Zum Inhalt springen

Unwissender

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.699
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Unwissender

  1. Mit großer Wahrscheinlichkeit kann das so niemand. Aluminiumguss schweißen kannst du, wenn überhaupt, nur, wenn du die Legierung kennst. Abgesehen davon, müsste vorher jegliche Verunreinigung (Farbe) runter. Es dürfte deutlich einfacher sein, das Teil neu zu bauen.
  2. Und Lackstifte gibt es in wirklich jeder Lackfarbe.
  3. Hallo Ulrich, ja es gibt bei den Scheinwerfern eine Entlüftung. Es ist sogar ein Ventil, damit (wie schon beschrieben) keine Feuchtigkeit eindringen kann, wenn ansonsten alles am Scheinwerfer I. O. ist. (Insbesondere die hintere Deckeldichtung) Das Ventil ist dieses relativ kleine rechteckige Teil (Kästchen). Bei meinen Scheinwerfern ist es weiß. Ob es immer weiß ist, kann ich nicht sagen.
  4. Einer von meinen steht „offen“ erreichbar auf dem Grundstück. Mit der Anzahl der Händler Karten, die ich da schon dran hatte, könnte ich bequem eine Bratwurst grillen. (Ich weiß, würde nicht schmecken 😆)
  5. DAS halte ich, auch auf Grund des Preises, für mehr als nur unwahrscheinlich. Und die Guss-Teile gab es doch schon mal nicht mehr.
  6. Die winzig kleinen Mitnehmer hätte ich inzwischen auch, wenn Bedarf besteht. Allerdings erstmal nur einige wenige. Aber bitte nur über: martin_wrede@gmx.net
  7. Hmm, wenn der Kopf da sowieso runter ist, würde doch wohl niemand ihn, ohne planschleifen, wieder installieren? Und Schaftdichtungen kosten wenige Euro. Dafür gilt eigentlich das gleiche.
  8. DAS wäre dann ja genau so, wie ich es beschrieben und mir gedacht habe. Und wie andere Hersteller es machen. Also Masse Schaltung/Kontakt! Ein kurz schließen der Kontakt im Stecker, oder des Kabels, also genau falsch. Was ist nun tatsächlich richtig?
  9. Das wäre aber genau andersherum, als wie es z.B. Mercedes oder auch BMW macht! Da kommt der Kontakt (der steckt im Belag) an die Bremsscheibe, wenn der Belag runter ist. Das ist dann Massekontakt und Lampe an.
  10. Der Kontakt funktioniert genau andersherum. Bei Kontakt mit Masse geht die Anzeige an. Wenn du die Leitung also abziehst und kurz schließt, kann es nicht aus gehen. Das hört sich nach einem durchgescheuerten Kabel im Radhaus an.
  11. Es wird immer als selbstverständlich betrachtet/hingenommen, aber die Organisation ist immer viel Arbeit, ganz gleich, wie viele da sind und schrauben oder nur teilnehmen um sich, mit Gleichgesinnten, zu treffen. Also: DANKE ANDRÉ! Für dieses, und die 69 anderen Schraubertreffen
  12. OK, aber Papahans hatte mir seine restlichen gegeben, weil er sie nicht mehr verbauen wollte. Die habe ich dann zu Messingbuchsen für den Wischerarm umgearbeitet. Und die, mit denen ich bei den Schraubertreffen darüber gesprochen habe, haben die Messingröllchen bald wieder, gegen welche aus Kunststoff, ausgetauscht.
  13. Aber die Sitze mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten ist keine gute Idee! Da wäre Trockeneis besser oder auch ein Dampfreiniger.
  14. Leider überhaupt keine gute Idee! Die hat schon mal jemand gemacht (Papahans auch). Die sind/waren nicht haltbarer, sondern ganz im Gegenteil, lauter und gingen teilweise sogar schneller wieder kaputt. Die sollten aus Kunststoff sein. Es gibt allerdings besseren Kunststoff als den, der serienmäßig verwendet wurde.
  15. Man könnte es auch so sehen, dass dort im Grunde alle Teile vermerkt werden könnten, weil es ja kaum noch Originalteile gibt.
  16. Eigentlich ist ein Schraubertreffen dazu da, um selbst zu schrauben. Eventuell mit ein wenig Hilfe. Sicher aber nicht, um schrauben zu lassen!
  17. Von gebrauchten hast du ja nichts geschrieben. Wenn du schreibst ob du es bestellen kannst, gehe ich davon aus, das du es bei Audi neu bestellen willst. (gebrauchte Teile „bestellt“ man normalerweise nicht)
  18. "Könnte ich mir denn ohne Probleme das 036906034EG bestellen?" Wahrscheinlich nicht, weil es das nicht mehr gibt! Bei Audi Tradition ist es jedenfalls nicht zu finden. Und ob sich ein neues Steuergerät für 1000,-€ und mehr lohnt???
  19. Klar, in dem Fall ist das wahrscheinlich richtig. Da winkt ja auch ein Auftrag und damit Geld verdienen. Du hattest aber vorher von einem Anruf gesprochen. Da ist das dann oftmals nicht so, weil die sich am Telefon nicht (mehr) mit solchen (zeitraubenden) Auskünften aufhalten wollen. Viele heben aber die Rechnungen nicht Jahrelang auf. War bei meinen beiden letzten Käufen auch so. Ich habe gerade mal die Rechnungen der letztn zwei Jahre bekommen/einsehen können. Ein klein bisschen schwieriger ja, da hast du Recht. Aber, mit dem passenden Equipment, auch tatsächlich nur eines klein bisschen. Das einzige "Problem" in der Hisicht sind, bei einigen Herstellern, die Schlüssel. Die lassen sich teilweise nicht "zurücksetzten".
  20. Das geht aber auch nur sehr begrenzt. Zum einen muss man dazu wissen, bei welcher von den inzwischen mindestens vier existierenden Prüforganisationen die HU stattgefunden hat. Wenn das, wie z.B. bei mir, wechselnde Prüforganisationen sind, wird es schon nicht ganz einfach. Zum anderen sind die Daten, bei den unterschiedlichen Prüforganisationen unterschiedlich abgelegt. Leider nur teilweise nach der FIN. Teilweise eben auch nach Namen oder, wenn es ganz dumm läuft, nach Zulassung/Nummernschild. Und nicht alle Prüforganisationen geben älter Berichte auch an neue Besitzer heraus. Das ist, auf den ersten Blick, zwar eine gute Idee, auf den zweiten dann aber schon nicht, bzw. funktioniert bei neueren Fahrzeugen nicht mehr. Viele Fahrzeughersteller sind schon seit ca. 15 Jahren dazu übergegangen, keine Servicehefte, in Papierform, mehr auszugeben. Die werden dann nur noch in elektronischer Form, auf den Servern, vorgehalten, und sind in ihrer Gesamtheit nur für die Mitarbeiter der Autohäuser einsehbar, aber nicht für die jeweiligen Besitzer. Die jeweiligen Besitzer können, nachdem ihr Account eingerichtet wurde, nur auf den Teil zugreifen, der in ihre Besitzzeit fällt, nicht aber in die davor (z.B. bei Mercedes). Und Auskunft darüber bekommt man häufig, aus "Datenschutzgründen", von den Autohäusern auch nicht. Wenn er dazu überhaupt, im System, spezifisch nach dem Fahrzeug schaut und nicht nur nach eine 180Tkm Inspektion eines Fahrzeugs diesen Typs. Und selbst wenn er feststellt, dass die schon gemacht wurde, wir ihn das, in vielen Fällen, nicht wirklich interessieren und aus den besagten "Datenschutzgründen" nicht darauf eingehen.
  21. Doch, normalerweise gibt es schon einen Zusammenhang zwischen dem Zustand einzelner Fahrzeugteile und der Laufleistung. Beim A2 ist aber die Besonderheit, dass man die meisten Teile noch für relativ kleines Geld tauschen oder aufarbeiten kann, was bei vielen anderen Fahrzeugen nicht, oder nur mit erheblich höheren finanziellen Aufwand, der Fall ist.
  22. Ich vermute ein Problem mit den Schaltern bzw. dessen Stecker in der Türpappe.
  23. Eigentlich kann man alles „abgegrabbelte“ wieder so herrichten, das es so gut wie neu aussieht. Am ehesten kann man es eventuell noch an den Pedal Gummis, dem Schaltknauf und dem Lenkrad erkennen. Die Teile werden von den meisten nicht ausgetauscht.
  24. Hier werden diverse Teile verkauft! Das ist bei mir in der Nähe. z.B. Schwellerverkleidungen! Bei Bedarf könnte ich die dort abholen und zum Schraubertreffen nach Legden mitbringen. Audi A2 8Z Schweller Schwellerleisten Top in Niedersachsen - Sassenburg | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.