-
Gesamte Inhalte
197 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von PhilHannover
-
Lenkspiel zu gering? Es gibt eine Einstellschraube am Lenkgetriebe. Ist diese zu straff, stellt das Lenkrad nicht zurück. Dann gibt es auch Probleme bei der Geradeausfahrt. Siehe hier:
- 6 Antworten
-
- lenkrad
- lenkwinkelsensor
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Cool! Gut zu wissen! Wieder etwas Neues gelernt
-
Kann man nicht auslesen? ich hab das bei meinem MSTG hinbekommen, als ich mein Kombiinstrument gewechselt habe... Dazu habe ich mich mit VAGCommander auf's MSTG verbunden und den Pin ausgelesen...
-
springt nicht an [1.6 FSI] Motor springt IMMER ERST beim zweiten mal Starten an
PhilHannover antwortete auf Michael_77's Thema in Technik
Hab auch defekte Schlossschalter, trotzdem keine Probleme mit der Pumpe... geht denn das Licht beim Öffnen der Tür an? Ein defekter Türschalter (nicht Schloss-Mikroschalter) kann dafür verantwortlich sein. -
Bitte sehr: Meine Platten warten auch noch auf eine gute Gelegenheit an sinnvolle Stellen verbaut zu werden
-
FIN und PIN lassen sich mit einschlägigen Tools (VAG commander, etc...) zusammen auslesen. Mit den Infos zum Freundlichen und anlernen lassen. Alternativ mit VCDS selber machen (lassen). Motorsteuergerät auswählen, über Login die PIN des MSTG eingeben, dann den Anpassungskanal 50 auswählen. Dort Login Code des Kombiinstruments (auch vorher mit VAG commander auslesen) mit einer 0 voran eingeben. Damit lernt man das MSTG an das Kombiinstrument an und schaltet die aktive Wegfahrsperre frei. Nun müssen nur noch die Codierungen des alten MSTG angepasst werden (mithilfe von VCDS vorher aus dem alten MSTG auslesen). Damit sollte es dann laufen
-
Getriebe macht Geräusche... Austausch-Aufwand? Was sollte mit gemacht werden?
PhilHannover antwortete auf h2r's Thema in Technik
Das Dieseln ist normal. Liegt am Nockenwellenversteller, der sich beim Starten in eine andere Position bewegt und das Verbrennungsgeräusch damit ändert. Lässt man den Motor vor dem Abschalten noch ca. 10-20 Sekunden laufen, taucht das Geräusch beim nächsten Start nicht auf (Nockenwellenversteller bringt sich nach einiger Zeit um Leerlauf auf Grundstellung zurück). Also alles normalo -
Motorlüfter läuft an nach Einbau neuer Batterie
PhilHannover antwortete auf ItsHigherToBeABayer's Thema in Technik
Wenn Feuchtigkeitsspuren: Platine in destilliertes Wasser legen. Einweichen und mit einem Pinsel die von Feuchtigkeit betroffenen Stellen reinigen. Damit werden Salze und andere leitende Substanzen entfernt. Danach mit Spiritus abspülen (gründlich) und trocknen lassen. Danach einbauen und testen. Damit bringe ich regelmäßig von Wasser geschädigte Geräte im Bekanntenkreis wieder zum laufen (bei Kleinelektronik kommt's auch noch ins Ultraschallbad), wie auch mein eigenes Lüftersteuergerät (Wasserschaden)- 4 Antworten
-
- 3
-
-
- batterie
- motorlüfter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hilfe, Domlager hinten rechts, Mutter dreht sich mit.
PhilHannover antwortete auf biotonne's Thema in Technik
Da gibt es keine Schwierigkeiten. Ist ein nicht-tragendes Element. Jedoch hätte ich die Schnittecken noch ausgebohrt, um ein weiteres Aufreißen der Schnittstellen durch Karosseriebewegungen zu vermeiden (Kerbeffekt). So kann es sein, dass der Riss sich verlängert und dann die Stabilität beeinträchtigt.- 22 Antworten
-
- domlager
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hilfe, Domlager hinten rechts, Mutter dreht sich mit.
PhilHannover antwortete auf biotonne's Thema in Technik
Schraubenkopf abflexen, Domlager fällt runter, Schraubenrest mit Mutter kann durchs Loch entnommen werden. Domlager lebt, Karosserie lebt, A2 glücklich- 22 Antworten
-
- 2
-
-
- domlager
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Getriebe macht Geräusche... Austausch-Aufwand? Was sollte mit gemacht werden?
PhilHannover antwortete auf h2r's Thema in Technik
Wie äußern sich denn die (angeblich) defekten Lager? Geräusche? Schaltbarkeit? Mit einem Getriebeölwechsel ist man immer mal gut bedient. Dann noch Ceratec dazu geben (Keramikadditiv für Öle). Damit werden Schaltbarkeit und Geräuschbildung verbessert. Zu den Kosten kann ich leider nichts sagen... Falls wirklich nötig: Wenn das Getriebe draußen ist, Kupplung mitmachen. Dann noch Anlasser abschmieren. Ggf. Getriebelagerung erneuern, Abgasrückführungsrohr auf Beschädigungen prüfen (reißt gern beim FSI), Schaltseile (Führungen) schmieren, Drehmomentstütze gegen eine Verstärkte tauschen. Alle Stecker einmal entfernen und mit Kontaktspray bearbeiten. Ansonsten fällt mir jetzt nichts ein... -
Alternativ Lenkrad ab und den Sensorring einmal drehen! (Vorher natürlich Batterie ab wegen des Airbags und so ;-) )
- 23 Antworten
-
Den Lenkwinkelsensor eine ganze Umdrehung nach rechts drehen. Dann erhält man ca. 530° in beide Richtungen. Dann nochmal anlernen versuchen. Wurde das Lenkrad demontiert beim Wechsel des Motors?
- 23 Antworten
-
- 1
-
-
Läuft der Kühlerlüfter vielleicht dauerhaft? Wird der Innenraum gut geheizt? Mal nach einer Fahrt die verschiedenen Kühlschläuche angefasst, welche warm werden?
-
Klack beim vom Gas gehen und beim wieder Gas geben..
PhilHannover antwortete auf baba's Thema in Technik
Jup, 120Nm. Sag ja, das ist die Wellenmutter. Das gleich bei mir gewesen. Das Geräusch überträgt sich klasse auf's Getriebe und die Karosserie -
Ausgeschlagene Kugellager besitzen meist Eigenfrequenzen, in denen die Kugeln beginnen zu vibrieren. Abhängig vom Kugelabstand, Spiel im Lager, Material, Größe, etc...
-
Kein Zahnriemenproblem? Irgendein Spanner dort zerbröselt und damit der Zündwinkel unkorrigierbar verstellt?
-
Probleme bei FIS Nachrüstung (Kombiinstrument Dump)
PhilHannover antwortete auf TDI-Düser's Thema in Technik
Moin! Hab jetzt auch mal recherchiert und bin im GTI-TDI-Forum (LINK) auf folgendes gestoßen: Übersetzt: Adresse 0x106 bis 0x1A1 soll sich um die Invertierung der Kennlinie kümmern. Die beiden Dumps sind dort auch als Download verfügbar. Hier die Hexzeilen der genannten Adresse als Auszug: 8Z0 920 900T-Kombiinstrument VDO D04: 54 4B 03 04 00 00 1E 03 9F 0B 5B 13 0F 00 8F 02 71 09 B2 0F D7 40 F6 63 5F E1 78 73 7A 73 07 06 AE 00 C7 00 28 01 B1 01 3C 02 25 03 10 04 D0 03 20 03 80 02 E0 01 F0 00 06 F0 00 E0 01 80 02 20 03 D0 03 10 04 33 00 33 00 EC 02 EC 02 CD 04 A5 05 04 20 28 00 30 00 08 05 01 17 01 57 01 B4 01 0B 02 2C 02 3F 02 54 02 50 01 50 01 00 01 B0 00 58 00 28 00 10 00 00 00 80 08 00 00 10 00 28 00 58 00 B0 00 00 01 50 01 50 01 12 00 57 00 07 01 B2 01 0C 03 68 04 D1 05 D1 05 28 30 Aus dem 8Z0 920 930N-Kombiinstrument VDO D06: A5 4B 01 04 00 00 1E 03 9F 0B 5B 13 14 00 93 02 73 09 B2 0F D7 40 F6 63 5F E1 78 73 7A 73 07 06 AE 00 C7 00 28 01 B1 01 3C 02 25 03 10 04 D0 03 20 03 80 02 E0 01 F0 00 06 F0 00 E0 01 80 02 20 03 D0 03 10 04 10 00 10 00 CD 02 CD 02 B0 04 89 05 04 20 14 00 1C 00 08 0B 01 2D 01 4F 01 7F 01 D6 01 18 02 4C 02 4C 02 00 00 08 00 14 00 28 00 50 00 78 00 A0 00 A0 00 80 08 00 00 08 00 14 00 28 00 50 00 78 00 A0 00 A0 00 3F 00 84 00 33 01 DC 01 36 03 8E 04 F6 05 F6 05 14 1C Kann jemand die Daten deuten? Habe versucht, damit was anzufangen, komme da aber an die Grenzen der Informationstechnik Da bleibe ich lieber im Maschinenbau... -
Tripode Gelenke haben nur die Diesel.
-
Kommt man besser an die Federn an der Beifahrerseite. check mal, ob die Zentralschraube, die die Antriebswelle im Radlager hält fest ist und die Antriebswelle bis zum Anschlag hinten am Radlager anliegt. Könnte mir vorstellen, dass die die Antriebswellengelenke zu stark abgeknickt und dabei beschädigt haben.. oder das Radlager beim Ausdrücken..
-
Wurde die Antriebswelle stark abgeknickt beim Fahrwerkwechsel? Was wurde denn alles dran gemacht? Vielleicht wurde bei der Montage auch das Radlager beschädigt. Unter Umständen können Radlager und Antriebswellengelenke die gleiche Symptome aufweisen. Sonst einmal Wagen aufbocken und an den Rädern (auch mal demontiert) drehen und auf die Geräuschkulisse achten. Somit lässt sich die Herkunft der Vibrationen ggf. feststellen.
-
Mal nachgeschaut, ob es am Schloss Spuren eines Einbruchs vorhanden sind?
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
PhilHannover antwortete auf Caspar's Thema in Technik
Super.. Dann sammel ich mal meine Dumps zusammen und erstelle einen Thread mit Teilenummer d. Kombiinstrumente und Bezeichnungen der Dumps. Dann können wir die laufend erweitern. Vielleicht erlangt man damit auch mehr Informationen und Hintergrundwissen bei zukünftigen Dump-Anpassungen- 15 Antworten
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Ich würde mir sowas vielleicht selber basteln... Ist übrigens eine Feder, kein normaler Draht Ich bezweifle irgendwie, dass es diese einzeln geben wird.. Schau vielleicht mal hier nach: https://www.federnshop.com/de/produkte/schenkelfedern.html Alternativ: Nimm Dir eine Feder aus einer Wäscheklammer und bieg/schneid sie Dir zurecht: https://www.google.de/search?q=feder+wäscheklammer&rls=com.microsoft:de-DE:IE-Address&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjNksqu97nSAhXlL8AKHVCEATkQsAQIGw&biw=1920&bih=1075
-
Kombiinstrument aus UK, mph -> km/h, neu geflasht, es geht!
PhilHannover antwortete auf Caspar's Thema in Technik
Wie sieht es denn aus, wollen wir mal eine Sammlung von EEPROM-Dumps der Kombiinstrumente sammeln? Habe bei mir noch Dumps von einem FSI mit FIS, einem vom FSI ohne FIS und einem 1,4 Benziner mit Meilentacho. Dann kann man auch in Zukunft Vergleiche der verschiedenen Dumps durchführen und erfolgreich Meilentachos mit Kilometeranpassung flashen- 15 Antworten
-
- ki
- meilentacho
-
(und 5 weitere)
Markiert mit: