Zum Inhalt springen

sisebas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sisebas

  1. Es es die Meldung die den zu niedrigen Ölstand meldet (gelbes Symbol und Pfeifen) , oder ist es die Meldung Öldruck (Ölkannensymbol rot und Pfeifen)? Bei Ölstand (gelb) ist möglicherweise der Ölstandsensor defekt, oder es ist zu wenig Öl drin. Kann bei niedrigen Temperaturen und schneller Kurvenfahrt auch kurz nach dem Start auftauchen wenn das kalte Öl zu langsam in die Ölwanne zurückfließt. Zum defekten Ölstandssensor gibt es einig Beiträge zum Reparaturversuch hier im Forum.
  2. Bei mir war erst die Dichtung des Sensors am Wärmetauscher undicht. Der sitzt von Wagenfront gesehen rechts am Wärmetauscher. Jahre später hatte ich dann dort einen Bruch (Haarriss durch Vibration) des Wärmetauschers. Da musste dann die Front runter um ihn zu tauschen. Ich empfehle den Gang zum Klimaprofi und eine suche mit UV-Kontrastmittel bevor man teure Kompressoren kauft.
  3. war bei mir kein Problem.
  4. Habe noch vergessen das der Ölmesstab samt Gehäuse noch abgebaut werden muss.
  5. Im Laufe der 300'km mit meinem 1,2er habe ich den 1 mal den Sensor reparieren können, und 2 mal einen neuen gekauft. Der Sensor des 1,2ers ist anders als bei den anderen A2 Modellen und anders als bei anderen Herstellern (außer Lupo 1,2l) ! Auf der Hebebühne läßt er sich ohne Ölablassen ausbauen. Ich habe dazu die Auflagen der Hebebühne vorne hochgeschraubt und hinten ganz runter. Schallschutz-Unterboden Verkapselung abbauen und vorne am Motor kommt man gut ran. Stecker runter, Schraube lösen und etwas friemelig den Sensor herausfädeln. Er ist stark abgewinkelt... . Man kann sehen das das Kunststoffgehäuse Löcher hat damit das Öl hinfließen kann, aber nicht in jeder scharfen Kurve der Ölstand schwankt und ggf. eine Meldung absetzt. Das heißt die Leiterbahnen des Sensors sind dem heißen Öl samt seiner aggressiven Säuren ausgesetzt! Durch Nachlöten konnte ich einen Sensor reparieren. Mann muss das Gehäuse vorsichtig öffnen - es geht! Es gibt hier Beiträge mit Fotos zur Reparatur des Sensors, einfach die suche benutzen.
  6. wenn's eine Vintage-Kugel werden soll....145R14 76S TL Camac BN313 40 mm Weißwand
  7. Bei mir war kein Fehler abgelegt, auch nicht beim auslesen nach der Fahrt ohne ausschalten der Zündung. Kabelbaum getauscht, Fehler für immer weg.
  8. Wenn beim Beschleunigen auch noch ein Ruckeln auftritt könnten es Leistungseinbußen durch einen defekten PD-Kabelbaum sein. Das war es bei mir bei ca. 290.000 km.
  9. Bei mir war s der Öldruckschalter/Öltemperatursensor etwa in der Mitte des Motorblocks hinter dem Kühler. Wenn man den die Abdeckung und das komische Akustik Nachthemd vom Kopf abnimmt kann man da runter sehen. am besten auf die Bühne und unten die Verkleidung abnehmen. Dann kann man ja alles schön sehen.
  10. @ Arthur, vielen Dank für den Tip!!
  11. Gibt es so ein Portal auch bei Skoda?
  12. vielleicht läuft der Starter noch kurz mit, weil das Ritzel nach dem Startvorgang nicht schnell genug ausspurt. Dann würde Reinigen des Magnetschalters und des Ritzels erforderlich sein.
  13. Freilauf Lichtmaschine? Vibriert (schüttelt) der Motor bei Lastwechsel und das Geräusch ändert sich?
  14. Im A2-Wiki hier im Forum gibt es schöne Fotos zu den Massepunkten. Man kann auch zusätzlich die Polklemmen mit so einer Art Handfräser innen blank machen und ebenso die Qxidschicht auf den Batteriepolen entfernen. Das Ding gibt es im KFZ-Teilehandel oder in der Bucht unter " Polklemmen Fräser".
  15. ich hatte den Uniroyal RainExpert 3 165/70 R 14 81T, da konnte man bei starkem Regen fast so schnell wie mit der Trennscheibe fahren. Mehrverbrauch war etwa 0,3 Liter, mit ESP hatte ich keine Probleme, Bremsweg war deutlich kürzer. Beim Reifenwechsel etwas schwerer - merkt man erst im Alter wenn man die Dinger aus dem Keller holt.
  16. da gibt es VCDS.de oder dieselschrauber.de
  17. Ich bin auch vor 3 Jahren auf die 165/70 R14 umgestiegen und habe mich geärgert das ich es nicht früher gemacht habe. Alleine schon wegen der zerkratzten Radkappen bei Borsteinberührungen, das passiert dann nicht mehr. Mehrverbrauch ist marginal, Komfortgewinn und Sicherheit erheblich. Außerdem graben sich die Winterreifen nicht so schnell ein wie die Trennscheiben. Wie oft habe ich die Karre ausgraben müssen wenn ich auf der Bodenplatte aufgesessen bin auf dem Weg hoch zum Hütte'rl in Tirol.
  18. Radmuttern lose?
  19. Und nicht vergessen: wenn die Batterie nicht mehr richtig geladen wird liegt das gerne an der Korrosion und dem daraus resultierenden schlechten Kontakt an den Massepunkten! Also Massepunkte kontrollieren, vor allem den nahe Hydraulikpumpe, also von vorne gesehen rechts unter dem Scheinwerfer. (Wiki-Massepunkte)
  20. Kommt es beim Anpassen des Gangstellers nach dem Einstellen des Schaltfingers und dem Zurücklegen des Schalthebels in die Tiptronikgasse zum Abbruch mit "RTFM" hilft es eines der Vorderräder mit dem Wagenheber anzuheben bis das Rad frei in der Luft hängt. Während der Anzeige "Wait" wenn er die ca. 25 Schaltpositionen durchschaltet und dann aber abbricht kann das helfen. Ich muss das jca. jedes 2. mal so machen. Vor dem Anlernen des Schleifpunktes muss der Wagen aber wieder runter vom Wagenheber!
  21. Das Thema interessiert mich da meiner seit Jahren ganz langsam steigenden Verbrauch hat. Ich bin jetzt bei 4,5 Liter, wobei ich sagen muss das ich auch mal Vollgas auf der AB fahre und auch in der Stadt durchaus flott unterwegs bin. Er hat jetzt rund 333tkm auf dem Tacho und da können sich auch Kompression und andere Dinge der Alterung auswirken. Mit der VTG habe ich noch nie Probleme gehabt, aber die Schaufeln am Turbo durften schon eingelaufen sein. Jetzt habe ich mal gemessen und so -1,7° bis -0,6° angezeigt bekommen, im Standgas schwankt er. Beim Gas geben fällt der Wert kurzzeitig gegen 0,0. . Ich habe mal ein Log gemacht, muss mir aber erst ansehen wie man eine CSV vernünftig umwandelt. Was meint ihr - soll ich die Kurbelwelleneinstellung am Nockenwellenrad anpassen Richtung 0°???
  22. Hydraulikeinheit?
  23. Da ist aber nicht zufällig jemand gegen den Spiegel gelaufen und er ist etwas eingeklappt? Schau mal ob er wirklich in der äußeren Position ist. Oder hat du ihn auf einer Kuhweide geparkt und die Viecher haben sich dran gekratzt.... ist mir mal mit einem Opel Omega passiert, da waren dann bei Spiegel ab.
  24. Bremsbeläge runter? Aber vielleicht auch metallischer Abrieb der auf dem Sensorring an der Radnabe magnetisch haftet? Sauber gemacht?
  25. Sollte alsbald das Problem wieder auftreten und im Batterietester wird wieder eine schwache Ladung angezeigt, sollten alle Massepunkte https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Massepunkte kontrolliert werden und die Batterieklemmen sowie die Batteriepole mit dem konischen Fräser für Batteriepole/Klemmen blank gefräst werden. Ein Blick auf die Batterie kann auch einen Hinweis auf das Herstellungs- oder Einbaudatum geben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.