Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wenn du irgendwann mal gar nicht mehr fahren kannst, dann ist noch mehr Zeit verloren. Für mein Verständnis liegst du da richtig.
  2. Kannst ja mal zum Schraubertreffen nach Legden fahren. Sind nur 150km und da gibt es fähige und nette Leute.
  3. Ich habe es anstatt mit heißen Wasser mit Wasserdampf gemacht. Das führte zum ausbleichen des schwarzen Kunststoffes. Habe noch ein paar Teile zum probieren da.
  4. Mit einem Diagnoseadapter wirst du nicht weit kommen. Mit VAG K+CAN Commander 1.4 kann der Logincode vom KI ausgelesen werden. Wenn KI und Motorsteuergerät aus einem Fahrzeug stammen, dann ist der Logincode bei beiden gleich. Ob man mit VAG K+CAN Commander 1.4 den Logincode auch aus dem "neuen" gebrauchten Motorsteuergerät auslesen kann, habe ich noch nicht probiert. Aber das kannst du ja mal ausprobieren. Dann wird es Zeit sich weiter zu bilden Kannst ja erstmal weniger als 10€ investieren, und dir die Reparaturanleitungen kaufen. Les hier, wie es geht.
  5. Die Anleitungen habe ich, aber diesen Teil noch nicht gelesen. Mit heißen Wasser bzw. Wasserdampf den Softlack zu entfernen ist es mühselig und gibt am Ende weiße "Flecken".
  6. Wenn ich das so lese, dann baust du dir eine Sitzheizung in die hinteren Sitze ein? Wie bekommst du den Stoff (Leder) von den Sitzflächen ab?
  7. Da ich am Institut für Chemie arbeite, habe ich mir einige Mittelchen geben lassen. Mit Petroether habe ich den Softlack recht gut abbekommen, und der Kunststoff ist nicht ausgeblichen, aber man muss immer noch "rubbeln" und das Zeug stinkt und man muss gut lüften. Da ich einige Kunststoffteile rum liegen habe, die zu Testzwecken verwendet werden konnten, habe ich mich auch ans Lackieren getraut. Als ich Kunststoffprimer auf den Softlack aufgetragen habe, hat sich dieser gekräuselt, und konnte "super" einfach abgelöst werden. Im direkten Vergleich ist Matt-Schwarz etwas dunkler als Soul. Daher werde ich demnächst noch einen anderen Farbton (SO-7-0130-1) ausprobieren.
  8. Der schaut gut aus. Hab mal in der Reparaturanleitung nach 16687 gesucht, und folgendes gefunden: Einspritzventile prüfen Zündleitungen und Zündkerzen prüfen Zündtrafo prüfen Aussetzerkennung prüfen Ansteuerung der Einspritzventile prüfen (Glaube nicht, das hier das Problem liegt) Stecker vom Zündtrafo abziehen Stecker von den Einspritzventilen abziehen Diodenprüflampe an die Kontakte vom Einspritzventil anschließen Anlasser betätigen Die Leuchtdiode muss aufleuchten Messung für die Einspritzventile 2,3,4 wiederholen Widerstände der Einspritzventile prüfen: (Glaube nicht, das hier das Problem liegt) Sollwert bei 20°C: 14 - 17 Ohm Bei betriebswarmen Motor erhöht sich der Widerstand um ca. 4 - 6 Ohm Ausssetzerkennung prüfen: (Die wird funktionieren, da im Fehlerspeicher der Fehler 16687 abgelegt wurde) Diagnosekabel anschließen Motor anlassen Motorsteuergerät (01) auswählen Messwerteblock lesen (08) Anzeigengruppe 014 Feld 3: Summe der Zündaussetzer, Sollwert: 0 Feld 4: Status der Aussetzerkennung: Sollwert: Aktiviert Anzeigengruppe 015 Feld 1 - 3: Zylinder 1-3; Anzahl der Zündaussetzer, Sollwert: 0 Feld 4: Status der Aussetzerkennung, Sollwert: aktiviert Anzeigengruppe 016 Feld 1: Zylinder 4; Anzahl der Zündaussetzer, Sollwert: 0 Feld 4: Status der Aussetzerkennung, Sollwert: aktiviert Wenn in der Anzeigengruppe 015, 016 Zündaussetzer > 0, dann wird als mögliche Fehlerursache folgendes aufgelistet: Zündkerze defekt Zündkerzenstecker defekt Zündtrafo defekt Einspritzventil defekt Ventil für Abgasrückführung klemmt, verschmutzt -> Stellglieddiagnose durchführen Ventil für Abgasrückführung prüfen Bei der Stellglieddiagnose werden folgende Bauteile angesteuert: Drosselklappensteller Magnetventil für Aktivkohlebehälter Ventil für Abgasrückführung Signal für Motordrehzahl Kraftstoffpumpenrelais Motor/Klimakompressor Diagnosekabel anschließen Zündung einschalten Motor (01) auswählen Stellglieddiagnose (03) auswählen Das Magnetventil muss klicken bis durch Drücken der Taste das nächste Stellglied angesteuert wird. MWB 074: AGR Stelleroption Zündung an Motor steht Modus 04, Grundeinstellung Feld 1: 0-Position, Sollwert 0,3-1,3V Feld 2: 100%-Position, Sollwert 2,9-4,6V Feld 3: Aktueller Positionswert, Sollwert 0,3-4,6V Feld 4: Anpassungszustand, Sollwert: ADP i.O., mögliche Werte: ADP läuft, ADP i.O., ADP Error MWB 075: Abgasrückführung Motor läuft in Leerlauf Modus 04, Grundeinstellung Erzeugen Sie 5 kurze Gasstöße bis max. Drehzahl Feld 1: Motordrehzahl, Sollwert 1800-5600 Feld 2: Saugrohrdruck, Sollwert 240-420mbar Feld 3: Saugrohrdifferenz, Sollwert min. 45mbar Feld 4: Ergebnis Test, Sollwert: Sys. i.O., mögliche Werte Test ein, Test aus, Sys. i.O., Sys n. i.O. Na dann, auf gehts...
  9. Das "neue" Motorsteuergerät muss an die Wegfahrsperre (WFS) angelernt werden. Hierfür brauchst du a) einen Diagnoseadapter (VCDS), b) den Logincode der Wegfahrsperre, c) den Logincode des neuen Motorsteuergerätes, d) und eine Anleitung wie es geht.
  10. Der AUA hat eine Doppelzündspule. Heißt zwei Zündspulen in einem Gehäuse für 4 Zylinder. Zylinder 1 und 4 und Zylinder 2 und 3 teilen sich eine gemeinsame Zündspule. Wenn die Zündspule defekt wäre, und Zylinder 3 Zündaussetzer hat, dann müsste demnach auch Zylinder 2 Zündaussetzer haben. Da er dies nicht hat, kann es nicht an der Zündspule liegen. Bliebe noch das Kabel, aber auch eher unwahrscheinlich. Eine schnelle und kostenlose Prüfung ist, den Nockenwellensensor auszubauen. Der ist im Nockenwellendeckel, links neben der Zündspule. Schau mal nach, ob dort Späne vorhanden sind, siehe Bild. Wenn ja, dann lese mal meinen Beitrag P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch. Du schlägst selbst einige Dinge vor: 1. Kompressionsmessung (wobei ich denke, er würde permanent scheiße laufen, wenn was wäre) 2. Endoskop aller Zylinder 3. und dann....? Die Kompressionsprüfung wird sehr wahrscheinlich Top-Werte liefern, denn wie du schon selbst schreibst, würde er dann permament schlecht laufen. Bei einer eingelaufenen Nocke wird das Ventil nicht richtig geöffnet, aber es schließt noch ordentlich. Ein nicht richtig öffnendes Einlassventil sorgt dafür, dass der Zylinder nicht richtig gefüllt werden kann, so dass zuwenig Zündfähiges Gemisch in den Zylinder gelangt. Ein nicht richtig öffnendes Auslassventil sorgt dafür, dass der Zylinder nicht richtig sein verbranntes Abgas los wird, und wenn nun neues Gemisch eingeleitet wird, die Mischung nicht stimmt, und daher nicht vernünftig zündet. Falls der Motor bisher kein Öl verbraucht hat, kann das ein guter Grund für die schwarze Zündkerze sein. Du schreibst, dass der Motor ansonsten ordentlich läuft, als wenn nichts gewesen wäre. Das spricht gegen einen defekten Zylinder, Kolbenringe, usw., so dass das Endoskopieren der Zylinder sehr wahrscheinlich auch nichts bringt. Also erstmal den Nockenwellensensor raus und schauen, ob Späne dran sind. Kostet nichts, und dauert keine 5 Minuten. PS: Einen Zahnriemenwechsel wie in diesem Beitrag hier hast du aber nicht gerade machen lassen, oder?
  11. Ich bleibe bei dem CAN-Bus Adapter. Der unterstützt mein MUFU-Lenkrad, und das ist mir wichtiger. Das Start/Stop-Problem lässt sich einfach lösen, wenn man die Muße dazu hat.
  12. janihani

    Fehlermeldung P0546

    Ich kann dir zwar nicht sagen, wie schwerwiegend der Fehler ist, aber wenn die MKL an ist, deutet dies auf einen Abgasrelevanten Fehler hin. Ich kann dir aber sagen, wo der Abgastemperatursensor sitzt, siehe Bild. Der Austausch dürfte kein großer Akt sein.
  13. Bei meinem Android Radio tritt nach einem Ampelstopp und dann Starten des Motors das gleiche Phänomen auf. Meinem Android Radio lag eine CAN-Box bei. Mit dieser CAN-Box tritt das Start/Stopp-Problem nicht auf, aber dafür dudelt das Radio nach dem Abstellen des Wagens ca. 15 Sekunden weiter. Da ich das nicht wollte , habe ich vom ASR-Schalter mir Zündung (Klemme 15) an das Android Radio gelegt, und damit das Start/Stop-Problem ins Haus, äh Auto, geholt. Im Moment habe ich einen Schalter, womit ich zwischen Klemme 15 vom ASR-Schalter oder CAN-BUS Box umschalten kann. Diesen Schalter werde ich noch durch ein Relais ersetzen, welches über das Zündschloss angesteuert wird.
  14. Bezüglich Licht und Zündung wirst du feststellen, dass es die "nicht" mehr gibt. Diese Signale (Informationen) erhält das Audi Radio per CAN-Bus. Wenn nun ein anderes Radio eingebaut wird, dann wird in der Regel ein CAN-BUS Adapter benötigt, der diese CAN-BUS Informationen auf einzelnen Leitungen wieder ausgibt. Steckeranschlüsse
  15. Damit das Klimasteuergerät weiß, an welcher Position sich der Stellmotor befindet bzw. wie weit die Klappe geöffnet oder geschlossen ist, muss es ein Bauteil geben, das diese Position "meldet". Hierfür gibt es Potentiometer (Poti). Das Problem beim Poti ist, dass der Schleifer die Widerstandsbahn mit der Zeit "abschleift" und damit entstehen Unterbrechungen, die dann zu Fehler in dem Klimasteuergerät führen. Leider ist das Auswechseln der Potis nicht wirklich möglich, sondern es müssen die Stellmotoren ausgewechselt werden, was ein riesen Aufwand ist. Mehr dazu in Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima Solange die Klimaanlage ihren Dienst tut, lebe mit dem Fehler. Klappen auf der Fahrerseite.mp4 Klappen auf der Beifahrerseite.mp4 Klappen ganz rechts.mp4
  16. Deine Symptome sind: Heizung geht gar nicht mehr Temperatur steigt fast nie auf 90 Grad bei Autobahn steigt Temperatur > 90 Grad!! Wenn die Heizung nicht geht, spricht einiges dafür, dass durch den Wärmetauscher kein warmes Wasser fließt. Lasse den Motor eine Zeit laufen und fasse beide Schläuche an, die in der Spritzwand zum Wärmetauscher gehen. Einer ist normalerweise heißer als der andere. Bevor du den Wärmetauscher ausbaust, würde ich den Wärmetauscher erstmal spülen. Das ist erstmal um vieles einfacher, als den Wärmetauscher auszubauen. Um den zu spülen müssen die beiden Schläuche ab, siehe Bild. Wenn du auf der einen Seite Wasser in den Wärmetauscher einleitest, dann muss auf der anderen Seite das Wasser auch wieder raus kommen. Da ist kein Ventil oder so dazwischen. Für das Durchspülen des Wärmetauschers ist es egal, an welchen der beiden Anschlüsse das Wasser eingeleitet wird. Wenn kein Wasser raus kommt, dann ist der Wärmetauscher dicht. Sollte Wasser raus kommen, dann ist der Wärmetauscher ok und du musst das Problem an anderer Stelle suchen. Ein verstopfter Wärmetauscher kann nicht (wirklich) die Ursache für die beiden anderen Symptome sein. Wenn die Temperatur fast nie auf 90° steigt, spricht einiges dafür, dass das Thermostat nicht (mehr) schließt, z.B. weil es verklebt ist/defekt ist. Du solltest wissen, dass es einen kleinen und großen Kühlkreislauf gibt. Wenn der Motor / das Wasser kalt ist, dann ist das Thermostat normalerweise geschlossen und das Wasser kann nur durch den kleinen Kühlkreislauf strömen. Das sorgt dafür, dass sich das Wasser schnell erwärmen kann und die Heizung den Innenraum schneller aufheizen kann. Wenn das Wasser warm genug ist, dann öffnet das Thermostat, und das Wasser kann nun durch den großen Kühlkreislauf also durch den Kühler fließen, und dort abgekühlt werden. https://youtu.be/prG31i0w960 Du schreibst auch, dass "bei Autobahn steigt Temperatur > 90 Grad!!" an. Das spricht dafür, dass entweder das Thermostat nicht (richtig) öffnet oder die Wasserpumpe es nicht schafft, genügend Wasserstrom zu erzeugen. Möglicherweise ist das Thermostat verklebt, so dass es nicht mehr richtig arbeiten (öffnen/schließen) kann. Anderseits kann auch die Wasserpumpe nicht mehr richtig arbeiten, so dass ein viel zu kleiner Wasserstrom erzeugt wird, so dass die Heizung nicht richtig funktioniert und bei "Vollgasfahrten" das Wasser nicht ausreichend gekühlt werden kann. Hierfür wäre es schön, wenn man in den Kühlkreislauf gucken könnte. Eine guter Ansatz hierfür ist wieder der Wärmetauscher. Die beiden Schläuche vom Wärmetauscher abmontieren und mit einem durchsichtigen Schlauch verbinden. So kann man dann sehen, ob Wasser durchfließt. Leider weiß man dann immer noch nicht, ob genügend Wasser durchfließt. Aber einen Versuch ist es wert.
  17. Dann nimm doch Folie in Golfball-Optik und wenn man den Werbeversprechen glauben schenkt, spare dabei noch Kraftstoff. Weiteres Beispiel.
  18. Eine Autofolie ist wenige hundert µm dick und schmiegt sich an die Oberfläche. Wenn die Oberfläche durch einen Hagelschaden wellig ist, dann wird man das auch mit der Folie sehen. Ich denke, der finanzielle Aufwand lohnt sich nicht und das Ergebnis wird dann eher enttäuschen. Wenn man die Dellen spachtelt und dann foliert anstatt zu lackieren, wird sich das preislich nicht viel nehmen. Aber wenn du schon Geld in die Hand nimmst, dann kannst du auch über ein Umbau zum Glasdach nachdenken.
  19. Warum neue Sättel kaufen, wenn es Reparatursätze für < 20€ gibt? Die Bremssättel verdrecken mit der Zeit und die Dichtungen werden hart/spröde. So ein Bremssattel mit einem neuen Reparaturset zu überholen ist recht leicht und deutlich günstiger als neue zu kaufen siehe auch Beitrag von Mankmil.
  20. Wenn ich die Beiträge im Thread richtig verstanden habe, wird rechts und links jeweils eine 9,5mm dicke Achszapfenaufnahme (6E0 501 465 A, 6E0 501 466 A) an die Hinterachse geschraubt. Damit würde sich die Trommelbremshinterachse um 19mm verbreitern.
  21. Sehr schöne Farbe. Gefällt mir gut. Ich habe gerade eine 1.6er FSI Hinterachse ausgebaut. Hier mal nun ein paar Bilder. Die Breite / der Abstand der beiden Flansche beträgt 1,335m. Ich stimme Nuene89 zu, der Ø des Achszapfens beträgt bei den normalen A2s 28mm.
  22. Bank1 Sonde 1: Ist die Lambda-Sonde am Krümmer, also vor dem Kat Bank1 = Zylinderbank, beim Reihen-4-Zylinder gibt es nur eine Sonde1 = Lambdasonde vor dem Kat Sonde2 = Lambdasonde nach dem Kat Lambdasonde (vor dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 J, ca. 265€ beim Lambdasonde (hinter dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 H, ca. 213€ beim Die Lambdasonde bekommst du im Zubehör deutlich günstiger.
  23. 1. Azwole 2. Madcek 3. Sohnemann 4. MichaelR 5. Mikey 6. Janihani
  24. Herr Mausd al_ja brummbrumm A2-Belli Speedbug Miller62 Bala_de_plata malesc Aneurysma Mirko1100 cmpbtb Je nach Kosten würde ich auch deutlich mehr nehmen... *Hardy* a2#1.4 Tomas01 clekilein DerWeißeA2 VikArt 2x Colombia dannz Janihani
  25. Schön zu lesen, dass es doch nur ein "kleiner" Fehler war. Er hat nicht gepfuscht, nein, nein. Er hat nach besten Wissen und Gewissen gearbeitet. Und ne Probefahrt hat er wohl auch nicht gemacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.