Zum Inhalt springen

PhilHannover

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PhilHannover

  1. Kannst Du mal ein Starterkabel nehmen, und den Minuspol der Batterie mit einem Bauteil (Karosserie/Gehäuse/Halterung) in der Nähe des Anschlusses der Standheizung verbinden? Spannungsschwelle runtersetzen ist Müll... Die existiert zum Schutz Deiner Batterie (und dass Du noch Deinen Motor starten kannst). Sollte diese mal deutlich unter 12V, aber über 10V liegen, würde Deine Standheizung munter weiter Strom ziehen.
  2. Mal den Kabelbaum angeschaut? Irgendwo Marderschäden zu verzeichnen? Kabel durchgescheuert?
  3. zu niedrige Spannungen können durch einen zu niedrigen Querschnitt der Kabel hervorgerufen werden. Ebenfalls kann der Übergangwiderstand von Massepunkten eine Rolle spielen. Ist dieser zu hoch, bricht die Spannung ein. Wo wurde die Standheitzung angeschlossen?
  4. Sorry, ist ein Bild von rechtlich geschütztem Material, deswegen keine öffentliche Verbreitung Wer aber bei Google nach "coolant regulator housing; audi europa audi a2" sucht, findet selber eine Antwort
  5. Er meint das Kunststoffgehäuse dahinter. Genau wie du beschrieben hast ist das Thermostat hinter dem ersten gewinkelten (separat abschraubbaren) Winkelstück enthalten. ich schicke dir mal eine PM mit einem Bild dazu...
  6. @Audine Na, Problem selbst gelöst?
  7. Aus welcher Richtung in Hannover kommst Du denn? Könnte sonst mal einen Blick drauf werfen und die hier angesprochenen Punkte checken. Der Ablauf des Verdampfers wird dicht sein. Ebenso muss der Filter geprüft werden. Sollte der komplett dicht sein, kann sich dort ebenfalls Kondensat sammeln und abtropfen. Ab und zu heiße Luft kommt durch defekte Potis in den Temperaturklappen (solange es nur wenige Sekunden dauert. Sollte mehr als eine Minute warme Luft austreten, kann der Kühlerlüfter festgefressen sein und der Klimaverdichter abschalten [Überdruck im Klimakreis]).
  8. Oder eine schwergängige und dann erhitzte Benzinpumpe
  9. Wasserverlust sieht man aber keinen? Mal einen CO2-Test des Kühlwassers gemacht?
  10. Eeprom neu flashen lassen? evtl. sind die Daten darauf fehlerhaft...
  11. Gibt's dazu nochmal Neuigkeiten? Hat sich bei denjenigen, die die Reinigung durchgeführt haben Verbesserungen/Verschlechterungen?
  12. PhilHannover

    Lenkgetriebe

    Das klingt interessant. Ich könnte also mein Fahrwerk, unabhängig von der falsch eingestellten Mittellage, lösen, nach Deiner Methode ausrichten, Spur einstellen lassen, die Sturzwerte (die dann natürlich aus dem Ruder laufen sollten) ignorieren (bzw. Rechts und Links gleichmäßig anpassen) und dann damit leben? Was werden die Reifen langfristig dazu sagen? Wie legt sich das im Fahrverhalten nieder? Zum Fahrwerk: Habe alle Fahrwerksteile an der Front erneuert (bis auf die Federn, die kamen beim Vorbesitzer bereits einmal neu). Sprich: Domlager, Dämpfer (B4) Querlenker, Querlenkerlager, Spurstangen, Bremsen, Anschlagpuffer...
  13. Das stimmt schon. Ich habe auch alle Teile jedes Herstellers gefunden. Das Schlechte ist aber: Nichts ist mehr lieferbar. Jeder Anbieter, den ich kontaktiert habe, hat die Teile ersatzlos aus dem Produktportfolio gestrichen (habe sogar bereits bei Febi nach Herstellungsdetails gefragt, wie Steifigkeit, CAD-Daten, ähnliche Motorlager. Wurde aber (wie zu erwarten) abgewimmelt. Ein Versuch war's wert). Es bleibt tatsächlich nur das Originallager (250-300€), was auch schwer zu beschaffen ist.
  14. Ist ein Changelog für irgendjemand (Werkstatt/Audi) verfügbar? Mich würde interessieren, was die Änderungen in der FSI Software bewirken. Sind ja doch einige Softwarestände...
  15. Ja, solche Lager sind (leider) recht komplex (nennen sich Hydrolager). Das macht den Austausch kostenintensiv. Auch sind diese stark auf Charakteristika der Motorvibrationen abgestimmt, was ein "einfaches" Austauschen des Hydrolagers aus der Halterung des Motorlagers erschwert. Ich überlege auch immer noch, ob undwie man Hydrolager anderer Hersteller (ähnliche Motorisierungen) mit den Auflagepunkten des A2 kombinieren kann. Motorlager von anderen Herstellern sind aus den Programmen genommen und gebrauchte kann man aufgrund des Alters und deren Laufleistungen abschreiben...
  16. Febi Gusslenker habe ich auch grad erst bei Bandel gekauft... Als Doppelset mit Gummilagern für 160€
  17. PhilHannover

    Lenkgetriebe

    Wie, wenn ich fragen darf, gehst Du da genau vor? Ich musste (leider) in einer Hauruck-Aktion ohne Abstecker meine Vorderachse ausbauen (Querlenkerschrauben und Konsolenschrauben saßen fest) und muss nun meine Vorderachse grundeinstellen lassen. Wie sehen in deinen Augen bei einem Standardfahrwerk die optimalen Geometriewerte aus?
  18. Siehste, gleiche Fehler wie bei mir
  19. Bei mir zeigen die Keramikbeläge bisher ein komplett unauffälliges Tragbild. Sind aber auch erst 8.000km drauf. Bei Dir macht es irgendwie den Anschein, dass die Klötze schief auflagen, die Temperatur zu hoch wurde und die dann auf kleinen Bahnen verglast sind...
  20. Zieh nochmal die Zentralschraube an, die die Welle der Antriebswellengelenke mit dem Radlager fixiert, nach. Hatte auch ein starkes Lastwechselklacken, das durch die gesamte Achse ging (dachte erst an die Torsionsfedern in der Kupplung). Falls es damit nicht getan ist, kann es durchaus die Kupplung/ZMS sein.
  21. Habe das Thema auch noch vor mir.. Bin gespannt, wie sich mein 25€ Set verhalten wird
  22. Noch eine wichtige Info für jene, deren Kabel abgerissen / durchgeschmort sind: Reinigt die Laufbahnen der Kohlen gründlich (Messingbürste und Ballistol - Nichts härteres). Die Gleitbahnen sind gleichzeitig Leiterbahnen und können auch ohne Kupferlitze an den Kohlen den Strom übertragen. Zusätzlich habe ich der gesamten Platine ein Bad in destilliertem Wasser gegönnt (nicht die Kohlen mit eintauchen). Damit löst sich etwas Grünspan. Anschließend mit Öl konservieren. Hat bei meinem Lüfter wunderbar gewirkt.
  23. Ist das ein Dauerzustand? Kam das irgendwann plötzlich oder wurde es mit der Zeit mehr? Zahnriemen ist noch in Ordnung und korrekt gespannt? Benzin kommt genug an? Benzinfilter gewechselt? Wann ruckelt es besonders stark? Bei mittlerer oder höherer Last?
  24. Jup... Ca. 200€ kostet ein neuer Sensor momentan. Etwas mehr draufgelegt, hat man die Abschaltung dessen und einen zusätzlichen 90°C Umbau. Ich muss mir auch noch die Zeit und das Geld für die Software nehmen...
  25. Immer diese Selbstgespräche hier Aber immer schön, wenn sich eine Frage selbst beantwortet
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.