-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Ist der gleiche wie am KNZ und hat sogar eine TN: 6N0142425 Die Maße lt. ETKA sind 10,34x5x2,62, was aber einen X-Ring und wäre genormt 10,34x2,62mm in NBR. Ich hätte da welche liegen, falls es Probleme gibt, die zu besorgen.
-
-
Wieso ist der definitiv zu hoch? Vielleicht hat es einen oderer mehrere der Shunt-Widerstände im Steugergerät geschossen, das habe ich schon ein paar mal repariert. Wie es dazu kommt ist mir allerdings unklar. Dann wird ein falscher Strom gemessen und das N255 kann nicht ordentlich angesteuert werden.
-
Das liegt immer an der Kupplung. Da ja die Führungshülse neu ist, kann es dann nur noch der KNZ sein.
-
So ein Relais kann man doch testweise überbrücken, da muss man doch nichts auf Verdacht bestellen....
-
Soll niemand mehr sagen, dass die 3L empfindliche Mimosen sind... im Gegenteil die Dinger fahren noch, selbst wenn sie auf dem letzen Loch pfeifen. Trotzdem ist ja "irgendwas" passiert, denn vorher war die Pumpe ja noch unauffällig, nehme ich an.
-
Das hängt zusammen, denn ohne "Searching" kennt er den Schleifpunkt nicht. Sowas habe ich schon mal gesehen. Der Bypass kann hier nur im Gangsteller oder der Einheit selber liegen. Ich tippe auf die Pumpe und bspw. ein defektes Rückschlagventil. Aber wenn man so rein gar nichts am System verändert hat, müsste es ja eine Erklärung für den Fehler geben. Ich habe schon Dichtungsreste an Ventilen gefunden, dann kann es nicht mehr richtig schließen und Druck halten. Der Quertausch der Pumpe ist hier das Einfachste und man hat Gewissheit, ob es GS oder Pumpe ist.
-
Fehlt vielleicht Bremsflüssigkeit, die macht auch diesen hässlichen Fehler hinterlässt aber keine Fehlereinträge.
-
Die Platinen sind in Arbeit. Allerdings muss ich auf einige Bauteile warten, da bei den hiesigen Elektronik Versendern die Preise echt heftig geworden sind.
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Schwer zu sagen. Da die Führungshülse ja ausscheidet und der KNZ wahrscheinlich jetzt schon unplausible Werte liefert, kann da alles mögliche passieren. Ja, das ist was ich immer sage. Während der GGE das Diagramm mitlaufen lassen und die Werte anschauen. Da muss irgendwas auffällig sein, denn sonst würde das Steuergerät nicht rumzicken.- 51 Antworten
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Ja, sehr wahrscheinlich defekt. Passiert meist zeitgleich mit der Führungshülse.- 51 Antworten
-
https://www.hintzer.de
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
KNZ- 51 Antworten
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Nicht wirklich... schau dir mal von oben an, wo der GS sitzt und insbesondere das Schaltgestänge mit der SW13 Mutter. Beifahrerseite ist ernst gemeint.- 51 Antworten
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Ich habe einen kurzen SW10 in der linken Hand und einen langen SW13 in der rechten und dann klemmt man sich rechts und links vom ABS-Block ein. Welche SW hat diese Schraube? SW13, würde ich aber in Ruhe lassen, wenn man den Gangsteller oder das Getriebe nicht draußen hatte. Viel wichtiger ist eigentlich beide Schaltfinger auf Spiel zu prüfen und das ggf. abzustellen. Dabei aber wirklich Vorsicht walten lassen, sonst geht was kaputt.- 51 Antworten
-
- 1
-
-
Bei deutlich über 100 Pumpen die ich in den Händen hatte, waren genau 2 undicht. Also es ist eher ein seltenes Symptom.
-
Das Problem habe ich auch bei 2 Druckgebern die ich hier liegen habe. Das Abdichten kann so nicht funktionieren, zumal Öl hier auch echt ätzend ist. Wenn es nicht außen an den Kabeln austritt, dann als nächstes an den Litzen selber. Öl macht solche furchtbaren Dinge. Ich habe mir bisher damit beholfen, die ganz alten Lupo-Einheiten aus 2000 zu schlachten, da diese bekanntlich nicht vernünftig in den A2 passen und entsprechend günstig gehandelt wurden. Insgesamt ist durch die Lupos hier ganz gut Ersatz beschaffbar. Interessant ist der Ansatz, wenn man bspw. einen Bremsdrucksensor verwendet. Da könnte man sogar etwas finden, was bei den 50 bar der Pumpe ein passendes Signal liefert. Ein Adaper müsste man dann wiederum als Drehteil fertigen, aber die Geometrie ist nicht so schwierig. Der Verlinkte geber ist vermutlich ein Öldruckgeber... die können in der Regel nur wenige bar, denn im Motorölkreislauf liegen nicht so hohe Drücke an. Findet man einen geeigneten Schalter (der bei 50bar schaltet) könnte man den auch noch verwenden, um mit einer kleinen Trickschaltung aus 2..3 Widerständen dem Steuergerät zu sagen, wann es pumpen muss. Derzeit würde ich da aber nicht viel Mühe reinstecken, da der Bedarf an einer solchen Lösung aktuell gering ist.
-
Da ist nicht nur ein wenig Öl in den Schläuchen, sondern da ist auch eine nicht zu vernachlässigende Menge Öl im Gangsteller und im KNZ. Wenn man das Problem mit Wasser in der Hydraulik doch schon erkannt hat, dann muss das System auf jeden Fall gründlich gespült werden. Abgesehen davon, wirst du im Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät einen oder mehrere Fehler vorfinden. Das könnte bspw. auf ein fehlendes Getriebe-Drehzahlsignal hindeuten. Daher sind mir diese Gangwechsel nämlich noch bekannt. Allerdings wäre das keine gute Nachricht, da sich bei dir dann wahrscheinlich gerade das Kegelrollenlager im Getriebe auflöst.
-
Wow, erstmal danke für die rege Teilnahme. Die Platinen sind in Fertigung und die Bauteile sind bestellt. Ich halte euch auf dem Laufenden und melde mich spätestens, wenn die Platinen fertig sind einzeln bei euch. Verbleiben noch 10 Stück.
-
Der neue Geber löst feiner auf, das sieht man bei der Einstellung der Spannungswerte und viele berichten, dass die Schaltvorgänge sanfter werden. Aber das ist ja immer sehr subjektiv.
- 19 Antworten
-
- 2
-
-
- gangsteller
- nehmerzylinder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe heute das Ätzen der Platinen in Auftrag gegeben, da die 10 Stück safe sind. Insgesamt wird es dann 30 Slots geben.
-
Der überlebt das Auto, weil er kontaktlos arbeitet. Die normalen Schleif-Potis halten ab Werk etwa 250.000km, die Ersatzteile von VAG dann meist nur noch 50...80.000km.
- 19 Antworten
-
- 1
-
-
- gangsteller
- nehmerzylinder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es gibt verschiedenen SRA-Ausführungen des Relais. Je nach Typ lassen die sich besser oder schlechter umrüsten. Ich glaube 2 oder 3 Stück hatte ich erfolgreich umgebaut.