Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Richtig, bei mir war aber die rechte Seite fest. Alle anderen Beläge hatten noch >4mm Restbelag, der rechts innen war bis auf einen Millimeter weg mit einem rausgebrochenen Stück, das komplett fehlte. Im Stadtverkehr nicht zu bemerken, lediglich bei großer thermischer Belastung (hohes Tempo mit stärkeren Verzögerungen auf der Autobahn) fing er dezent an Geräusche zu machen... Daher der Hinweis nicht nur regelmässig durch die Felgen auf die äußeren Beläge zu schauen, sondern auch mal auf die unbequem zu erreichenden inneren, von mir aus nur auf den rechten ohne Sensor... Vorbeugen ist besser als auf die Schuhe zu kotzen! Michael
  2. Aloha! An dieser Stelle ev. nochmal der gutgemeinte Hinweis immer alle vier Beläge der VA einer Sichtprüfung zu unterziehen. Auch wenn die äußeren noch toll sind und der Sensor noch nicht meckert kann der andere innere Belag schon komplett bis aufs Eisen weg sein. Die Bremszangen gammeln gerne fest, was eine einseitige Abnutzung zur Folge hat. Gilt natürlich auch für die HA. Geräusche beim Bremsen sind immer ein Alarmzeichen. Fröhliches Bremsen! Michael - der mit ATE PD und ATE Belägen bis dato zufrieden ist
  3. Aloha! Dann sorg dort eventuell für einen besseren Wärmeübergang (z.B. mit Flüssigmetall den Sensor direkt ankleben) bevor Du ihn einpackst. Sooo genau kommt es für Deine Anwendung nicht drauf an, aber besser als 20° Offset sollte es schon werden. Cheers, Michael
  4. Aloha! Steht doch alles hier im Fred sogar mit Bildern, zumindest für den 1.4 TDI. Thermostat runde 30,- Euro und über zwei Schrauben einfach zu erreichen. Ev. sagt einer der 1.2er-Spezies noch was dazu. Zum Test würde ich ihn nach einer kurzen Runde um den Block einfach mal im Stand weiterlaufen lassen (=keine Anströmung des Kühlers). Sollte er dann auf Temperatur kommen (Schläuche auch mal anfassen, aber vooorsichtig!), müßte es der Thermostat sein. Tauschen (lassen?), fertig! Viel Erfolg, Michael P.S. @A2-s-line: Ja, ja, zig Helfer haben und dann bei sooo interessanten Dingen aufeinmal den Hektiker raushängen lassen...schicke Handschuhe im Übrigen!
  5. Naja, verschlimmbessern tust Du damit nichts, aber wunder dich halt nicht, wenn nach dem spannen des Riemes die Schrauben der Nockenwellenscheibe nicht 100% an der gleichen Stelle stehen wie vorher. Nochmal: Die korrekte Stellung wird alleine durch die Arretierung sichergestellt, das Nockenwellenrad drehst Du ungefähr in die Mitte des Langloches, und dann legst Du den Riemen auf. Da wirst Du sowieso vermutlich plus minus einen Zahn bei der Markierung rauskommen, hast aber vorher das Gefummel an der Kurbelwelle erstmal den "richtigen" Zahn zu treffen. Ev. mußt Du sogar am Riemen rumwürgen um ihn überhaupt direkt an den diversen Rollen vorbei in genau dieser Position auflegen zu können -> Beschädigst Du ihn dabei hast Du schon verloren. Sehe nur Nachteile und nicht wirklich einen echten Vorteil für den Mehraufwand. So'ne Tricks kannste bringen, wenn Du es ohne die Arretierung wechseln mußt (Riemenriß in Zentralafrika oder Sibirien ). Sobald Du das korrekte Werkzeug hast ist der Königsweg der von Wolfgang beschriebene: Alles einstellen, von Hand ein paar mal durchdrehen und schauen ob die Werkzeuge wieder problemlos reingehen -> Bingo! Cheers, Michael
  6. Aloha! Die korrekte Stellung von Kurbel- und Nockenwelle zueinander wird durch die Arretierwerkzeuge vorgegeben. Das Nockenwellenrad selbst muß beim Spannen lose sein! Du willst den Riemen ja auf beiden Seiten gleichmässig spannen. Erst nach dem Spannen das Nockenwellenrad festschrauben. Daher auch die Vorgabe es ungefähr in die Mitte zu drehen beim Auflegen, so bleibt in beide Richtungen genug Platz beim Spannen. Alles in allem ist das wirklich keine Hexerei, und die Markierungen und Werkzeuge sind so gebaut, daß man eigentlich auch nichts falsch machen kann wenn man sich an die Anleitung hält. Wenn alle Schrauben wie vorgesehen aufgehen und nichts bombenfest ankorrodiert ist sehe ich beim TDI keine Probleme. Falls Du doch in Probleme laufen solltest, ist es ev. vorteilhaft direkt jemanden mit mehr Erfahrung/besserem Werkzeug an der Hand zu haben, daher der Tip mit der Mietwerkstatt bzw. Schraubertreffen. Viel Erfolg, Michael
  7. So, beantworte mir die Frage mal selbst. Es ging um die fehlende Bestätigung, daß das Kfz tatsächlich verschlossen ist, wenn man erst nach dem Abschließen die letzte Tür/den Kofferaum schließt. Mit DWA läßt sich das kodieren (die plus 2), ohne DWA nimmt das Komfortsteuergerät den entsprechend modifizierten Code nicht an, geht also nicht zu kodieren. Schade eigentlich... Cheers, Michael
  8. McFly

    VAG-COM kaufen

    @Mini Avant: Okay, hat sich erledigt. Das umgetauschte I/F funktioniert. Das "neue" hat alle Pins im Stecker, das "alte" hatte nur ein paar...kann also nur davon abraten in der Bucht etwas zu ordern, kann gut gehen, muß aber nicht. Bei direktem Zugriff auf den Händler hält sich das Risiko aber IMHO in Grenzen, der Mann war äußerst nett, hatte aber offenbar keine Ahnung, was er da verkauft... Nebenfrage an die Profis: Gibt es irgendwo Listen, aus denen man ersehen kann was in welchen Meßwertblöcken drin steht? Bin bei openobd.org nicht fündig geworden, auch bei Ross-Tech finde ich Beispiele, aber keinen Katalog, wo nach Fahrzeugtyp alle Daten aufgeschlüsselt sind. Oder ist das Teil des kostenpflichtigen Komplettpaketes? Cheers, Michael - der sich jetzt mal bei Gelegenheit über seine beiden Audis hermacht.
  9. Aloha! Ist doch eine schöne Anleitung von Audi_Coupe_S und sieht sehr machbar aus. Habe den Zahnriemen vom ABC V6 auch kürzlich gemacht, allerdings waren da die Inbusschrauben an der Kurbelwellenscheibe fest und es mußte die Zentralschraube (350Nm!) raus. Habe dabei mit einem langen Rohr meinen Knebel verbogen und erst in der Mietwerkstatt das männliche Lkw-Werkzeug bekommen... ...neben dem Arretierwerkzeug daher der Tip das nicht daheim im Hof zu machen, sondern lieber in einer Mietwerkstatt, die neben der sehr angenehmen Bühne den Vorteil hat im Falle des Falles den eigenen Werkzeugsatz passend zu erweitern. Das 3te Schraubertreffen im Januar in München wäre für Dich bestimmt die optimale Lösung. Erfahrungsbericht erbeten! Cheers, Michael
  10. McFly

    VAG-COM kaufen

    @Mini Avant: Wäre super wenn Du dazu noch ein paar Infos rauslassen könntest. Die Ross-Tech-Geschichte wird sich vermutlich nicht innerhalb der nächsten Tage klären und ich habe "jetzt" den Diagnosebedarf für meinen C4... Nockenwellen- und Kurbelwellengeber sind schon nach Diagnose des mit nem 1551 gewechselt, würde aber gerne sicher gehen ob die restliche Motorperipherie okay ist. Der zickt nämlich sporadisch beim Warmstart... Cheers, Michael - der am Nachmittag seinen Adapter gegen einen anderen tauschen geht um's nochmal zu probieren. Merke: ebay-Anbieter vor Ort minimiert das Risiko!
  11. Als Anregung: Da Du den Kühlwassersensor nicht wie den originalen direkt ins Wasser hängen kannst würde ich den auf den Schlauch binden, schön mit Schaumstoff einpacken und außenrum mit Kunststofffolie winddicht machen. So solltest Du weniger Abweichungen haben. Schönes Bastelprojekt! Michael
  12. @famore: Hatte gerade im 3l-Bastelfred Deine Kühlerblende gesehen und direkt vermutet, daß die W-W-Geschichte dagegen Erdnüsse sind... Das nervtötenste dürfte wohl sein von hinten den Relaissockel auszupinnen und die kleine Elektronik dazwischenzufummeln. Der Rest sollte easy going sein. Cheers, Michael
  13. McFly

    VAG-COM kaufen

    HEX+CAN für 280 Euro: 1. McFly Liste weitermachen...los, los!
  14. McFly

    VAG-COM kaufen

    Aloha! Was für einen Treiberchipsatz ist da drin? FTDI oder was anderes? Könntest Du mal einen Screenshot Deiner COM-Port Settings im Gerätemanager und in den VAG-COM Options machen? Wichtig: Wann genau leuchtet die Diode? Merci, Michael - der sich testhalber auch so'n "Ebay-Billig-Dings" zugelegt hat welches 100% identisch aussieht. Ich denke aber schon über den Zweitkauf bei Ross-Tech nach...man sollte halt immer auf's Forum hören
  15. Lies die Anleitung nochmal genau nach! ATE hat eigentlich extra eine silberne Korrosionsschutzbeschichtung auf den Scheiben die NICHT runter muß. Ev. "Freudscher" Verleser? Cheers, Michael
  16. Wie jetzt, soll ich dir die Hand beim Löten führen? Ist doch schon alles fertig, mußt nur die Bauteile von Schaltung #2 zusammensuchen, auf einer Lochrasterplatine o.ä. alles zusammenbraten und beim W-W-Relais Masse finden. Die Zuleitung vom W-W-Hebel an die Schaltung und das Zusatzrelais anschließen, an die andere Seite des Relais den Pin 7 legen, fertig! Wenn Du den Hebel siehst läuft die Pumpe sofort los, nach der eingestellten Verzögerung läuft dann der Scheibenwischer los. Vorher empfehle ich aber dringend das ganze mal manuell mit der ausgepinnten Leitung auszuprobieren. Auf geht's! Michael
  17. Aloha! Schau mal hier für eine kleine Schaltung mit nem 555 und Relais. Cheers, Michael
  18. Aloha! In die Richtung hätte ich auch gesucht. Die Bremslichter haben elektrisch reineweg gar nichts mit der restlichen Beleuchtung zu tun. Also mal nachschauen, ob nicht ein einseitig begabter die Birnen falschrum reingefummelt hat. Zur Vorglühleuchte hab ich keine Idee... Cheers, Michael
  19. Jepp, vermute ich auch. Interessant ist hier die Regelung, die - im Falle das der Zuheizer an ist - den Generator immer mit 100% auslastet. Also ohne Licht, Heckscheibenheizung und mit voller Batterie wird's drinnen am schnellsten warm. Erklärt auch die schnellere Motorerwärmung, da der kleine TDI richtig zu arbeiten hat um die Lichtmaschine zu drehen. Fällt sogar als echte Anfahrschwäche auf, die man beim TDI nun wirklich nicht gewöhnt ist. Und nun: BTT... Michael
  20. Aloha! Um dies zurechtzurücken: Der elektr. Zuheizer im 66kW TDI heizt ausschließlich die Luft für den Innenraum auf, nicht das Kühlwasser (wie der Dieselzuheizer in den älteren 55kW TDIs). Für eine Standheizungsnachrüstung hat man bei den elektr. Zuheizern also keinen Vorsprung gegenüber den Benzinern. Cheers, Michael
  21. Ja, einfach vor Einbau freischalten lassen. Hatte auch erst die Freischaltung machen lassen, und dann erst die Schalter verbaut. Cheers, Michael
  22. Aloha! Also wenn ich das richtig sehe macht der W-W-Schalter genau zwei Sachen: Er legt 12V+ auf Pin 7 des W-W-Relais, das dürfte die Scheibenwischerbewegung auslösen. Zum anderen gibt er direkt die 12V+ auf die Pumpe, daher läuft die solange, wie Du den Hebel gezogen hälst. Würde daher mal die Pin 7 Zuleitung (Pin7/53c 2,5gn/ge ans J31) versuchshalber auspinnen und manuell die Zeitverzögerung simulieren. Wenn das wie gewünscht klappt kannst Du da ein Zeitverzögerungsrelais oder eine kleine Elektronik zwischenhängen. Viel Erfolg, Michael
  23. Ach so meinst Du das... Dann wird's nicht funktionieren, da der Pin lediglich "offen" ist. Wird nicht auf Masse gezogen. Ist auch logisch, da sonst alle, die nur die Brücke zum Ablendlicht eingezogen haben, einen hübschen "Kurzen" produzieren würden. Cheers, Michael
  24. Weiß zwar nicht genau was Du mit "schaltet gegen minus" meinst, aber am TFL Pin liegen die +12V Batteriespannung an wenn die Zündung an ist. Dein Verbraucher sitzt also zwischen (geschaltetem) TFL Pin mit +12V und Masse. So werden auch die Scheinwerfer direkt über den TFL Pin mit Spannung versorgt, alle Leitungen nach vorne und hinten sind "plus", die Lampen selber liegen alle direkt an Masse. Hilft das? Cheers, Michael
  25. Schlechte Nachrichten, schau hier. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.