Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Die wird, soviel ich weiß, auch nicht mehr gewartet. Der Entwickler hatte keine Lust mehr. Umweg über VM-Ware?
  2. Hat er. Sind nur gesteckt, nicht geschraubt. Dazu muss "nur" das Kugelgelenk des Querlenkers am Achsschenkel gelöst werden.
  3. Dann hast du irgendwo einen Wackelkontakt im Geheimfach. Du hast die 80A Sicherung wieder eingelötet, bist dabei an irgendwelche Stecker gekommen, Kontakt ungewollt hergestellt und die Kiste lief ne Weile.
  4. Geht es jetzt wieder?
  5. Gibt insgesamt einen guten Stundenlohn für den mutigen DIY Mechaniker!
  6. Ich glaub die haben den Thread nicht so auf'm Schirm. Mankmil schuldet mir noch ein Getriebe, der wird schon erscheinen wenn er den Lagerplatz wieder frei haben will.
  7. Artur

    Domlagerklappern?

    Mit nem Gummihammer mal gegen den Aggregatträger klopfen. Vielleicht scheppert ja was. Bei mir was es mal das Blech vom Achsschenkel. Bisschen beigebogen und Ruhe war.
  8. Dann versuchen wir es mal damit: Im Bild ganz oben, Mitte, nach dem Aurückhebel, dem "Halbmond" und der Buchse. Etwas verdeckt, ist das Objekt der Begierde. Die Kontermutter.
  9. Also ich habe jetzt mal im Stromlaufplan geschaut. Es ist so dass N18 und N75, beide an der Steckverbindung, 17-fach, grün, im Fußraum hängen. Und G185+G79 an der Steckverbindung, 17-fach, braun, im Fußraum vorn links. Da dran hast du doch gearbeitet und da würde ich jetzt einen schlechten Kontakt vermuten.
  10. Achso ja, dann stimmt was mit dem elektronischen Gaspedal nicht. Wahrscheinlich eine Differenz zwischen diesen Doppelpotis. Nur erklären kann ich es nicht.
  11. Notlauf, würde ich behaupten. Differenz zwischen ist/soll MWB 013, Feld 3+4. Schau mal.
  12. Beschreibe dein Problem etwas genauer. Ist es so wie in #1? Oder läuft er nur im Standgas?
  13. Ach so, und ich dachte ich muss es nicht auflösen. Ja, klar ist es der Motor. Luftgekühlt und nach 110 km Fahrt über die Autobahn. Schaltseile hat Hans auch richtig erkannt.
  14. Sind wir nicht alle ein bisschen A2-Teile-Messies?
  15. Artur

    A2 einfach knackbar

    Security by obscurity.
  16. Artur

    A2 einfach knackbar

    Nix neues. Es lässt sich auch mit einem SW Tool für 10 EUR, die WFS deaktivieren.
  17. Kann ich nicht bestätigen. Es gibt nur keine Vorschau, dafür Links, warum auch immer.
  18. Bei mir war es auch nicht exakt der Rückwärtssgangschalter, sondern ein schlechter Kontakt zum demselbigen. Da hilft nur eins: Stecker vom Rückwärtssgangschalter abziehen, Kontakte überbrücken und schauen ob die Rückwärtslampen leuchten. Wenn ja, dann versuchen den Rückwärtsgang einzulegen. Bleibt er drin? Perfekt. Wenn es dann aber immer noch Probleme gibt, dann die Führungshülse tauschen.
  19. Wenn es ein 144V Curtis Controller werden soll, dann kann man max. 50 Zellen in Reihe schalten. Das entspricht einer Range von 140-178 V. Warum?
  20. Vermutlich. Schon Aufgrund der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Kunststoff.
  21. Es hat ja auch keiner so'n leisen Motor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.