-
Gesamte Inhalte
3.632 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Klar hilft reinigen und ein Waschsauger vollbringt Wunder. Auf der anderen Seite geht nicht jeder mit seinem Auto pfleglich um, aber wenn ich erstmal den Ekel überwinden muss, dann ist da für mich eine rote Linie überschritten. Auch ich muss zugeben, dass ich im Winter die Pflege vernachlässige oder es nur oberflächlich tue, weil Kälte, Regen oder Schneefall mich nicht dazu ermutigen, das Auto gründlich zu reinigen. Auf der anderen Seite sagt sich der Verkäufer wohl, hey, ich biete den für <1000€ an, also investiere ich da keine Zeit für die Reinigung oder gar Geld für Reparaturen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ihh, ist das ekelig. -
Karosseriereparatur mit Türen - Tips gesucht
janihani antwortete auf ANY-Fahrerin's Thema in Verbraucherberatung
Wenn Metallic-Effekt, dann ist es Ebony (4Z/Z9W). Brilliantschwarz hat den Metallic-Effekt nicht. Klar, sieht doch doof aus, wenn die eine schmaler ist als die andere. Mal nach der Arbeit eine Runde (mit dem Hund) drehen und nach Autos ausschau halten, die "Zierstreifen" haben. Mess mal die Höhe an deinem Fahrzeug aus und vergleich das mit dem möglichen Kandidaten, falls du fündig geworden bist. Schönes Wetter reicht doch. Du brauchst schon eine Vielzahnnuss, die in keinem Standardwerkzeugkasten drin ist. Ansonsten ein Proxxon Werkzeugkoffer und einen (kleinen) Knarrenkasten mit Nüssen und Torx-Bits und man kann sehr vieles am A2 machen. Die kleinen Knarrenkästen gibt es ab und an bei Aldi, Lidl und co. für einen schmalen Taler. Der Proxxon Werkzeugkoffer ist auch sein Geld wert und kann auch gut im Haushalt verwendet werden. Und es dauert wirklich nicht lange, bis die Tür abgeschraubt ist, und anschrauben geht dann auch leichter, nach dem du gelernt hast, wie sie ab geht. Einen Hinweis habe ich noch. Die ersten A2s haben einen 2 teiligen Stecker am Türkabelbaum, die neueren haben einen einteiligen Stecker, mit dem die Tür an die A- bzw. B-Säule angeschlossen wird. Beim Modelljahr bin ich mir nicht sicher, ob es diese Änderung bereits im MJ 2001 gab oder doch erst ab MJ 2002. Daher zuerst an deinem schauen, welchen Stecker du hast. Ansonsten muss der Kabelbaum aus der alten Tür aus- und in die neue Tür eingebaut werden. Macht kein Spaß. -
Karosseriereparatur mit Türen - Tips gesucht
janihani antwortete auf ANY-Fahrerin's Thema in Verbraucherberatung
Ein Hinweis noch: Beim 3L sind die Schutzleisten auf den Türen schmaler, so dass darauf achten sollte. Da in deinem Fall beide Türen gewechselt werden müssen, kannst du auch 2 Türen von einem "normalen" A2 nehmen. Dann hat die eine Seite eine breite Schutzleiste und die andere Seite die schmalere. Ich hätte eher auf Schwarz getippt, und dann eher Brilliant-Schwarz als Ebony Metallic. -
Karosseriereparatur mit Türen - Tips gesucht
janihani antwortete auf ANY-Fahrerin's Thema in Verbraucherberatung
Ich würde mir zwei (komplette) Türen in der passenden Farbe suchen und dann auch abholen. Eine komplette Tür lässt sich sehr leicht wechseln. Im Grunde ist es nur den Stecker an der A- oder B-Säule raus ziehen, Türfeststeller abschrauben und zwei Vielzahnschrauben lösen und man hat die Tür in der Hand. Welche Farbe hat dein ANY? -
Dann sollten sie funktionieren. Bekommen Sie auch 12V? Ich würde mal einen (kleinen durchsichtigen) Benzinfilter (ja, ich weiß, du hast einen Diesel) oder einen durchsichtigen Schlauch in die Dieselleitung einbauen, um zu schauen, ob Luftblasen vorhanden sind.
-
Ich habe keine Ahnung. Sicher wird hier jemanden geben, der sich damit (besser) auskennt. Ich würde die Stecker von den Glühkerzen abziehen, und Spannung an den Glühkerzensteckern messen, wenn die Zündung (bei kalten Motor) eingeschaltet wird. Ich gehe davon aus, dass dann 12V am Stecker anliegen. Da bei wärmeren Temperaturen die Vorglühzeit stark abnimmt, bietet sich das aktuelle Wetter gerade an. den Widerstand der Glühkerze messen. Ich gehe davon aus, dass der sehr klein ist, damit ein hoher Strom fließen kann. Gibt es keinen Durchgang deute ich das als defekt. Man könnte die Glühkerze auch direkt an die Batterie anklemmen. Ich gehe davon aus, dass der Kopf sich erhitzt. Aber ich weiß nicht, ob man das direkt machen kann bzw. sollte. Nicht das die Glühkerze "durchbrennt".
-
Schon mal die Glühkerzen kontrolliert, ob die funktionieren?
-
Ist der Bremssattel aus Alu? Dann sollte man Alu nehmen.
-
Schau mal ins SSP 240. Da wird ab Seite 21 die Servolenkung beschrieben und es wird auch ein Kennfeld abgebildet. Ich meine mich düster erinnern zu können, irgendwo (SSP, Rep-Anleitung) gelesen zu haben, dass die Servopumpen beim 1.2er ein anderes Kennfeld haben. Vielleicht weis @A2-D2 genaueres, siehe Zumindest gibt es unterschiedliche Teilenummern, siehe
-
Guck mal im Wiki nach.
-
Rückfahrkamera in der Kennzeichenleuchte oder im Kennzeichenhalter
janihani antwortete auf A2 HL jense's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ja, zumindest die in den Einstiegsbereichen. Bei der B-Säulenverkleidung unten könnte man unten drunter durchfädeln. Die D-Säulenverkleidung muss wahrscheinlich/sollte raus, damit du an den Ausgang von der Gummitülle Heckklappe ran kommst. -
Rückfahrkamera in der Kennzeichenleuchte oder im Kennzeichenhalter
janihani antwortete auf A2 HL jense's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Du kannst das Kabel oben zwischen Türgummies und Himmel lang legen oder man geht unten am Schweller lang. -
Da stimme ich @Phoenix zu. Aufgrund des Sechskants gibt es für das Lager nur 6 "richtige" Einbaupositionen. Daher vor dem Ausbau die Lage kennzeichnen. Ich denke , dass wenn der Wagen auf seinen Rädern steht und fahrbereit ist, das die korrekte Lage für den Sechskant ist. So kann sich der Gummi +/- 30° drehen und damit die Lage des Querlenkers mitmachen, wenn die Stoßdämpfer ein oder ausfedern.
-
Rückfahrkamera in der Kennzeichenleuchte oder im Kennzeichenhalter
janihani antwortete auf A2 HL jense's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe mir einen Kennzeichenhalter mit integrierter Kamera geholt. Ich habe ein Kabel vom Rückwärtslicht sowie das Videokabel durch die Tülle gezogen. Keine einfache Aufgabe, weil die Kabel "zu weich" sind und der Zugdraht gerne in den Rillen anstößt. Man muss schon geduldig sein oder einfach das richtige Händchen haben. An meinem Videokabel war ein gelber Chinch Stecker dran. Das "dicke" Teil durch die Tülle zu fädeln hab ich nicht geschafft. Hab den Chinch-Stecker abgeschnitten und später wieder dran gelötet. So stell ich mir das eigentlich nicht vor. -
Wenn sie verfügbar wären, dann wären es die Richtigen für Fahrzeuge ohne Servo. Aktuell finde ich nur einen rechten Querlenker: https://www.ebay.de/itm/LEMFORDER-27023-02-LEMFOERDER-QUERLENKER/324333503564?hash=item4b83c8844c:g:MjkAAOSwrg5gVIgH Bei gebrauchten Querlenkern darauf achten, ob das M grünlich oder das S gelblich ist.
-
Naja, solange im Getriebe nicht der Rückwärtsgang eingelegt ist, wird wohl das GStg das Signal vom Schalter für Rückwärtsgang nicht auswerten. Zum Glück, sonst könntest du ja nicht fahren. Daraus leite ich ab, dass das Signal vom Schalter nur dann vom GStg ausgewertet wird, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen
-
Probiere das OSS mit der Kurbel, die sich auf der Rückseite der Innenraumbeleuchtung befindet, zu schließen. Danach auf den Schließen-Knopf drücken und gedrückt halten. Nach ca. 10 Sekunden hört man ein kurzes Geräusch. Danach ist die neue Endlage angelernt. Danach überprüfen, ob das Dach sich öffnet und wieder ordentlich schließt. Da du schreibst, dass es gleichmäßig läuft, sich nicht schief stellt und auch nicht rattert sollte mit der Kurbel kein Problem auftreten. Die Kurbel muss "ordentlich" rein gedrückt werden, damit die Kupplung vom Motor freigegeben wird.
-
Es müsste das Blech sein. Das "Loch" auf 12 Uhr müsste auf den Stehbolzen, dass aus der Wand zum Fußraum hinter dem Fahrer raus steht. Die tiefe Mulde sitzt genau über den Halter, in dem die beiden Bremsschläuche stecken, die zur Hinterachse gehen. Das folgende Bild zeigt den Halter für die Bremsschläuche an der Hinterachse. Wie man erkennen kann, ist da normalerweise auch ein Stehbolzen drin/dran, der aber gerne abbricht. Bei einen meiner A2s hat jemand etwas versetzt eine normale Schraube rein geschraubt, so dass nun ein Loch (auf halb 7) vorhanden ist. Übrigens, die Fahrzeuge mit 42L Tank haben das Blech nicht.
-
Die Fotos müsste man am Besten im Beisein des Meisters machen, sonst redet der sich später raus, dass die Fotos uralt sind, der Schaden vorher da war, oder oder oder. Und dann bleibt immer noch das Problem, dass man auf den Schaden sitzt und sich womöglich vor Gericht streiten muss. Ich habe mir die PDF Datei ausgedruckt und werde sie ins Handschuhfach legen. Wetten, dass ich vergesse, den Zettel bei einem Werkstatttermin, z.B wenn ich neue Reifen brauche, auszuhändigen? Aber selbt wenn ich den Zettel aushändige, heißt das noch nichts, denn der an der Annahme muss es auch den Schrauber weiter geben. Um am Ende muss ich auch noch belegen können, dass ich den Zettel ausgehändigt habe. Also müsste ich 2 Zettel haben und den einen davon unterschreiben lassen, mit Datum. Welche Werkstatt macht das? Die würden dann doch eher sagen, fahr zu nächsten Werkstatt. Ja, dem stimme ich zu, aber wenn die Unterholmverkleidung gebrochen ist, steht man vor dem Problem, dass es keine neuen mehr gibt (oder gibt es mittlerweile doch eine Neufertigung?).
-
Eure Meinung zu einem A2 TDI 1.4 ?BHC?
janihani antwortete auf Bernhard90's Thema in Verbraucherberatung
Da der EZ 11/2004 ist, wird es ein BHC sein, der ab Werk die grüne Plakette hat, und somit Euro 4 haben wird. Somit wird er auch den 42L Tank haben. Bose, PDC sind eher selten. Tempomat kann man zwar günstig nachrüsten, aber wenn der bereits (ab Werk) drin ist, ist das auch eher selten. 17"er sind auf dem Gebrauchtmarkt auch nicht für ein Appel & Ei zu bekommen. Auf den Bilder sehen die gut aus, so dass ich deren Wert auf 500€+ taxieren würde. Alle 2 Jahre oder 30tkm den Wagen in die Werkstatt zu bringen, nur damit man einen Stempel hat, was hat das schon zu bedeuten? Hier im Forum gibt es viele, die darauf großen Wert legen. Mir ist ein Scheckheft egal. Wichtiger sind mir da Belege, die nachweisen, dass was gemacht wurde. Gut ist, dass der Turbo gemacht wurde, die Scheinwerfer und die NSW sehen auf den Bildern sehr gut aus. Das spart "viel" Geld, wenn die beim TÜV bemängelt werden. Zahnriemen mit Wapu wurden auch schon gemacht und es gibt neuwertige Winterreifen dazu. Klar wünscht man sich, dass die Autos "billig" sind, aber ich halte den Preis für angemessen. -
Weil man es nicht mehr rückgängig machen kann. Warum? Eigentlich ist das nicht besonders schwer. Man sollte zu zweit sein, weil es schwer ist. Im hinteren Bereich, dort wo das Metafolband ist, klebt es. Aber bei ausgebauten Sitzen legt man sich in den Kofferraum, mit den Beinen Richtung Lenkrad, spreizt die Beine und drückt dann das Dach "samft" und stetig, nicht ruckartig(!), nach oben, bis es sich gelöst hat, siehe Wiki. Danach kann man es zu zweit heraus heben. Hab schon mehrere Dächer aus- und auch wieder eingebaut. Ja, es besteht ein Risiko, dass man erstmal Probleme mit der Dichtigkeit hat. Weniger zwischen den einzelnen Deckeln, eher im hinteren Bereich, wo das Metafolband ist. Ja, so ist es. Die Dinger haben ein Linksgewinde. Nach dem Ausbau des Daches das schwarze Teil ganz rein drehen. Beim Anziehen der Schraube kommen die schwarzen Teile von selbst raus. Das Anzugsmoment ist 8Nm. Ich muss/werde demnächst mein OSS ausbauen, da der 1. Deckel defekt ist. Kannst gerne vorbei kommen und dir das anschauen. Eine zweite helfende Person wäre da echt hilfreich um das schwere Dach heraus zu heben und das andere Dach einzusetzen. Bei der Gelegenheit können wir uns dann auch um dein Dach kümmern.
-
Wie willst du an die Muttern für die Stehbolzen kommen? Himmel "nur" im hinteren Bereich herunter drücken? Du willst echt das Profil auffräsen? Es ist nicht allzu schwer den Himmel auszubauen, siehe Wiki. Danach kann auch das OSS recht schnell ausgebaut werden.
-
Eine Frage. Hast du den Himmel ausgebaut? Im Zuge der A1 Mittelarmlehne haben einige User die STL-Dateien zu Firmen geschickt, die dann den Druck gemacht haben. Original ist es doch auch Kunststoff. Welcher? Ich weiß es nicht. Das Profil, in dem der Schlitten läuft, geht von Anfang bis zum Ende, ist also durchgängig. Nach meinem Kenntnisstand sind der vordere (1.) und der hinterste (4.) immer verklebt. Der 4. Deckel ist bei den neueren (oder den älteren Versionen) zusätzlich verschraubt.
-
Ich würde erstmal nach dem Massepunkt #9 gucken und den ggfs. reinigen. Wenn der Anlasser danach immer noch sehr schwer dreht, kannst du immer noch den Anlasser tauschen.