-
Gesamte Inhalte
197 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PhilHannover
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
PhilHannover antwortete auf Caspar's Thema in Technik
Da kannst Du mal nachschauen.... Habe mich wegen Zeitmangel nicht weiter mit beschäftigt:- 15 Antworten
-
- 1
-
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Wow.. Mein Beileid. Merke für die Zukunft: Befreundete Polizisten zum Autokauf mitnehmen, Händler auf irgendwas verklagen und: gewinnen.
-
Oh Nein! Nicht noch ein Geräusche-Thread! Brummgeräusch im Leerlauf vorne rechts.
PhilHannover antwortete auf PaIn's Thema in Technik
Mal Gas gegeben? Abgasstrang irgendwo undicht? -
Oh Nein! Nicht noch ein Geräusche-Thread! Brummgeräusch im Leerlauf vorne rechts.
PhilHannover antwortete auf PaIn's Thema in Technik
Mal den Riemen demontiert und dann gelauscht? Gibt ja einige Geräuschquellen, die aufgrund defekter Lager auftreten können... -
Ah, super! Danke, wieder was gelernt
-
Naja, das hat offensichtlich der Azubi gefilmt (hat man in einer Spiegelung des Test-PC's gesehen) und anscheinend auch bearbeitet (von position-tracking für Verpixelungen wohl nix gehört)
-
Gut beobachtet. Konnte auch nicht richtig erkennen, ob der Zugang korrekt abgedichtet ist. Wenns dort Falschluft zeiht, kann's natürlich unrunden Lauf verursachen.. Ansonsten hab ich hier im Forum noch von Rissen in der Ansaugbrücke der AUA-Motoren gelesen. Wurde das einmal geprüft? Zudem fällt mir noch was zu dem komischen Messsignal des defekten Sensors ein: Kann es evtl ein Masseproblem geben? Das Oszilloskop hatte als Massepunkt den Motorblock. Ich weiß nicht, wie die Anschlüsse des Sensors spezifiziert sind (12V, Masse, 4,5V Ausgang?) Was, wenn in der Zuleitung oder am Massekabel für den Motorblock ein Wackler ist? Ich meine auch gelesen zu haben, dass ein defekter Masseanschluss für langsames Ausspuren des Anlassers führte... So wie es mehrfach in dem Video zu sehen war.. Und das dachte ich mir auch! Auch noch schön auf die Dichtgummis der Haube gesetzt
-
Sach mal, ist das Deiner? Grün BJ 2001...
-
Siehe auch hier: Ansonsten: Das Lüftersteuergerät verbrät bei zu hohen Strömen (Kurzschluss bei vergammelten Lüftern) auch mal die Mosfets. Also evtl auch ein anderes Lüftersteuergerät testen.
-
Schadensbilder vom Austausch des Ölpumpen-Kettenspanners: Woran lag's?
PhilHannover antwortete auf a2diesel's Thema in Technik
Interessante Beobachtung und gut geschlussfolgert...- 14 Antworten
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie gesagt.. Mal Benzindruck messen und Kraftstofffilter (wie jopo010 gesagt hat) tauschen (kostet ja nur ein Appel und ein Ei).
-
Benzinpumpe am sterben? Kann sein, dass die den Druck nicht mehr aufbauen kann, wenn Last gefordert wird. Bleibst Du dann stehen (Benzinverbrauch gering), kann diese den benötigten Druck wieder aufbauen... Aber nur eine Vermutung.
-
Bau doch den Lüfter mal in den anderen A2. Kann gut sein, dass der Startstrom zu hoch ist und das Steuergerät dann diesen nicht bereitstellen kann. Lüfter umbauen sollte keine 10 Minuten dauern...
-
In VCDS kann man die Soll-Zustände für das Lüftersteuergerät sehen (0,1,2 --> aus, langsam, schnell). Normalerweise muss bei Klimaanlage "Auto" und eingestellter Temperatur "low" der Lüfter erst auf Stufe 1, dann nach kurzer Zeit auf Stufe 2 laufen, da sonst der Druck im Kompressorkreislauf zu hoch wird (parallel dazu die Kühlmitteltemperatur). Zudem kannst Du in VCDS den Druck im Kühlkreislauf messen. Sollte der Druck mit eingeschalteter Klimaanlage nicht steigen, fehlt Dir Kühlmittel. Oder anders gefragt: Kühlt sie denn, wenn auch nur kurz? Wenn sie nur kurz kühlt, kann es tatsächlich sein, dass Dein Lüfter nicht anläuft. Evtl. ist der Anlassstrom zu hoch und das macht das Steuergerät nicht mit. Das hatte ich bei mir aufgrund von starker Korrosion an den Kohlebürstenlaufflächen. Das hat auch die Mosfets im Steuergerät gehimmelt, die ich dann austauschen musste.
-
Nein, altes Kombiinstrument kann danach wieder eingebaut werden ohne Probleme. Habe ich auch zum Testen verschiedener Kombiinstrumente so gemacht. Und falls man nochmal per Suchfunktion auf dieses Thema stoßen sollte gleich die Anleitung dazu: Durchführen mit VCDS (oder ähnlichem Programm. CarPort verursacht noch Prrobleme mit der Adaption). Login Code vom Alten und Neuen Kombi müssen bekannt sein Steuergerät 17 auswählen (Schalttafeleinsatz) Login durchführen mit dem vierstelligen Code des neuen, eingebauten Kombiinstruments mit einer 0 voran eingeben. Auf Anpassung gehen dort Kanal 50 anwählen (wird erst sichtbar, wenn man vorher eingeloggt hat) Hier nun den Code des alten Kombiinstruments mit einer 0 voran eingeben. Dann auf "Testen" gehen. Nun wird der Wert 32000 angezeigt. Diesen Wert ignorieren und auf Speichern gehen. Nun sollte als Rückmeldung oben im Feld die FIN stehen. Nun die Zündung ausschalten und für 2 Minuten abgeschaltet lassen. Nun einschalten. Sollte die WFS-LED blinken müssen evtl. nochmal die Schlüssel angelernt werden.
- 14 Antworten
-
- 2
-
-
- komniinstrumenttausch
- wegfahrsperrre anlernen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sieht schon beeindruckend aus, wie sich das Feuer in die Karosserie "gefressen" hat...
-
Benötigst Du vielleicht ein anderen Dump der Firmware, bei dem es codiert werden kann? Habe einige auf Festplatte liegen..
- 14 Antworten
-
- komniinstrumenttausch
- wegfahrsperrre anlernen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Soweit ich weiß, wurde eine Softwareanpassung zur Deaktivierung des Schichtladebetriebs für den A2 nicht erstellt. Diese Anpassung hat nur der A3 erfahren, bei dem sich auch einfach über VCDS der FSI-Betrieb abschalten lässt.
-
Jap, bestätige (nochmals). Stehen zwei drin. Und wie meine Vorredner bereits sagten, ist bis auf die Tankgeberkennlinie nichts anders. Um die zu ändern reicht auch leider kein Flashen eines anderen Dumps aus. Auch bereits getestet. Aber man kann natürlich den einen Dump des Tachos in ein anderes überspielen, was die Anlernerei spart. Und Kilometerstände lassen sich beliebig ändern. Alles natürlich in Verbindung mit der richtigen Software und passender Hardware.
- 14 Antworten
-
- komniinstrumenttausch
- wegfahrsperrre anlernen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, es stehen dann zwei FIN's drinnen. Und ja, kann man alles mit VAG-Commander auslesen. Und KM-Stand ändern. Hab ich beim Einbau eines gebrauchten Kombis in meinen A2 gemacht.
-
Ein kleiner Bericht zum Ceranfeldreiniger: Irgendwann entdeckte ich kleine, bläuliche Punkte, überall auf der Scheibe, vorn sowie hinten. Also Glasreiniger, Wasser und Co geschnappt und versucht, diese zu entfernen. Keine Chance. Auch nach dem Einweichen nichts zu unternehmen. Allerdings ist mir etwas aufgefallen: Das Küchenpapier wurde nach dem Reinigen rot/bräunlich, wie bei Rost. Dann fiel es mir ein: Bei mir vor der Haustür verlaufen Bahnschienen unserer Stadtbahn. Vor einigen Monaten wurden diese zum Teil nachgeschweißt und abgeschliffen. Da habe ich vermutet, dass sich Eisenstaub auf die Oberflächen abgesetzt hat. Dann dank Oxidation zu Rost wurde und der sich fest mit der Scheibe vereint hat. Also, was nun? Hab mir Ceranfeldreiniger (einen etwas teureren, keine Hausmarke) besorgt und unter dem Spoiler hinten mal getestet. Erst Vorreinigung mit Wasser, dann mit Ceranfeldreiniger und Küchenpapier nachschrubben in kleinen Kreisbewegungen mit wenig Druck. Was soll ich sagen: Die Scheibe wird damit so blitzeblank sauber und vorallem Oberflächlich wieder glatt (alle Partikel komplett entfernt). Man muss nur vorsichtig sein, dass man Lackteile und Gummidichtungen vorher abklebt, da der Reiniger laut Beschriftung leicht ätzend sein soll (Handschuhe!!!). Schäden oder Kratzer an den Scheiben habe ich durch diese Reinigung keine wahrnehmen können. Fall doch langfristige Beeinträchtigungen auftauchen sollten, gebe ich nochmal Bescheid
-
Ich hab gelesen, dass auch eine schwache Batterie oder ein schlechter Massepunkt diesen Fehler verursachen kann. Wie sieht denn die Spannung der Batterie aus?
-
[1.4 TDI ATL] Scheibenbremse hinten, alle Komponenten erneuern
PhilHannover antwortete auf A2exV70's Thema in Technik
Hab ich bei mir auch dran.. Schaut auch so aus, als wär's schon immer so gewesen- 30 Antworten
-
- scheibenbremse hinten
- bremsscheiben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei der LED-Umlötaktion habe ich mir auch den Fehler des Key Signal too low 11076 eingebaut. Nach ein wenig Recherche habe ich den Wegfahrsperrenchip "Megamos RES" auf dem Kombiinstrument getauscht, da ich die Vermutung hatte, den Spuleneingang durch ein Potentialausgleich mit dem Lötkolben zerstört zu haben. Nach einer Runde Heißluftlöten war der Chip getauscht. Nun ließ sich das Kombiinstrument auch ohne Probleme mit dem Motorsteuergerät verheiraten und die Schlüssel einlesen. Jetzt hab ich ein kräftig leuchtendes Kombiinstrument, an dem ich auch beim Ausbau gleich alles gereinigt, poliert und aufgefrischt habe Falls noch jemand einen Chip braucht, kann er Bescheid geben. Habe noch 3 weitere da.