Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Kennt jemand die ET Nummer des Sicherungsringes von der Welle? Die scheint im ETKA nicht aufgeführt zu sein.
  2. Das Ausrücklager hoffentlich auch getauscht? Was sagen die Kupplungswerte in S bei getretener und offener Bremse?
  3. Der 25 26.09 steht als Termin nicht mehr zur Verfügung. Da bin ich auf dem Stammtisch in Nürnberg/Erlangen - A2 Forum. Möglicherweise auch mit dem Elektro-A2. Mal schauen wie ich da hinkomme. Sind immerhin 240 km.
  4. Der Neidfaktor wächst...
  5. Na, die Dinger gibt es als Aufsatz für ein Smartphone deutlich günstiger. Reicht hier völlig aus. Ich nutze diese hier: Flir One: Wärmebildkamera für iOS und Android | heise online
  6. Klingt logisch. Mich würde jedoch auch interessieren wie du das festgestellt hast. Was hast du dann ersetzt? Das Teil gibt es nicht einzeln, soviel ich weiß, nur zusammen mit dem Hydraulikblock.
  7. Ich hab's. Ist nur gesteckt. Musste nur die Dreieckslenker von Achsschenkel lösen.
  8. Wie löse ich die Antriebswellen des 1.2er vom Getriebe? Da gab's im Forum ne Anleitung. Ich finde die nicht auf die Schnelle. Will das Getriebe ausbauen. Bin gerade unterm Fahrzeug. Danke.
  9. Es wäre interessant zu wissen, ob den anderen Umbauern, deren Steuerbescheid geändert wurde, ebenfalls wieder die Befreiung gewährt wird, falls die Klage Erfolg hat.
  10. VCDS vorhanden? Ich würde die Ist/Soll Werte im Fehlerfall loggen. Aber auch alle anderen Werte auf Relevanz prüfen. Der Fehler war schon vor dem Tausch des KNZ? Oder erst danach? Oder vor und danach?
  11. Das ist aber der berüchtigter Notlauf. Der passiert immer dann, wenn Gefahr für das Getriebe besteht. Also z.Bsp. wenn der Ist und Soll Wert des KNZ zu lange voneinander abweicht. Ich weiß nicht ob das ein defekter Mikroschalter provozieren kann.
  12. Jep, Warnung einstellbar. Z.Bsp. auf 52 °C. Dann blinkt und piept es. Beim abschalten rollt das Fzg. aus.
  13. Beides, wenn ich das richtig verstanden habe. Seltsam ist dass Tipptronic geht, die Schaltautomatik jedoch versagt. Bleibt ein Gang wenigstens drin, oder rollt er aus? Gasannahme dann noch möglich? Mein Haupverdächtiger ist wäre der KNZ, aber ist ja neu.
  14. Bin gerade am recherchieren was es in Schwabach noch für Alternativen gibt. Edit: Dann hätte ich Abwächslung vorzuschlagen. Italienische/fränkische Küche, vegane Speisen direkt von der Karte, Biergarten, Reservierung möglich. Parkplätze sollten Abends kein Problem darstellen. Tagsüber und bei gutem Wetter ist es wg. dem Freibad etwas schwieriger, jedoch nicht unmöglich. So die Aussage des Inhabers. Von der Entfernung spielt es für mich allerdings keine Rolle. Genauso gut können wir auch den Peppers wählen.
  15. Die max. Temp. auf dem Foto beträgt 32,1 °C. Das mit den 50 °C trifft auf die Akkus zu. Bei 60 °C sollte die Fahrt unterbrochen werden. Bei mir gibt es eine Schutzschaltung die bei Überschreitung von 55 °C den Hauptschütz abfallen lässt. Ebenso aber auch bei Unterspannung der schwächsten Zelle.
  16. Aufnahme von Rechts-Hinten-Unten stimmt. Batteriewanne ist auch auf dem Bild. Nur halt blau. Ausfahrt stimmt. Das war direkt nach einer 110km langen Autobahnfahrt. Der Reifen ist "hinten, links" von innen. Phasenleitungen stimmt auch, rechts im Bild. Mittig präsentiert sich der Alu Kühlkörper des AC/DC Wandlers.
  17. Die Batteriewanne ist es nicht. Die sitzt hinter der Hinterachse. Ne Heizung braucht die im Sommer nicht.
  18. Die Batterielampe im KI wird mittels Masse geschaltet. Ganz simpel. Ich nutze diesen Effekt im Elektro-A2 um mir Fehler an der Traktionsbattere anzeigen zu lassen.
  19. Damit ist auch das Rätsel gelöst, weshalb die Zelle Nr. 5 mit der Ladespannung hinterher hinkt und beim entladen als erstes leer wird. Praktisches Teil, so eine Wärmebildkamera. So lässt sich auch eine schlechte Verkabelung beim Schwiegervater in der Garage entlarven.
  20. Ist es schon soo kalt in Flensburg? Boah. Schönes Thema für den Hochsommer. Wer schon eine gerissene Scheibe durch heißes Wasser erlebt hat, der sorgt mit einer Plane dafür dass erst gar kein Eis drauf kommen kann.
  21. Finde den schlechten Kontakt mit dem größten Übergangswiderstand.
  22. Mit dem e-a2 würde das nur klappen, wenn jemand aus meiner Richtung, so ab Heilbronn, an den Hacken nimmt. Sonst klappt es nicht mit der Rückfahrt. Zumindest nicht am gleichen Abend.
  23. Er ist nur wegen der Aussicht auf gutes Essen wach geworden.
  24. In der Regel reicht der Druckspeicher etwa für drei bis vier Schaltvorgänge bis die H-Pumpe wieder an geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.