Zum Inhalt springen

Jau

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jau

  1. Hallo Artur, wäre nett, wenn du noch beschreiben könntest, welcher Schlauch damit gemeint ist. Mir kommt das Geräusch auch so bekannt vor. Gruß Jau
  2. Ich finde, man kann ganz gut ohne Klima auskommen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine helle Außen- und Innenfarbe. Ich mache die Klima relativ selten an. Sinnvoll ist sie auf längeren Autobahnstrecken, weil ein offenes Fenster bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich nervig und laut ist. Die Klimaautomatik hat den großen Vorteil, daß sie auch im Winter vollautomatisch die Temperatur regelt, ohne daß man ständig selbst die Temperatur oder den Luftstrom ändern muß. Die Klimaanlage wiegt übrigens 30 kg. Das OSS ist allerdings auch nicht leichter. Ich bin aber wohl der einzige neben Audi 80, der der Meinung ist ohne Klimaanlage überleben zu können. Keine Ahnung, wie unsere Vorfahren so lange überleben konnten.
  3. Ich meine, der Temperaturunterschied zwischen vor und hinterm Turbo beträgt ca. 150°C bei hohen Temperaturen. D.h. die Werte von A2TDI und mir passen halbwegs zusammen. Natürlich macht es Sinn die Temperaturen hinter dem Turbo zu messen. Es kommt halt immer darauf an, wofür man die Daten braucht. Für den Partikelfilter sind sie zwingend erforderlich. Gruß Jau
  4. Interessanter Versuch! Ich habe zweimal probiert einen Spritsparrekord aufzustellen. Die Klima war immer aus, Radio war immer an. Luftdruck 0,2 bar über Werksangaben. Die Außentemperaturen waren so um die 15 - 20°C. Ca. 70% Landstraße und 30% Stadt. Ich habe mich ziemlich genau an die Geschwindigkeitsschilder gehalten. Es waren keine extremen Langstrecken dabei meistens 20 bis 40 km. 1. Versuch: 966,7 km mit 39,78 L macht 4,12 L / 100 km 2. Versuch: 1024,4 km mit 41,77 L macht 4,08 L / 100 km mit Shell V-Power, wobei ich glaube, daß das V-Power nichts bringt. Ich bin mir sicher, daß ich unter bei deinem Versuch unter 3,9 L kommen würde. Eine gewisse Ungenauigkeit sollte auch bei der Zapfsäule bestehen. Gruß Jau
  5. Zu Abgastemperaturen von PKW-Motoren kann ich leider nichts genaues sagen. Ich habe aber die Abgastemperaturen von Industriemotoren nachgeschaut, die auf unserem Prüfstand waren. Es wurden Diesel mit 6 - 13 Liter Hubraum und Leistung von 100 - 340 KW gemessen. Es waren alles 6-Zylinder. Die Abgastemperatur wurde direkt hinter dem Turbo gemessen. Bei max. Drehzahl (ca. 2200 1/min) und einer Leistungabgabe von ca. 20 KW wurde bei fast allen Motoren 240°C gemessen. Bei einem Motor waren es nur 200°C. Diese Temperaturen sollte man in der Stadt erreichen. Bei Vollast und max. Drehzahl steigt die Temperatur auf 450 - 500°C an. Bei 1200 1/min und Vollast werden die höchstens Temperaturen von 550 - 650°C erreicht. Ich gehe davon aus, daß bei unseren TDI´s ähnliche Temperaturen erreicht werden. Vielleicht helfen diese Zahlen ein wenig weiter. Gruß Jau
  6. Jau

    A2 zieht nach links HILFE

    Das hat meiner auch gemacht, nachdem ich letztes Jahr neue Winterreifen drauf gezogen habe. Mit den Sommerreifen war das nicht mehr zu spüren. Diesen Winter habe ich die Winterreifen von vorne nach hinten getauscht. Das Phänomen ist nur noch leicht zu merken. Bei mir hat es anscheinend mit den Reifen zu tun. Warum das so ist, weiß ich auch nicht. Mich hat es nicht besonders gestört.
  7. Ich wunder mich doch ein bißchen, daß sich die Rußfilter zusetzen solllen. Ich dachte, Nachrüstfilter sind grundsätzlich offene Filter. Der Vorteil von offenen Filtern ist doch, daß sie offen bleiben also nicht verstopfen. Der Nachteil ist, daß sie nur ca. 50% der Partikel erwischen, während geschlossene Filter bei weit über 90% landen. Deswegen macht es auch keinen Sinn den Filter auf der Autobahn oder sonst wo freizubrennen. Mal davon abgesehen, daß dadurch der Umweltvorteil ins Gegenteil geführt wird. Ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungsberichte. Der geschlossene Filter vom A4 konnte natürlich verstopfen. Es wundert mich auch nicht. Schließlich mußte der VW-Konzern unter Druck von Politik und Öffentlichkeit schnellstmöglich einen Partikelfilter anbieten. Dieses war aus VW-Sicht gar nicht nötig, weil die Motoren auch so die Euro 4 Norm erfüllen konnten. Bei so einer hektischen Aktion müssen doch zwangsläufig Fehler unterlaufen. Meiner Meinung nach waren die Vorgaben der Norm falsch und nicht nur das Vorgehen von VW. Bei geschlossenen Filtern gibt es verschiedene Möglichkeiten ein Verstopfen zu verhindern: Zugabe von Additiven, aktive Dieselbrenner (erhöhen den Verbrauch), elektrische Heizelemente zum Freibrennen (saugen jede Batterie leer), Veränderung des Einspritzmanagements zur Erhöhung der Abgastemperatur und des Verbrauchs, Kombination von Katalysator und Rußfilter usw. Der Aufwand für diese Möglichkeiten ist sehr hoch und teuer. Deswegen werden diese Lösungen bei Nachrüstfiltern selten oder gar nicht angeboten. Aus folgenden Gründen werde ich meinen A2 nicht umrüsten: - Ich habe einen der ersten Diesel gekauft, die Euro 4 schaffen. - Die Effiziens des Filters ist gering. (ca. 50%) Ein Euro 3 Diesel kommt gerade auf die Partikelwerte eines Euro 4 Diesel. - Der Verbrauch evtl. höher ist. - Und für´s gute Umweltgewissen fahren wir zu fünft zur Arbeit. Für Kurzstrecken gibt es ein Fahrrad. Ach ja, und rauche tue ich auch nicht. Gruß Jau
  8. Ich war gerade beim TÜV. Die Bremsscheiben sahen ziemlich übel aus, weil ich über die Feiertage wenig gefahren bin. Und auch die 350 Autobahn-km von gestern haben wenig gebracht, weil ich kaum bremsen mußte trotz hoher Geschwindigkeit. Also habe ich versucht, die hinteren Bremsscheiben mit gleichzeitigem hartem Einsatz von Fuß- und Handbremse sauber zu bremsen. Rechts ist mir das auch recht gut geglückt. Der Rostrand war fast weg. Links hat das leider nicht ganz so gut geklappt. Leider habe ich auf die Schnelle keinen vernünftigen Ballast für die Hinterachse gefunden. Trotzdem ist die Bremsleistung besser geworden. Also bin ich so zum TÜV gefahren. Die Bremsenprüfung auf dem Prüfstand war auch ok. Der gut gelaunte TÜV-Prüfer hat dann auch flott die Plakette geklebt. Im Vorbeigehen hat er noch einen Blick auf die Bremsscheiben geworfen und meinte, das sieht aber nicht gut aus. Der Wagen ist nur ohne Mängel durchgekommen, weil der Prüfer sehr gut gelaunt war und weil ich gesagt habe, daß der Wagen in letzter Zeit sehr viel gestanden hat. Ich weiß nicht, was sonst passiert wäre... Auf dem Prüfbericht steht auch: "Bitte auf das Tragbild der Bremsscheiben hinten achten." Bei meinem alten Polo mußte ich mal die Scheiben wechseln, weil sie durch langes Stehen und Salz rostig waren . Nach zweimal bremsen, sahen die wirklich perfekt aus. 1000x mal besser als beim A2. Also immer schön auf die Bremsscheiben achten, wenn es zum TÜV geht.
  9. Ist mir weiterhin ein Rätsel, wie man auf solche Verbräuche kommen kann. Ich bin beim letzten Tanken auch auf 5,3 L/100 km gekommen. Ich bin insgesamt 700 km gefahren, davon 140 km reine Autobahn mit 180 km/h, wo es erlaubt war. Der Rest war eine Mischung aus Landstraße und weniger Stadt. Für meine Verhältnisse waren recht viele Kurzstrecken dabei. Besonders sparsam oder langsam bin ich auch nicht gefahren, eher zügig wie immer. Wenn ich keine Autobahn fahre, komme ich locker auf 4,3 bis 4,8 L/100km je nach Außentemperatur. Gruß Jau
  10. Hallo Schweser, die Antwort auf deine Frage würde mich auch mal interessieren. Allerdings dürften die Unterschiede zwischen den Verbräuchen so gering sein, daß du mit einfachen Haushaltsmitteln (FIS) nie eine vernünftige Antwort bekommen wirst. Schließlich ist der Verbrauch der im FIS auftaucht auch nur ein aus dem Kennfeld errechneter Wert, der nicht umbedingt genau sein muß. Ich tippe auf eine Toleranz von 5-10%. (Das sind Erfahrungswerte von Industriemotoren.) Meiner Meinung nach gibt es nur eine Möglichkeit: Besorg dir zwei geeichte Präzisionsmeßturbinen. Baue diese in die Vor- und Rücklaufleitung der Kraftstoffversorgung ein. Schreibe elektronisch die Geschwindigkeit, die Motordrehzahl, die Außentemperatur und die Gaspedalstellung usw. mit und veranstalte eine wahnsinnige Meßparty. Eine riesige Datenmenge wird das Ergebnis sein. Aber eine gute Auswertung wird dir das gewünschte Ergebnis liefern. Alles andere ist etwas für den Stammtisch. Wenn dir das zu aufwendig ist, halt dich an die üblichen Spritspartips, die sind besser als man meinen sollte. Gruß Jau
  11. Jau

    Kühlwasserkreislauf???

    Der Kühlwasserkreislauf entlüftet sich selbst. Dafür gibt es ja die Entlüftungsleitungen und den Ausgleichsbehälter mit Entlüftungsventil. Spätestens wenn der Motor gelaufen hat und die Heizung an war, sollte die Luft aus dem System sein.
  12. Die Frage ist doch, warum steht der A2 so weit oben in der Auto Bild-Kummerkastenstatistik? Folgende Dinge fallen mir dazu ein: - Der A2 hat bzw. hatte einige konstruktive Mängel. Wie man hier im Forum sieht. Ich erinnere nur an Stabilisator, Koppelstangen, Federbrüche, OSS, Getriebe (1,2 TDI) usw. Einen Rückruf hat es trotzdem nie gegeben und Audi hat sich auch alles andere als kulant gezeigt. - Wenn man ein Problem hat, versucht die Werkstatt nicht dem Kunden zu helfen, sondern probiert den Kunden möglichst schnell los zu werden, ohne daß Audi etwas bezahlen muß. Das ist doch quasi eine Aufforderung mal einen Brief an den Kummerkasten zu schicken. - Viele A2 Fahrer sind technisch interessiert und lesen Auto Bild oder ähnliche Zeitungen. Wer den Kummerkasten nicht kennt, schreibt ihm auch nicht. - Audi fährt die Erwartungen der Kunden durch Werbung und hohe Preise so hoch, daß das Auto und besonders die Werkstätten gar nicht diesen Ansprüchen gerecht werden können. Außerdem paßt das Kulanzverhalten nicht zu den selbst gesteckten Zielen von Audi. Ich hatte bis jetzt mit meinem A2 nur einige kleinere Probleme und bin von daher ganz zufrieden. Ich habe aber erst 35.000 km runter. Aber von einem Premiumanbieter sollte man trotzdem anderes erwarten. Gruß Jau
  13. Jau

    Kühlwasserkreislauf???

    Hallo Stefan, also ich habe keine Standheizung. Ich hoffe aber, die allgemeinen Fragen beantworten zu können. Beim kleinen Kreislauf zirkuliert das Kühlwasser nur innnerhalb des Motors. Die dünnen Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen, sind allerdings auch an den kleinen Kreislauf angeschlossen. Sonst würde man erst warme Luft bekommen, wenn der Thermostat den großen Kreislauf freigibt. Durch die dünnen Heizungsschläuche fließt allerdings nur ein geringer Anteil des Kühlwassers. Wenn der Thermostat vollständig geöffnet ist, fließt quasi die gesamte Menge (ohne Heizung) durch die dicken Schläuche über den Wasserkühler. Die dicken und dünnen Schläuche bilden also zwei unabhängige Kreisläufe. Wenn man den einen abknickt, funktioniert der andere noch. Zusätzlich gibt es noch Entlüftungsschläuche, die dafür sorgen, daß die Luft aus Motor und Kühler in Richtung Ausgleichsbehälter entweichen kann. Das sind relativ dünne Schläuche. Grundsätzlich sollten alle Schläuche so verlegt sein, daß sie nicht abknicken können, weil sonst funktioniert entweder die Heizung nicht oder der Motor kann zu heiß werden. Ich hoffe, das war halbwegs verständlich. Gruß Jau
  14. Die Radläufe sind aus Kunststoff. Soviel ich weiß, gehört der hintere Radlauf weder zur Stoßstange noch zum Seitenteil. Er ist einzeln angeschraubt und kann einzeln getauscht werden. Genaueres weiß ich auch nicht. Jau
  15. Jau

    Batterie Füllstand???

    Danke für den Tip! Ich wollte die letzten Tage auch den Füllstand der Batterie prüfen, aber als ich den Aufkleber über den Stopfen gesehen habe, dachte ich, die Batterie ist wirklich wartungsfrei. Nach eurem Bericht habe ich den Füllstand doch kontrolliert. Er war natürlich zu niedrig, auch wenn die Waben noch bedeckt waren. Ich habe destilliertes Wasser bis zum Anfang des Kanals aufgefüllt, so wie Stefan das beschrieben hat. Gruß Jau
  16. Die Freundlichen haben nur noch Long Life III Öl und füllen das dann auf. Mir gefällt das 0W-30 besser, weil das Öl im kalten Zustand dünnflüssiger ist. Der Motor springt besser an und läuft im kalten Zustand ruhiger. Der Verbrauch ist dann auch geringer. Der Unterschied sollte aber nicht so groß sein. Das neue Long Life III ist für Diesel mit Partikelfilter entwickelt worden. Es bildet sich nicht mehr so viel Asche. Der Partikelfilter muß nicht mehr so oft freigebrannt werden bzw. hat eine längere Lebensdauer. Wenn man keinen Filter hat, bringt das LL III also keine Vorteile. Manche Motoren haben mit den dünnflüssigen 0W Ölen einen höheren Ölverbrauch. Wenn du kein Problem mit dem Ölverbrauch hast, macht es keinen Sinn auf 5W Öl umzustellen. Mein Ölverbrauch ist auch minimal. Gruß Jau
  17. Der FSI hat eine Drosselklappe. Die ist allerdings im Schichtladebetrieb komplett geöffnet. Sie wird erst im homogenen Betrieb weiter geschlossen.
  18. Nur zur Info: Der Temperaturfühler sitzt im kleinen Kreislauf. Sonst würde man eine Motorüberhitzung durch einen geschlossenen Thermostaten nicht bemerken.
  19. Ich habe vielleicht noch eine Idee. Bei Industiemotoren werden die Abgase bei bestimmten Drehzahlen und Lasten gemessen, wenn die Motoren nach einer bestimmten Abgasnorm zertifiziert werden. Der Motorenhersteller muß also nicht im gesamten Kennfeld die Abgasnorm einhalten sondern nur in bestimmten Punkten. In diesen Punkten werden die Abgase dann gut sein, der Verbrauch wird aber hoch sein. Im restlichen Kennfeld kann man den Motor dann verbrauchsoptimieren. Ich weiß nicht, ob das gleiche für PKW-Motoren gilt. Wenn man konstant mit 120 km/h fährt, könnte man zufällig im Meßpunkt fahren. Der Verbrauch wäre höher als bei höheren Geschwindigkeiten. Keine Ahnung, ob das stimmt. Solange ich nicht auf der BAB fahre, komme ich ziemlich dicht an den Normverbrauch, ohne mich groß anzustrengen. Unter 4 Liter bin ich allerdings auch noch nicht gekommen. Auf der BAB bin ich noch nie konstant 120 oder 130 gefahren. Ich fahre immer schneller, wenn´s erlaubt ist. Deswegen kann ich nichts zu dem Verbrauch unter den Bedingungen sagen. Gruß Jau
  20. Über die Druckleitung wird der Ladedruck auf eine Membran übertragen. Diese Membran bewegt eine Stange bzw. das Wastegate, d.h. ein Teil des Abgasstroms wird abgeblasen, so daß der Turbo nicht zu schnell dreht und der Ladedruck wird dadurch begrenzt. Der 1,2 TDI hat aber einen verstellbaren Turbo also kein Wastegate. Dabei werden die Leitschaufeln im Turbo verstellt. So wird der Ladedruck geregelt. Wenn sich da nichts mehr bewegt, kann das folgende Gründe haben: Die Druckleitung ist undicht. Die Stange klemmt. Die Membran ist kaputt oder die Leitschaufeln im Turbo klemmen durch Rußablagerungen oder zu große Hitze. Bevor du den ganzen Turbo tauschen läßt, würde ich das noch mal genauer untersuchen. Gruß Jau
  21. Ich habe mal einen Bericht gesehen, da hieß es, das menschliche Auge kann keine Steigung von einem Gefälle unterscheiden. (optische Täuschung) Wenigstens gilt das für Straßen. Einige scheinen mir den Beweis dafür zu liefern. Bitte nicht persönlich nehmen, aber solche Geschwindigkeiten mit 75 PS in der Ebene erscheinen mir doch etwas unrealistisch. Gruß Jau
  22. Also, die TDI´s haben wirklich einen Ölkühler. Das Öl wird durch das Kühlwasser gekühlt. Allerdings steigt die Temperatur des Wassers schneller an als die des Öls. D.h. wenn der Motor noch kalt ist, wärmt das Kühlwasser sogar das Öl. Nach längerer Fahrt kann das Öl allerdings bis zu 130°C warm werden z.B. durch den glühend heißen Turbo, während das Kühlwasser max. 115°C heiß wird. Selbst wenn die Temperaturanzeige 90°C anzeigt, zieht der Motor noch nicht mit voller Leistung. Das passiert erst nach längerer Fahrt, wenn der gesamte Motor richtig warm ist. Ich finde, das kann man ganz gut spüren. Ich bin mir nicht sicher, ob die Öltemperatur die einzige Erklärung dafür ist. Schließlich sollte das 0W-30-Öl auch bei niedrigen Temperaturen sehr gut schmieren. Ich denke, die Wärmeausdehnung der verschiedenen Teile kommt noch dazu. Bei der Diskussion fehlt mir noch ein Aspekt: Ich fahre auch oft nicht mehr als 20 km und fahre trotzdem TDI. Mir haben die neuen Benzinmotoren einfach zu wenig Drehmoment bei den hohen Fahrzeuggewichten. Ich habe keine Lust die Benziner immer hoch zu drehen, damit ich halbwegs vom Fleck komme. Deswegen fahre ich Diesel. Das macht einfach mehr Spaß! Ich denke vom Kostenfaktor kommt man in etwa auf das Gleiche bei einer geringen Fahrleistung von 12.000 km. Ach ja, tanken macht auch mehr Spaß. Und 4,5 L halte ich für durchaus realistisch bei deinen Strecken. Ich schaffe das auf jeden Fall. Auch mit 90 PS. Gruß Jau
  23. Vielleicht ist die Serienstreuung wirklich so groß. Bevor ich meinen A2 gekauft habe, bin ich 3 90PS-TDI gefahren. Die Unterschiede in der Motorleistung waren schon deutlich. Der eine ging wie eine Rakete, der zweite schien nur etwas schneller zu sein als die 75PS-Variante. Die Höchstgeschwindigkeit war auch deutlich niedriger. Und der dritte lag dazwischen und entsprach meinen Erwartungen. Den habe ich dann auch gekauft. Zu den Verbräuchen kann ich nach einer Probefahrt natürlich nichts sagen. Mit meinem scheine ich aber Glück gehabt zu haben. An der Tachoabweichung sollte es nicht liegen. Ich fahre die 175-er Serienreifen. Und das Gewicht der Sonderausstattung kann auch nicht so stark reinhauen. Gruß Jau
  24. Also kann mir mal jemand verraten, wie man soviel Diesel durch den kleinen Motor pumpen kann? Das ist mir ein Rätsel. Mein Verbrauch liegt zwischen 4,0 L bei extrem vorsichtiger, vorausschauender Fahrweise und 5,8 L bei sehr flotter Autobahnfahrt, d.h. überall 180 km/h, wo es erlaubt ist und der Verkehr es zuläßt. Im Durchschnitt komme ich auf 4,7 L/100 km über 29.000 km. Auf der Autobahn oder in der Stadt zeigt der Drehzahlmesser bei mir fast nie mehr als 2.200 1/min. Wozu auch? Der Motor zieht darunter doch vollkommen ausreichend. Ich bin alles andere als ein Schleicher und Langstreckenfahrer bin ich auch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man auf einen Verbrauch von fast 7 Litern kommen kann, ohne auf der Autobahn alles aber wirklich alles aus dem A2 herauszuholen oder extreme Kurzstrecken im Winter zu fahren. Meiner Meinung nach ist da irgendetwas nicht in Ordnung. Zu bedenken ist allerdings der unterschiedliche Abrollumfang der Reifen. Gruß Jau
  25. Hallo! Das der TDI kalt weniger Leistung hat und schlechter am Gas hängt ist wohl bekannt. Aber so extrem, wie du das beschreibst, ist das nicht normal. Ich tippe auf einen defekten Sensor oder auf einen Wackelkontakt. Das sollte das Diagnosegerät aber eigentlich anzeigen. Da der warme Motor normal läuft, kann kein mechanisches Problem sein. Gruß Jau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.