Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.102
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ja, das ist kein großer Akt. Lediglich ein 45'er Torx (oder war es ein 40'er) in ordentlicher Qualität ist eine Hürde. Nachdem du die Blenden abgebaut hast, siehst Du auf beiden Seiten diese Schrauben die Konsole mit Sitzfläche verbinden. Die Schrauben sind gesichert und sitzen ordentlich fest. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Gewindehülsen nur im Kunststoff der Sitzflächen sitzen und dadurch nur einen gewissen Halt bieten. Das Problem hat ein versierter Schrauber aber ebenfalls. Hier also nicht mit endlos viel Gewalt rangehen, sonst scheitert der gesamte Umbau und der Sitz ist ruiniert.
  2. Nachgemacht - Laserschneiden für Arme.... oder Männer-Origami
  3. Abgesehen davon, dass das in meinem Falle beim Umbau von AUA auf ANY Konsole nicht geholfen hätte, habe ich auch mit den Markierungen keine gute Erfahrung gemacht. Du erkennst zwar, wenn du nicht auf der Markierung bist, aber wenn du schon drauf bist erkennst du es nicht, weil sie ja verdeckt wird. Nach ein paar mal Verschieben ist die Markierung dann auch hinüber. Dann fängt man doch wieder an, durch die Bohrungen zu schauen und nach Augenmaß auszumitteln.
  4. Ganz ehrlich, das Werkzeug ist auch keine wirkliche Hilfe. Erstaunlich gut geht es mit purem Augenmaß. Dabei den Aggregateträger mit 2 Bolzen locker diagonal festschrauben. Nun den Aggregateträger so ausrichten, dass das Gewinde optisch mittig in dem ersten Loch des Aggregateträgers positioniert ist. Dabei die Blickposition ein paar mal verändern, um den Parallaxenfehler auszugleichen. Nun hier eine (neue) Dehnschraube einschrauben und nochmals am Kragen der Schraube prüfen, ob er mittig auf der Konsole sitzt. Dann schon gut festziehen, aber nicht anknallen. Das Gleiche machst Du mit dem 2. noch freien Befestigungsloch. Nun sollte die Konsole an 2 Haltepunkten ausgemittelt sein. Nun schraubst du die ersten beiden Schrauben wieder raus und kontrollierst. Im idealfall passen die sogar schon. Falls nicht, diese Ausmitteln und bei den anderen kontrollieren. Kann sein, dass Du ein paar Runden drehen musst, aber ich habe am Ende die 3L Konsole so (fein?) ausgemittelt, obwohl ich das Fixierwerkzeug da hatte. Ich musste zwar ohnehin zur Achsvermessung - aber das Auto läuft mit dem so positionierten Aggregateträger völlig unauffällig.
  5. Damit markieren Teileverwerter individuell ihre verkauften Gebrauchtteile... das ist natürlich immer nur eine Spur zu einem Teil vom Schrotti. Jeder verwendet seine eigenen Methoden zur Markierung. Auch schon gesehen habe ich eingeschlagene Logos und eingratzte Namen/Markierungen. Das macht der Teilehändler, damit er bei einer eventuellen Rückgabe des Teils erkennt, ob es das von ihm gelieferte war und nicht bspw. Dein (kaputtes) Altteil. Um es dem Käufer schwer(er) zu machen, verwendet er bspw. diese schrägen Fraben die nicht unbedingt jeder Zuhause hat.
  6. Ich selbst kenne 322, 354 und 460tkm mit ersten PD-Elementen
  7. Sorry, aber ich habe einige KNZ opfern müssen, um herauszufinden wie man diese zerstörungsfrei aufbekommt. Weiterhin habe ich etliche Dichtungen auf Verdacht bestellt und vergeblich versucht sie zu montieren. Dabei stellte sich heraus, dass sich neues Dichtmaterial nicht mal eben so verwenden lässt, da die Dichtungen ziemlich stark aufgeweitet werden müssten. Nachdem das Problem gelöst war, ging es an den Feldversuch. Da fährt sein saublödes Gefühl mit, wenn man keine Ahnung hat, ob und wie das neue Dichtmaterial hält. Bitte hab' Verständnis, dass ich nach etwa 1 Jahr experimentieren inklusive Fehlschlägen hier nicht alles mundgerecht präsentiere(n möchte). Auch wenn man wirklich viel Routine hat, geht mir von Zeit zu Zeit doch nochmal ein KNZ beim Tausch der Dichtungen kaputt. Man sollte das also nicht unterschätzen, wenn man am Ende nicht ganz ohne KNZ dastehen möchte.
  8. Bevor das Dein Teilemann macht, leihe ich Dir einen. Kommt bestimmt sogar mit Versand günstiger als die Tauschorgie vom VW-Mann....
  9. Puh, damit könntest Du recht haben... der Wagen macht im Leerlauf auch ein grässliches Geräusch, welches ich auf Freilauf oder Spannrolle geschoben hätte. Wie klingt denn ein Diesel mit 1 Zahn Versatz? Benzinern hört man es recht deutlich an. Den Synchronisationswinkel konnte ich allerdings ohne Probleme auf nahezu 0° stellen. Vielleicht ist der Motor nach dem längeren Stillstand so schwergängig gewesen, dass der Riemen 1 Zahn übergesprungen ist?!
  10. ... hatte ich geprüft, nach 40km waren die Bremsen kalt... Der Wagen zieht nicht richtig weg und quält sich recht mühsam auf die 160 im Eco-Modus. Ohne Eco kommt er nicht wirklich über 170 lt. Tacho. Was mir beim durchsehen der Messwertblöcke aufgefallen ist, waren auf 2 Zylindern negative Einspritzmengen und auf dem 1. Zylinder ein positiver Wert. Bedeutet das etwas?
  11. Wenn er undicht im Sinne von Ölverlust ist, dann hilft das Autofren-Kit kein bisschen. Davon lässt sich nur die Staubschutzmanschette verwenden und die schützt tatsächlich nur locker vor Staub. Um die Dichtringe zu tauschen, muss man den KNZ vollständig zerlegen. Zerstörungsfrei bekommt man das schwer ohne Übung hin. Falls du die Hydraulik-Dichtungen getauscht haben möchtest, schick' mir eine PN.
  12. Hi, ganz allgemein ein paar Infos dazu: -> Getriebesteuergerät geht so gut wie nie kaputt, insbesondere nicht mal eben so. -> Eine Führungshülse beim 1.2 tdi hält im Mittel 180-250tkm, abhängig vom Fahrprofil. Viel Stadt verkürzt diese Strecke, reine Überlandfahrten verlängert sie. -> Der Kupplungsnehmerzylinder hält in etwa genausolange wie die Führungshülse -> Eine Getriebegrundeinstellung ist alle 15-20tkm durchzuführen Das Problem bei Dir wird vermutlich die Führungshülse für das Ausdrücklager der Kupplung sein. Der Schrauber könnte (mit Vorsicht) am Kupplungsseil ziehen und die Reaktion des Autos beobachten. Zu erwarten wäre, dass die Kupplung geöffnet wird und das Auto dann sogar wieder startet. Davon losgelöst sollte eine Getriebegrundeinstellung versucht werden. Das Ergebnis wäre interessant. Ganz generell ist das Auto mit seinen Problemen nichts für eine Werkstatt bzw. einen Schrauber, der sich mit der Technik gar nicht auskennt oder ein Problem damit hat Hilfe (Forum) anzunehmen. Was anstehen könnte ist: -> Ersetzen der Führungshülse, damit verbunden ist der Ausbau des Getriebes und es bietet sich an in dem Zuge eine neue Kupplung zu spendieren. -> Neuer Kupplungsnehmerzylinder bzw. ein Hall-KNZ -> Optional: Hydraulik-Kur, bei der die Hydraulikkomponenten überholt werden - Gangsteller und Hydraulikeinheit Der Wagen hat doch nix weiter.... wenn Du damit durch bist, hast Du wieder die nächsten 200tkm Ruhe.
  13. ... ich hatte die Philips und 2 verschiedene China-Kracher verbaut und habe sie im Einsatz gesehen. Es ist wie Du sagst, mit den LEDs kann man Mist machen und mit originalen Leuchtmitteln ebenso.
  14. Falls ja, hat es sich noch nicht rumgesprochen.
  15. Ich wollte auch gar nicht bagatellisieren, aber überdramatisieren mit Unwahrheiten muss man eben auch nicht. Hast Du reale Erfahrungen? Es ist nicht ansatzweise so extrem, wie es unterstellt wird und mal ehrlich, stimmen denn immer die Angaben die die Chinesen auf ihre Produkte drucken? Danke an @heavy-metal für die Klarstellung...
  16. ... den verliert man nicht, man wird nur regresspflichtig und <halbwissen> soweit ich weiß ist die Höhe des Regresses gedeckelt.... </halbwissen>
  17. Mankmil

    Multifunktionslenkrad

    So ist das normalerweise, wenn Funktionen ab Werk nicht da sind... Stell Dir mal vor vielwiel Audi sparen kann, wenn sie pro Auto die entsprechenden Kabel und Relaissockel weglassen können!
  18. Klingt sehr danach. Wurde schonmal ein Stück transparenter Schlauch in den Diesel-Vorlauf gebaut?
  19. Er hat schon einen.
  20. Alle Lager (Kegelrollen- und Nadellager) sind für das 085er im Aftermarket von verschiedenen namhaften Herstellern (Timken, INA, SKF) zu bekommen - aber soweit ich das recherchiert habe nicht alle von einem Hersteller. Daher wohl auch kein komplettes Kit. Die WeDi sind weitestgehend industriestandard und nach ETKA problemlos zu beschaffen. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37944-blick-ins-3l-getriebe-und-eventuelle-getrieberevision/
  21. Mankmil

    Multifunktionslenkrad

    Glaube eher nicht... den gelben Stecker haben alle und die 2 Pins oben gibt es in Ausführung bis 4 oder 5 Pins. Es kann aber gut sein, dass die 2 Pins schon für den LIN-Bus genügen und ein MuFu nachrüstbar wäre... In meinem A2 habe ich einen Schleifring mit 4 statt den 'normalen' 2 Pins vorgefunden.
  22. Mankmil

    Multifunktionslenkrad

    Nur 1.2tdi ohne Servo hat da was anderes - aber der is so selten, dass man den fast nicht bekommt.
  23. Wie kommst Du darauf? Die Komponenten sind identisch. Einziger Unterschied ist, dass der Kabelbaum für die Schaltung beim A2 in den Motorkabelbaum integriert ist. Im Vergleich zu den sonst nötigen Anpassungen ist das mit dem Kabelbaum ein Spaziergang.
  24. .... ach so war das... ich werde alt und vergesslich.
  25. @clekilein Du bist sowieso total schmerzbefreit. Du fährst bis heute meinen allerersten Prototypen, bei dem ich selbst nicht mutig genug war, das Ding im Alltag zu testen. Aber wie sagte man in unserer schönen Heimat früher: Ein gutes Provisorium muss mindestens 10 Jahre halten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.