Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ja, das kann (fast) sein. Hatte mal den Automatik, der auch (fast) voll ausgestattet war. Der lag damals bei rund 38.000€ inklusive Überführung, Zulassung. Bose, RNS-D, OSS, Leder sind schon selten, und vor allem in einem Diesel. MFL Lenkräder sind noch seltener Aufrüstung des Zuheizers zur Standheizung ist auch selten. TV Empfang ist sehr selten, ebenso wie die SOS Taste. Fehlt eigentlich nur noch die SRA und AHK damit er voll ist, aber AHK und Bose schlossen sich anhand der Preislisten aus. Auf der anderen Seite hat man wenig davon, wenn es für das Navi seit Jahren keine aktuellen Karten mehr gibt und der (analoge) TV Empfang ebenfalls seit Jahren abgeschaltet ist. Und wer nutzt heute noch ein Nokia Telefon? Heutige Autos müssen zwingend mit einem SOS System ausgestattet sein. Der A2 hat es. Ich denke, dass wird den Neu-Preis nicht hoch getrieben haben. Welche Ausstattung hat dein AMF?
  2. Wartest du ab, bis es aufhört, um dann Bilder zu machen? Nasse Autos glänzen schön, und Kampfspuren sind auf einmal "unsichtbar". Eigentlich beides von Vorteil. Blöd nur, dass man selbst nass wird.
  3. Ich denke, dass eine von den beiden Bremslichtlampen falsch ist und nicht zwei Kontakte/Glühfäden hat, sondern nur einen und damit eine Brücke/Kurzschluss zum normalen Licht erzeugt.
  4. Was verstehst du unter Bordcomputer? Ohne FIS hast du unten zwar eine Anzeige, die aber normalerweise nur die Temperatur anzeigt. Das verstehe ich nicht als einen Bordcomputer oder Fahrerinformationssystem. Der Tacho könnte als Bordcomputer durchgehen, denn bei ihm kommen Signale, Werte, Daten von den einzelnen Gebern an, so dass die Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankstand, ... anzeigen oder eine Lampe aufleuchten lassen. FIS war ein Ausstattungsextra, dass sich Audi bezahlen lassen hat. Der 1.2er hatte dieses Exta ab Werk. Folglich gibt es den A2 nur mit oder ohne FIS. Ohne FIS dann als kleines FIS zu bezeichnen nenn ich dann kreativ. Ein gab mal ein Projekt, dass MiniFIS im Display anzeigte, dass aber stammt von @jopo010 und nicht von Audi. Ohne FIS wird im Grunde nur die Außentemperatur angezeigt, bzw. wenn eine Fehlermeldung vorliegt, werden entsprechende Piktogramme angezeigt, siehe Piktogramme.
  5. Ich finde, es kommt darauf an, wie es aktuell aussieht, also welche Ausgangslage vorliegt. Wenn es so aussieht oder etwas später dann mit weißen Flecken dann besteht aus meiner Sicht Handlungsbedarf. Im folgenden Bild wurden Tasten ohne Softlack in ein Bedienteil mit Softlack eingebaut. Die Tasten sind deutlich schwärzer als der Rahmen. Gleiches gilt für die Aufklebefolien, siehe https://t1p.de/lyuw2. Aber, auch wenn die Tasten nun viel schwärzer sind, sieht es viel besser aus, als die abgegrabbelten Tasten. Das doofe an den Folien ist, a) dass das Schwarz auch viel dunkler als der Softlack ist b) die Beschriftung beim einfachen drüber kleben Geisterschriften erzeugt c) man die Tasten vorher blitzeblank machen muss, sonst sieht es pickelig aus, siehe Quelle: Auto Bild, Galerie, Bild 13/19 Wenn man die Tasten blitzeblank macht, bleibt ein weißer Rand über, da die Folie minimal kleiner als die Tasten sind. Leider habe ich davon kein Bild da. Wenn man den Softlack vom Rahmen entfernt, sieht es mit den softlacklosen Tasten so aus. Nun passt es wieder. Wer Sitzheizung hat, hat dann leider etwas "unscharfe" Sitzheizungsymbole.
  6. Klar, viel mehr wird es von den "Händlern" nicht geben. Falls die Glasdeckel vom OSS nicht richtig geschlossen sind, würde ich das von Hand erstmal schließen und dann abkleben, damit man über den Winter kommt. Bezüglich Ruckeln muss man schauen, woran es liegt. Wer von der Ferne aus zu beurteilen. Ob es wirklich an der Nockenwelle liegt? Ich denke nicht, denn diesbezüglich sind die 1.4er Diesel hier im Forum unauffällig. Kannst du selbst schrauben oder bist du auf eine Werkstatt angewiesen?
  7. Die Blende ist in wenigen Minuten getauscht. Einzeln wird die Blende nicht angeboten, aber wer mit einer Feile umgehen kann, kann eine Menge Geld sparen, wenn er sich ein Klimabedienteil vom A3 oder A4 holt.
  8. Ja, ich habe den Himmel selbst ausgebaut. Ich bin da recht geübt drin. Hier eine Anleitung. Ich nehme einen Schaber, um den Rahmen vom Himmel abzuhebeln. Zur Not geht auch ein Schraubendreher, macht aber eher Abdrücke im Formteil des Himmels.
  9. Habe heute meine beiden Himmel aus der Garage geholt und ihnen das Fell abgezogen. Ich habe mit einem Akkuschrauber und Drahtbürste es kurz probiert und dann sein gelassen. Die klebrigen Kügelchen sind einfach nervend, sauen das Werkzeug schnell ein und dann schmiert man den Dreck eher rum. Also habe ich mir einen Eimer heißes Wischwasser angesetzt und eine Waschbürste genommen. Damit ließ sich das Zeug recht gut lösen und lief mit dem Wasser größteneils ab. Die Waschbürste lässt sich im Eimer leicht vom Dreck befreien, so dass ich zügig arbeiten konnte. Total begeistert bin ich davon, dass man das Zeug eigentlich "nur" lösen muss, und dann einfach abduschen kann. Vor der Dusche: Nach der Dusche: Nach dem es mit dem 1. Himmel so gut gelaufen ist, hab ich gleich noch einen weiteren sauber gemacht. Zuerst die Metallrahmen für die Make-Up Leuchten entfernen, dann das Fell abziehen. Beim 2. Himmel hatte ich im vorderen Bereich echt Mühe und musste zur Edelstahlwolle greifen. Vor der Dusche: Nach der Dusche: Danach den Dreck zusammen fegen und in der Tonne entsorgen. Nun stehen die Himmel zum Trocknen im Keller.
  10. So kenne ich das auch. Ich war erst am 1.11 bei unserer Prüfstelle, und hab da kostenlos meine Scheinwerfereinstellung prüfen lassen und korrigiert. Wenn schon die Bremsprüfung zeigt, dass der Wagen nicht durch kommt, dann noch Probleme am Fahrwerk vorhanden sind, was soll sich da der Prüfer noch die Mühe machen, die Scheinwerfer einzustellen? Der Prüfer geht davon aus, dass der Wagen in die Werkstatt muss.
  11. Es muss nicht zwingend ein Neuteil sein. Ein guter gebrauchter Radlauf aus einem Schlachter wäre aus meiner Sicht die bessere Wahl. Der Radlauf lässt sich recht einfach wechseln und dürfte deutlich geringe Kosten verursachen, als eine Lackierung. Ich würde das Geld einstreichen und selbst den Radlauf wechseln.
  12. Die Servolenkung wird von einer Pumpe angetrieben, die einen hohen Strom erfordert, was dazu führen kann, dass die 12V Spannung soweit absinkt, dass die Steuergeräte "ausfallen" und Fehler melden. Zusätzlich zu der Batterie würde ich auch noch den Massepunkt #9 reinigen.
  13. Das sieht nach einem behinderten gerechten Umbau aus.
  14. Die Pumpe steckt im Tankentnehmer. Wenn dein Problem davon abhängt ob der Motor kalt oder warm ist, dann wird die Pumpe eher nicht Schuld daran sein. Falls du ein Benzindruckmesser hast, würde ich erstmal den Benzindruck messen.
  15. Da der ATL einen elektrischen Zuheizer hat, muss es eine Lima sein, die min. 120A, besser 140A liefert, damit der elektrische Zuheizer auch volle Leistung bringen kann.
  16. Das folgende Bild zeigt zwar einen Aktivkohlefilter beim Benziner, aber hier sitzt beim Diesel auch der Unterdruckspeicher, also hinter der Radhausschale.
  17. Im rechten Innenkotflügel versteckt sich der Unterdruckspeicher, die Kugel im Bild. Im Wiki findest du folgendes Bild.
  18. Das ist sicher ein Tippfehler von @Schwabe und sollte eigentlich heißen: Das Stichwort lautet ... Es geht also nicht darum, welcher Reifen lauter ist. Winterreifen sind jedes Jahr ein Thema, da sie rechtzeitig vor dem Winter nicht verfügbar sind. Die jährliche Charge Winterreifen war in der Vergangenheit meist ab Dezember/Januar verfügbar. Die original Felge hat die Abmessungen 4,5J x 14 ET 38 und einen Lochkreis von 4x100. Kann man einfach eine 4,5J x 13 x ET38 4x100 nehmen? Ich weiß es nicht. Theoretisch sollte diese ran geschraubt werden können. @Audi Martin: Schau doch mal durch ein Loch in der Felge auf den Bremssattel. Bei einer 1" kleineren Felge reduziert sich der Durchmesser um 2,54cm, bzw. der Radius um 1,27cm. Ob da dann noch genug Abstand zwischen Felge und Bremssattel verbleibt, wenn 1,27cm fehlen? Ich denke @Schwabe hat Recht, dass es keine 13" Felge geben wird, weil die Felge bei der Montage an den Bremssattel anstößt.
  19. Soweit ich weiß, hat weder Cum Cartec noch Kufatec einen Kabelsatz für Sitzheizung für den A2 gelistet, aber für den A3 8P. https://www.cum-cartec-shop.de/New-Beetle-1C-Sitzheizungsmatten-SHH-Kabelsatz.html bzw. https://www.cum-cartec-shop.de/New-Beetle-1C-Sitzheizungsmatten-SHH-Kabelsatz.html Da das Klimabedienteil vom A3 8P fast identisch ist, nur die Blende ist Trapezförmig, stehen die Chancen gut, dass der Kabelsatz vom A3 auch in den A2 passt. Aber man kann ja erstmal den Kundenservice kontatktieren und nachfragen.
  20. Wenn der Knopf immer raus springt, wird es am Knopf liegen. Einer der hinteren Stege wird ausgebrochen sein.
  21. Es gibt extra Abkklemmzangen. Ansonsten kann man es auch z.B. mit Schraubzwingen probieren... Und der Tipp von @Sepp ist auch hilfreich, die auslaufende Menge zu reduzieren.
  22. Entweder mit einem Oszi oder über MWBs die Geschwindigkeit auslesen. Leider nein. Die Anschlüsse haben eine andere Krümmung.
  23. Da beide Teilenummern (TN) identisch sind, sollte es gehen. Aber, da das Motorsteuergerät (MSG) ausgetauscht wird, muss die Wegfahrsperre (WFS) angelernt werden, siehe WFS im Wiki. Dafür benötigt man den Logincode vom alten und neuen MSG. Wenn man die nicht hat, muss man mit beiden Steuergeräten zum Freundlichen, der dann den Austausch vornimmt und die WFS anlernt.
  24. Ich würde es erstmal mit Kleben probieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.