen ist keine akzeptable Lösung.
-
Mein ATL hatte ein "wellenförmiges" Beschleunigen, wenn ich nur leicht Gas gegeben hatte. Bei durchgetretenem Gaspedal war das Hochdrehen normal. In folgendem Thema: 1,4 TDI 90PS Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-) - A2 Forum ist diese Problematik behandelt. Seit ich die Schlauchverbindung zwischen Ventilblock und AGR um ca. einen Meter verlängert habe, beschleunigt mein ATL wieder normal.
-
Auch ich hatte die letzte Zeit ein vibrieren/leichtes Schlagen beim Beschleunigen und unter Last. Mein erster Verdacht war, daß meine no-name Sommerreifen unwuchtig sind. Nachdem ich auf gute Winterreifen umgerüstet habe war kein Unterschied zu bemerken. als nächstes habe ich dann das radseitige Gelenk rechts gewechselt, da ich das Geräusch von dort vermutete: keine Besserung. Heute Abend dann das radseitige Gelenk links gewechselt und ausgiebige Probefahrt gemacht, da das Schlagen im warmen Zustand eher schlimmer war. Jetzt ist der Fehler gefunden und die Kugel rollt wieder so wie sie soll. Die Gelenksätze enthalten alle notwendigen Verschleissteile und sind wesentlich günstiger als die komplette Antriebswelle, die wohl in den seltensten Fällen ersetzt werden muss. mfG Schwabe
-
Beim Einbau der Standheizung in mein 2. Fahrzeug nahm ich eine Schraube M10x25 und bohrte in der Rotationsachse bis in den Schraubenkopf. Dann 90° dazu in den Schraubenkopf gebohrt bis beide Bohrungen verbunden waren und dann 3mm Röhrchen eingelötet. Das ganze durch den Tankgeber eingeschraubt. Kosten: sehr gering und vor allen Dingen wesentlich schneller als das Webastoteil zu besorgen. Die schwäbische Version eben.
-
Den Tankentnehmer der Webasto-Standheizung (nachträglicher Einbau) habe ich so eingebaut wie auf dem Bild zu sehen.Ob der originale Zuheizer eine eigene Kraftstoffpumpe besitzt weiß ich leider nicht. Das entnehmen des Tankgebers bei relativ leerem Tank zum Einbau ist kein Problem.
-
Die Koppelstangen würde ich nicht ausschliessen. Meine letzten Koppelstangen (namhafter deutscher Hersteller) waren weniger als ein halbes Jahr verbaut(unter 6000km). Danach hatten sie wieder gleich viel Spiel wie die 10 Jahre alten originalen. Überprüfung war leicht: seitliches wackeln der Karosserie durch 2. Person und die Hand an der Koppelstange zum Fühlen des Spiels. Und nein mein Fahrzeug ist nicht tiefergelegt, hat 175/60er Reifen und wird moderat bewegt. Jetzt sind die verstärkten montiert, welche auch tatsächlich größere Gelenke als die originalen haben.
-
Hallo Nagah, jetzt ist es soweit. Auch ich würde mich über eine PN freuen. Danke!
- 209 Antworten
-
- katalysator
- partikelfilter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn auch an der Bremse geschraubt wurde, könnte es ja auch sein, dass zuvor die Beläge leicht schliffen und schwergängig waren. Der Luftfilter ist aber auch wirklich ein Verdächtiger.
-
Die Spurstangenköpfe an meinem 2005er ATL sind beide nach hinten gekröpft. Es müssten auch noch die originalen sein, die so vom Werk eingebaut wurden. mfG der Schwabe
-
@BernieCAD: Danke für die Blumen. Dann wird Dir vielleicht auch mein Zughammer zum Abziehen des Gelenkes gefallen. Besteht aus der alten Befestigungsmutter und einem angeschweißten Wasserleitungsrohr. Wenig Fertigungsaufwand und leichtes Abziehen.
-
Ich habe mir aus dem Schrotteimer einen Abdrücker zusammengebrutzelt, mit dem der Ausbau (geklebter Verzahnungen) ganz gut geht. Ich bevorzuge die Klebung, denn wo sich nichts gegeneinander bewegt (wenn es auch wirklich nicht viel ist), nutzt sich auch nichts ab.