-
Gesamte Inhalte
3.586 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Jo, hast Recht.
-
Wie beim Computer, erstmal updaten? Verwirf den Gedanken. Im "Geheimfach" unter dem Teppich auf der Fahrerseite. Das oberste Steuergerät ist das Komfortsteuergerät. Das silberne das Motorsteuergerät und das Schwarze das Getriebesteuergerät. Da fällt mir ein, ich hätte noch ein Lupo Getriebesteuergerät zu verkaufen.
-
Vielleicht kann dein Gerät nicht richtig das Komfortsteuergerät auslesen? Er zeigt ja auch keine Sub-Codes an.
-
Mir ist bisher nicht bekannt, dass man für das Komfortsteuergerät einen Logincode benötigt. In den Reparaturanleitungen stehen manche Logincodes drin. Guck mal ins Wiki. Dort ist beschrieben, wie du an die Reparaturanleitungen kommst. Entweder probierst du eine falsche Codierung aus, die nicht akzeptiert wird, was bei 06730 unwahrscheinlich ist, denn 4096+2048+512+64+8+2 gibt es ja. Oder das Komfortsteuergerät ist defekt, aber du schreibst ja, dass alles geht, bis auf Blinken (512,4096). Oder dein Gerät bietet zwar die Möglichkeit, ist aber nicht kompatibel.
-
Zum Codieren: Nein Welchen Code? Dann brauchst du einen ordentlichen Scanner, z.B. VCDS oder VAG-COM.
-
BBY ist von VW "genormt". Solange es ein Schalter und kein Automatik ist, passt jeder BBY Motor. Die A2 spezifischen Anbauteile müssen übernommen werden.
-
Nimm ein Gelenkhebel 1/2". Ist super gut für festsitzende Schrauben, Radwechsel oder Schrauben am Fahrwerk. Gibt es für 21,95€ bei Werkzeuge Berlin.
-
Guck mal seitlich in die Türe. 2 Torx-Schrauben sind auf der rechten Seite (im Fenster-Rahmen) zu finden und 2 links.
-
Um es zu codieren: ja Gibt es zu den Fehlernummern auch einen Text? Zu den Code 01330, 01331, 01332 gibt es meist auch einen "Sub-Code", z.B. 49-10 01331 - Door Control Module; Driver Side (J386) 49-10 - No Communications - Intermittent http://www.gerritspeek.nl/vag-com_dtc-01331.html http://www.gerritspeek.nl/vag-com_foutcodeslijst.html
-
Ich vermute mal, dass was mit dem Komfortsteuergerät was nicht stimmt.
-
Gijk in de Wiki voor Details. 00000 beteken dat niets aktiveert is, wat eigenlijk niet is. Quittierung Funk schließen blinken: 512 Quittierung Funk öffnen blinken: 4096 Zou het blinken bij open en sluiten, dann moet je 4608 codeeren. Sorry, ik schrijv niet vaak nederlands.
-
Schau ins Wiki
-
Ist der Bremssattel aus Alu? Dann Aluringe. Beachte die elektrochemischer Spannungsreihe: Aluminium: -1,66V Kupfer: +0,16V Stahl: +0,36V Stahl ist ganz schlecht, der Spannungsunterschied beträgt 2,02V, und bei Kupfer beträgt dieser 1,82V. Da Alu negativ ist, gibt es "Material" ab, es löst sich auf. Daher Aluringe nehmen.
-
Nur weil keine Anhängelast in den Papieren eingetragen ist, heißt es doch nicht, dass es nicht möglich ist, eine AHK anzubauen und abnehmen zu lassen. Auch wenn von Audi keine Anhängelastbescheinigung ausgestellt wird. Die Karosserie im Heckbereich und besonders die Befestigung der AHK ist bei allen A2 identisch. Einer aus dem Forum hat sich die Mühe gemacht, und war beim TÜV. Dort wurde der Einbau der AHK begutachtet sowie eine "Prüffahrt" unternommen, um z.B. zu sehen, ob am Berg mit beladenen Anhänger der Kleine auch los fahren kann bzw. ob die (Hand-) Bremsleistung ausreicht, damit er stehen bleibt. Diese "Ingenieursdienstleistung" ist "zeitaufwändig" und kostet entsprechend Geld. Zunächst muss ein Anhänger mit "Prüfgewichten" vorhanden sein, ein "Prüfberg" in der Nähe sein und die Prüfstelle muss mit min. 2 Personen besetzt sein, damit die Prüfstelle nicht geschlossen werden muss, wenn der Ing. unterwegs ist. In Berlin hätte ich einen Prüfer gehabt, aber der ist alleine auf der Prüfstelle, und die Prüfstelle hätte für die "Prüffahrt" geschlossen werden müssen einen Anhänger hatte er auch nicht, und mit meinem beladenen Anhänger ohne abgenommene AHK wollte ich nicht hinfahren und der "Prüfberg" wäre etwas weiter weg gewesen, so dass alleine für die "Prüffahrt" min. 1h abgerechnet worden wäre. Wenn das alles bereits einmal (bei einem Forum-User) gemacht worden ist, dann kann sich der Ingenieur auf diese Abnahme beziehen, und weitere Fahrzeuge danach abnehmen. So ist es für alle nachfolgenden Abnahmen deutlich billiger.
-
Kann man nicht 2 Kabelbinder verwenden, deren Verschluss um 180° versetzt ist?
-
Beim ersten Mal habe ich mich auch abgemüht, dass sechseckige Teil aus dem Gummi-Metall-Lager heraus zu bekommen. Beim 2. Mal nahm ich einen Reifenmontierhebel und Frischhaltefolie, und damit ging das deutlich einfacher. Das Sechseck im Gummi mit Sprühöl behandeln (von beiden Seiten), damit es besser raus fluscht. Eine "Schnur" aus Frischhaltefolie machen und die Schnur dann stramm um den Sechskant in Richtung "Kegel" wickeln. Unten mehrere Lagen wickeln, damit sich der Reifenmontierhebel gut "einklinken" kann. Kurzes Ende des Reifenmontierhebels zwischen Gummi-Metall-Lager und Querlenker ansetzen, und in der "Schnur" einklinken. Querlenker aus dem Gummi (ein Stück) heraus drücken Wenn das kurze Ende nicht mehr ausreicht, dann den Hebel umdrehen und mit dem langen Ende weiter den Querlenker raus drücken. Eventuell braucht man zum Schluss ein kleines Stück Holz, weil sonst der Hebel nicht ausreicht.
-
Neue FSI Drosselkappe wo im Aftermarket beziehen
janihani antwortete auf Guest's Thema in Verbraucherberatung
Es gibt 2 Möglichkeiten. 1. Der Motor/Antriebsstrang erfüllt die in den Papieren vorhandene Abgasnorm. Da der 1.6er Euro4 hat, muss der "neue" Motor ebenfalls Euro4 erfüllen. Da die meisten 3L nur Euro 3 haben, geht das dann nicht. Wenn man hingegen einen Euro4 Motor/Antriebsstrang hat, geht es. Das läuft dann unter "Motorwechsel". 2. Es wird die VIN vom 3L übernommen. Das läuft dann unter Karosserietausch. Siehe AuAny-Umbau.- 13 Antworten
-
- fsi
- drosselklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zu deinem Handscanner kann ich nichts sagen. Du hast 2 Türsteuergeräte (2xeFH). Fahrerseite, Beifahrerseite. Fahrzeuge mit 4xeFH haben 4 Türsteuergeräte. Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\8Z0-959-433.lbl Teilenummer: 8Z0 959 433 AF Bauteil: Komfortgerát TBD 1210 Codierung: 06720 Betriebsnr.: WSC 04711 VCID: 0A1C3A7B36AA7C16D4-4B06 Subsystem 1 - Teilenummer: 8Z1959801A Bauteil: Türsteuer.FS BRM 0004 Subsystem 2 - Teilenummer: 8Z1959802A Bauteil: Türsteuer.BF BRM 0004 Zu der Codierung im Allgemeinen ist folgendes zu sagen. Wenn du wissen willst, was die Codierung 10758 zu bedeuten hat, dann brauchst du auch die zum Steuergerät passende Codier-Tabelle, sprich vom Türsteuergerät. Die Codier-Tabelle vom Komfortsteuergerät ist wenig hilfreich. Um heraus zu finden, was 10758 nun wirklich bedeutet, geht man wie folgt vor. (Es wird hier zur Veranschaulichung die Codier-Tabelle vom Komfortsteuergerät verwendet) 1. Man sucht in der Tabelle die größtmögliche Wertigkeit (Zahl), die kleiner als oder gleich der Codierung ist. 16384 ist zu groß, 8192 ist die nächst kleinere Wertigkeit 8192: nicht beachten Dann rechnet man: 10758 - 8192 = 2566 Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 2566 ist 2048: Klemme 87 USA Türlogik, Sobald die Zündung (Klemme 15) aus ist und eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden. Jetzt wird wieder gerechnet: 2566 - 2048 = 518 Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 518 ist 512: Quittierung Funk schließen blinken, Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine einmalige Quittierung über die Blinker. Jetzt wird wieder gerechnet: 518 - 512 = 6 Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 6 ist 4: Sicherheitszentralverriegelung (SVZ), Die selektive ZV wird beim ersten Entriegelungsbefehl nur die Fahrertür und die Tankklappe öffnen und die restlichen Türen entsafen. Erfolgt binnen zwei Sekunden eine weiterer Entriegelungsbefehlt, werden die restlichen Türen und die Heckklappe entriegelt. Jetzt wird wieder gerechnet: 6 - 4 = 2 Jetzt sucht man nach einer Wertigkeit, die kleiner als/gleich 2 ist 2: Quittierung DWA blinken, Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen und das Fahrzeug über Schließzylinder oder FFB verriegelt, erfolgt eine Quittierung über die Blinkerleuchten. Wird eine Tür oder die Heckklappe nachträglich geschlossen, erfolgt eine Quittierung nur, sofern die Außenhaut vollständig geschlossen ist. Jetzt wird wieder gerechnet: 2 - 2 = 0 Aufgegangen. Fertig. Solange der Rest nicht 0 ist, muss weiter gemacht werden. Damit weiß man nun, welche Ausstattung das Fahrzeug hat bzw. welche Optionen aktiviert wurden. Beachte: Die Erklärung der Codierung 10758 erfolgte anhand der Codier-Tabelle vom Komfortsteuergerät. Manches macht daher keinen Sinn. Um nun eine neue Codierung einzuspielen, macht man sich eine Liste was man haben/aktivieren will und rechnet die Wertigkeiten zusammen: 2: Quittierung DWA blinken 4: Sicherheitszentralverriegelung (SVZ) 16: Hecklappenverriegelung über Geschwindigkeit 32: Zentralverriegelung verriegeln über Geschwindigkeit 512: Quittierung Funk schließen blinken 4096: Quittierung Funk öffnen blinken = 4662 Das trägt man dann als Codierung in das Komfortsteuergerät ein, denn die Werte und deren Bedeutung basieren ja auf der Codier-Tabelle vom Komforsteuergerät.
-
Neue FSI Drosselkappe wo im Aftermarket beziehen
janihani antwortete auf Guest's Thema in Verbraucherberatung
Ja, das ist meine. Stammt aus dem gelben CS mit OSS, der erst knappe 130tkm gelaufen ist. Einspritzdüsen, Hochdruckpumpe, Zylinderkopf usw. sind auch noch zu haben. Ich brauche den 1.6er Kram nicht mehr, denn ich will einen 1.2er daraus machen.- 13 Antworten
-
- fsi
- drosselklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wieso denn nicht? Ist doch die gleiche Karosse. Zum Moped transportieren vollkommen ausreichend. Wenn du zur richtigen Prüfstelle fährst, die bereits bei einem anderen Forum-User die Abnahme gemacht hat, ist das kein Problem.
-
Mach dir keine allzu große Hoffnung, dass es ohne Ausbau des Türschlosses geht. Wenn ich mich recht erinnere, dann muss der Bowdenzug um 90° verdreht werden, um ihn aushängen zu können. Ich mag mich auch irren. Bitumen lässt sich besser ablösen, wenn es kalt ist. Es wird dann hart und brüchig.
-
Mach mal den Teppich auf der Fahrerseite hoch. Dann den Aludeckel entfernen. Darunter ist das Komfortsteuergerät zu finden. Ganz links sind zwei Halter. Die in Fahrt-Richtung leicht drücken und dabei das Komfortsteuergerät anheben. Ziehe den ganz rechten Stecker ab und warte einige Sekunden. Dann steck ihn wieder rauf. Mit leuchtender Airbag-Lampe wirst du keinen TÜV bekommen, da sicherheitsrelevant und damit erheblicher Mangel. Die Lampe geht nicht von allein aus. Dein Vater kann schon recht haben, und möglicherweise gibt es ein Kontaktproblem. Auf jeden Fall muss der Fehlerspeicher gelöscht werden, damit die Lampe ausgeht.
-
-
TÜV + defekte Sonnenblende auf der Fahrerseite
janihani antwortete auf ausmünchen's Thema in Allgemein
Ein Austausch der Sonnenblenden verhindert: Die Form der rechten/linken Sonnenblende ist nicht symetrisch Die Befestigung wandert von der "oberen" (hinteren) Kante zur "unteren" (vorderen) Kante die "Kralle" von der Befestigung dreht sich um. Damit ist auch das Loch für die Schraube auf der anderen Seite. -
Es ist leicht möglich die Stecker zu vertauschen. Jeweils 2 Stecker sind identisch und können falsch aufgesteckt werden. Guck mal ins Wiki.