Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.698
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. janihani

    MSG Codierung

    Ich fahre auch mit deaktivierter WFS rum und habe diese Fehlerspeichereinträge nicht. Schade, dass er vom MStg kein Bild vom Fehlerspeicher gemacht hat. Was ist denn, wenn wieder das alte MStg eingebaut wird. Sind denn dann die Fehler weg?
  2. War heute wegen etwas anderes beim Freundlichen und habe bei der Gelegenheit mal nach einem Preis gefragt. Gute 50€ netto das Stück.
  3. Genau, und wenn die Zapfen getauscht werden, wandert das defekte Gewindeloch nach hinten. So meine Theorie.
  4. Wenn du dir das Bild genauer anschaust, dann siehst du zwei Gewindelöcher, Für den Sensor wird nur ein von beiden Gewindelöchern benötigt. Was ist wenn beide Achszapfen getauscht werden? Nach meiner Meinung müsste das dann defekte Gewindeloch "wandern", und das noch intakte wird verwendet. Wenn das klappt, musst du kein Geld ausgeben.
  5. Die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, und Was haben Sie dann getan? Welche Messwerte denn? Interessant wäre, wenn der Motor dann nicht anspringt, ob der KNZ Wert (G162) im "grünen" Bereich (ca. 1.85V) liegt. Die Information findet man im Messwertblock 002, Feld 2. und ferner ob ausreichend Hydraulikdruck (G270) vorhanden ist (>2,7V). Die Information findet man im Messwertblock 020, Feld 4. Ist die Kupplung nicht im "grünen" Bereich, kann nicht gestartet werden. Fehlt Hydraulikdruck kann nicht gestartet werden. Geprüft? Und gefunden und behoben? Geprüft?
  6. Es gibt zwei Versionen vom 3L. Die "echte 3L Version", die hier im Forum gerne die "Hardcore Version" genannt wird, und die "Luxus Version". In der Preisliste findest du zum 3L zwei Spalten. Die eine Spalte hat die Bezeichnung A2 1.2 TDI (D4) für die "Hardcore Version", die andere Spalte hat die Bezeichnung A2 1.2 TDI (EU3) für die "Luxus Version". Danach kannst du schauen, welche Ausstattungen für die jeweilige Version zur Verfügung stehen. Das dürfte die meisten deiner Fragen beantworten. 3L (D4) 81gr CO2/km 3.6l/100km in der Stadt Der A2 1.2 TDI (EU4) erfüllt die Abgasnorm für ein „3-Liter-Fahrzeug“ (Steuerbefreiung: EUR 511,29). Zusätzlich werden die Kriterien der Emissionsgruppe EU4 (Steuerbefreiung zusätzlich: EUR 613,55) ein- gehalten. Das Sonderausstattungsangebot des A2 1.2 TDI (EU4) ist eingeschränkt. 3L (EU3) 86gr CO2/km 3,8l/100km in der Stadt Der A2 1.2 TDI (EU3) erfüllt die Abgasnorm für ein „3-Liter-Fahrzeug“ (Steuerbefreiung: EUR 511,29). Es werden die Kriterien der Emissionsgruppe EU3 (keine zusätzliche Steuerbefreiung) eingehalten. Es gab wärend des Produktionszeitraums verschiedene "Weiterentwicklungen" sowie ein Facelift, bei dem einiges geändert wurde, siehe http://www.audia2museum.de/59.html.
  7. Ja, die Teile unter der Stoßstange hinten sind wirklich sehr schwer. Einfach die schweren Teile gegen die Standard Alu-Teile wechseln und du sparst eine Menge Gewicht ein. Das wird doch durch die Akkus ersetzt. Der 3L hat definitiv die leichten Teile drin. Bisher ist mir nur der 1.6er untergekommen, der die schwere Ausführung hat.
  8. Der AUA hat eine Doppelzündspule, sprich 2 Zündspulen in einem Gehäuse für 4 Zylinder. Sprich, 2 Zylinder teilen sich eine Zündspule. Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 zünden gemeinsam. Der eine Zylinder befindet sich dabei kurz vor dem Arbeitstakt und der andere im Ausstoßtakt. Wenn also eine der beiden Zündspulen kaputt wäre, dann würde der Motor nur auf 2 Zylinder laufen. Bau mal den Nockenwellensensor aus. Der befindet sich im Deckel ganz rechts. Wenn da Metallspäne dran sind, ist das kein gutes Zeichen. Meiner hatte auch Zündaussetzer und die MKL blinkte (gelegentlich) oder leuchtete. Richtig Leistung hatte er bei blinkender MKL nicht und kam mit Mühen auf 80km/h. Letzlich lag es an den Nockenwellen.
  9. Ich schlachte gerade ein A2. Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir das antue, und das Geheimfach raus sägen soll.
  10. Beginne in der Griffmulde. Mit der Hand rein greifen und mit einem kräftigen Ruck dran ziehen. Die ersten Klammern lösen sich dadurch. Dann nach und nach reih um gehen, bis die Verkleidung ab ist. Es kostet ein wenig Überwindung "beherzt" ran zu gehen. Die Verkleidung an der C-Säule ist ebenfalls nur geclipst. Schau dir mal Himmel ausbauen an. Kannst einiges gut gebrauchen.
  11. Im Fabia und Polo wurden auch die AUA und BBY Motoren verbaut. Damit ein AUA/BBY-Motor aus einem Fabia oder Polo in einen A2 eingebaut werden kann, müssen einige Anbauteile vom A2 übernommen werden, z.B. die Konsole am Motorblock für das Motorlager, der schwarze Luftkasten vor der Drosselklappe, die A2 spezifische Ölwanne, wenn man die Ölbefüllung über die Serviceklappe weiterhin nutzen möchte ... Da du alle A2 spezifischen Anbauteile von deinem Motor hast, sollte das kein Problem darstellen. Ich habe einen A2 auf Automatik umgebaut und dafür einen Motor aus einem VW Polo 9N verwendet. Ferner habe ich in diesem Zuge von AUA auf BBY umgebaut. Mehr Infos dazu hier: Aber Achtung. Die Motorblöcke unterscheiden sich in Bezug auf Schaltgetriebe und Automatik. Du kannst nicht den Automatik-Motorblock nehmen, und ein Schaltgetriebe ran schrauben. Beim Schaltgetriebe sitzt der Anlasser vorne, beim Automatikgetriebe hinten. Daran kannst du die unterschiedlichen Motorblöcke am einfachsten erkennen. Der AUA und BBY ist laut Reparaturanleitung mechnanisch identisch. Laut Etka werden die folgenden TNs für den AUA als auch BBY genannt. TN 036 100 104 FX (Teilmotor) = AUA, BBY TN 036 103 101 BD (Zylinderblock mit Kolben, Kurbelwelle und Lagern) = AUA, BBY TN 036 103 264 BX (Zylinderkopf mit Ventilen) = AUA, BBY Der Motor an sich, scheint also identisch zu sein. Du kannst also zur Not auch ein AUA Motorblock nehmen und durch den Austausch von einigen Anbauteilen (die ja von deinem BBY vorhanden sind) zum BBY machen. Es gibt auch eine Seite im Wiki, die die Unterschiede zwischen AUA und BBY aufzeigt. Siehe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Unterschiede_AUA_BBY FX steht für den Teilmotor, der aus diversen Einzelteilen besteht. Du wirst diese TN nicht (zwingend) am Motor finden. Auch die oben genannten TNs mit BD oder BX am Ende sind eher als "Baugruppen" zu verstehen, die aus mehreren Einzelteilen zusammen gesetzt sind. Eine Suche im Netz nach den TN der "Baugruppen" wird eher kein Erfolg bringen, da der VAG Konzern nur die einzelnen Teile mit einer TN versieht. Wo soll auch die TN für eine Baugruppe angebracht werden? Das ist A2 spezifisch und wird über eine geänderte Ölwanne mit Flansch für Mess-Stab und Öleinfüllstutzen realisiert. Nur A2s haben diesen Flansch an der Ölwanne. Wenn ein Motor aus dem Fabia oder Polo genommen wird, fehlt der Flansch an der Ölwanne. Diese Motoren haben einen Ölmess-Stab hinten am Block. Man kann das leicht an der orangenen Kappe vom Ölmess-Stab erkennen. Damit weiterhin die Öleinfüllung und die Messung des Ölstandes über die Serviceklappe möglich ist, muss die A2-spezifische Ölwanne montiert werden.
  12. janihani

    Notschlüssel

    Ich habe mal nachgeschaut. Es gibt bei Audi tatsächlich einen Notschlüssel mit Wechselcode-Transponder (>>8Z-3-026 000) mit Innenbahnprofil für 50,58€. Die Symbolik deutet auf diesen Plastikschlüssel hin, aber dass muss nichts heißen. Wer hätte gedacht, dass dieser Plastikschlüssel einen Transponder enthält? Ich jedenfalls nicht.
  13. janihani

    Fehlercode 16686

    Ich denke, dass war eine gute Entscheidung.
  14. Außer dem KNZ hat er nichts gemacht? Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Pumpe wieder anläuft? Vorgehen, siehe Wiki
  15. janihani

    Fehlercode 16686

    Ich selbst hatte auch mal den Fehler 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch Man könnte noch die Einspritzdüsen tauschen, um zu sehen, ob der Fehler dann wandert. Aber ich glaube, dass wird auch keine neue Erkenntnis bringen, denn du hast ja schon die Blinkt die MKL, sind Schäden auch am KAT möglich, so dass, wenn es ganz schlecht läuft, auch ein neuer Kat fällig ist, um die AU zu bestehen. Eines solltest du auch noch bedenken. Die Nockenwellen laufen nicht mehr in Lagerschalten, sondern direkt in Bohrungen im Alu-Deckel. Sollte nach dem Ausbau der Nockenwellen festgestellt werden, dass die Lager Riefen aufweisen, dann können nicht mehr einfach die Lagerschalen gewechselt werden, sondern man braucht einen neuen Deckel, der mit ca. 350€ (Preis kann in der Zwischenzeit auch höher liegen) zu Buche schlägt.
  16. einfach den Spiegelfuß um 90° drehen, egal ob links oder rechts herum. Dann kann man ihn vom Halter abnehmen. Der Automatik-Spiegel kann auch durch einen normalen ersetzt werden.
  17. Treffen gab es bisher nicht wirklich eins. Es gab mal ein/zwei Schraubertreffen in Hoppegarten. Der eine oder andere kam mal bei mir vorbei.
  18. Ich habe mehrere Dächer aus und wieder eingebaut. Ich weiß nicht genau, was das ist. Ich würde sagen, dass es ein Rest vom Metafolband ist.
  19. Da das Metafolband leicht klebrig ist, ist das schwarze der "Rest" von der Dichtung, die auf den Rahmen geklebt wird.
  20. Yes. You'll need VCDS or something similar. I see, Bret can help you. The engine can remain in the car. Ja, ganz einfach. Siehe Führungshülse
  21. The clutch replacement is like other cars. But after that you have to make a basic setting (called GGE in german) Mark the 4 plugs of the Gangsteller, they may be connected in a wrong way.
  22. @bret Führungshülse kostet 10€ und Kupplungssatz 150€ (in DE). Für beides muss das Getriebe raus. Kupplung zu tauschen ist ein paar Minuten mehr Arbeit. Die Arbeit ist also die "gleiche". Dauer: rund ein Arbeitstag.
  23. @Aamir: Does your car really skipping gears? In your dashboard the actually gear will displayed. Is it really so, that the gears will skipping? I don't think so.
  24. so I think your clutch have to renew. As my clutch was used up, the rpm needle goes straith up but my car won't climb up a very little hill. After I renew the clutch everything was fine.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.